Beitrag drucken

Mit Augmented Reality gegen den Fachkräftemangel

Learning by Doing in Echtzeit

Gut qualifizierte Mitarbeiter sind aktuell immer schwieriger zu ersetzen. Eine Gegenmaßnahme ist der gezielte Aufbau von Wissen im Unternehmen. Augmented-Reality-Lösungen können diese Wissensvermittlung hervorragend unterstützen.

Bild: Parametric Technology GmbH

Bild: Parametric Technology GmbH

Viele Millenials werden sich an den Film Matrix erinnern. Der erste Teil der Trilogie avancierte nicht zuletzt aufgrund seiner digitalen Effekte zu einem der populärsten Filme der Nullerjahre. Ein Szenario des Films: Informationen per Schnittstelle direkt in den menschliche Verstand einfließen zu lassen – die Protagonistin Trinity lernt so beispielsweise, einen Hubschrauber zu steuern. Eine zwei Jahre dauernde Berufspiloten-Ausbildung in Sekundenbruchteilen zu absolvieren klingt reizvoll, per Interface direkt mit Datenbanken vernetzt zu werden, die Wissen in unsere Köpfe spielen oder von dort extrahieren, klingt dagegen eher beängstigend

Keine Science Fiction

Das ist technologisch zwar nicht möglich, aber Augmented Reality-Wearables erlauben eine IT-Mensch-Interaktion, die ebenfalls schon lange von Science Fiction-Filmen antizipiert wurde. Dabei fungieren zuvor erstellte Mixed-Reality-Erfahrungen, beispielsweise für die Microsoft HoloLens, als interaktive Gebrauchsanweisungen, mit denen beispielsweise die Montage von Teilen beschleunigt werden kann. Das Fachwissen um die korrekten Arbeitsabläufe wird während der Ausführung erworben und direkt umgesetzt.

Wider den Fachkräftemangel

Durch die Beschleunigung von Aus- und Weiterbildung und dem daraus reultierenden Schließen von Qualifizierungslücken kann AR-Technologie helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Laut DIHK-Report Fachkräfte 2020 berichten 47 Prozent von 23.000 befragten Unternehmen von Stellenbesetzungsschwierigkeiten. Die Folge ist eine starke Mehrbelastung der bestehenden Belegschaft. Womöglich müssen Industrieunternehmen Aufträge sogar ablehnen, was wiederum zwangsläufig Versorgungsengpässe und Preissteigerungen nach sich zieht. So wird der Fachkräftemangel schnell für die gesamte Volkswirtschaft zum Problem. Laut Schätzungen von Arbeitgeberverbänden können 2025 mehr als zwei Millionen qualifizierte Arbeitsplätze in der Produktion nicht mehr besetzt werden. Besonders betroffen sind dabei Fertigung, Service und Wartung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen