Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Distributed Clouds für das Edge Computing

Kleine Lokallösungen groß orchestriert

Sollen Cloud-Anwendungen als Microservices implementiert werden, unterteilen Entwickler größere Applikationen bereits bei der Erstellung in Module. Bereitgestellt werden Microservices meist über Distributed Clouds, die durch ihre vernetzten und verteilten Server hochperformant und reaktionsschnell arbeiten.

 (Bild: ©Astibuag/stock.adobe.com)

(Bild: ©Astibuag/stock.adobe.com)

Das Modell der Distributed Cloud verringert die Distanz zwischen System und Anwender. Das Ergebnis: Latenzen werden kürzer und Reaktionszeiten der Applikation verbessert. Schon kleine Verzögerungen, etwa bei Rückmeldungen an der Maschine kosten in Summe Zeit und Nerven von Angestellten. Langsame Eingaben in Shopsystemen können zu Frust oder Zweifel bei den Anwendern führen, ob ein Kauf überhaupt störungsfrei möglich ist.

Latenzen, Performance und Ausfallsicherheit

In einer Distributed Cloud gibt es kein zentrales Rechenzentrum, sondern eine Architektur, die Rechnerlast auf kleine regionale Clouds aufteilt. Zwischen den dezentralisierten Rechenzentren können dann in einer Art Cloud-Netzwerk die Informationen ausgetauscht werden. Ein weiterer Effekt neben der niedrigen Latenz und der Systemleistung ist die hohe Ausfallsicherheit, da die einzelnen Regional-Clouds unabhängig voneinander arbeiten können. Sollte ein Cloud-Server ausfallen, zieht dies nicht den Ausfall des gesamten Systems nach sich. Werden die Microservices zusätzlich noch georedundant betrieben, also in mehreren Rechenzentren gespiegelt, steigt die Ausfallsicherheit weiter.

Distributed Cloud für Edge Computing

In Edge-Computing-Applikationen kann eine Distributed Cloud die Aufgabe erfüllen, Server und Applikationen näher an den Ort zu bringen, wo die Daten entstehen, und so deren Verarbeitungszeit zu verkürzen oder sogar Datenverarbeitung in Quasi-Echtzeit zu ermöglichen. Die Nachfrage nach Distributed Cloud und Edge Computing wird vor allem durch datenintensive Anwendungen wie dem Internet der Dinge (IoT) vorangetrieben. Z.B. nehmen vernetzte Überwachungskameras permanent Videomaterial in hoher Auflösung auf. Es entstehen also große Datenmengen. Sie permanent an ein zentrales Rechenzentrum zu schicken, wäre nicht praktikabel, weil es viel zu lange dauern und die Bandbreite belasten würde. Als Lösung werden diese Daten oft lokal oder auf dezentralen Servern in räumlicher Nähe zum System selbst, etwa im gleichen Land, verarbeitet. So ähnlich arbeitet übrigens auch Google. So nutzt das Unternehmen bei Suchanfragen nicht nur einen zentralen Rechner in den USA, sondern ein Netzwerk von vielen, die über den Globus verteilt sind. Erst diese Infrastruktur ermöglöocht Antwortzeiten in Sekundenbruchteilen.

Für den Datenschutz

Die Nutzung von regional verteilten Rechenzentren hilft Anwendern auch beim Datenschutz, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht – etwa um das Speichern von Namen, Wohnort und Geburtsdatum beim Ausfüllen eines Registrierungsformulars. Dieser Prozess muss entsprechend der Vorgaben der DSGVO erfolgen. Hostet ein Service-Provider seine Systeme in einer zentralen Cloud auf Servern in Ländern außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus einem Land stammen, das sich im Geltungsbereich der DSGVO befindet, mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein. Hier sind Service-Provider, die aus Ländern außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO stammen, im Vorteil, wenn sie auf eine Distributed Cloud setzen und in diesem Zusammenhang auch Rechenzentren in Ländern innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betreiben. Microsoft setzt bei seiner globalen Azure-Infrastruktur auf genau diese Effekte einer Distributed Cloud.

Sicherheitsanforderungen dezentraler Architekturen

Der Betrieb einer Distributed Cloud bringt Herausforderungen mit: In heterogenen Systemen kommt es zu mehr Datenverkehr und es gibt mehr Schnittstellen. Die Anforderungen an die Wartung der Cloud-Infrastruktur steigen. Gleichzeitig gewinnt bei dezentralen Systemarchitekturen und der dezentralen Verarbeitung von Daten die Frage nach deren Sicherheit an Bedeutung. Hier sind die Service-Provider in der Pflicht, ihren Anwendern eine entsprechend sichere Umgebung für deren Daten zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl der Rechenzentren, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt der dort implementierten Sicherheitsmechanismen, ist in diesem Zusammenhang ein entscheidender Faktor..

Technik im Aufwind

Trotz der genannten Herausforderungen wird das Thema Distributed Cloud auch im Fahrwasser von Edge Computing an Bedeutung gewinnen, da der Bedarf nach anpassbarer und per Cloud verknüpfter Software steigt. Es zeichnet sich vor diesem Hintergrund der Trend ab, dass auch bei Cloud-Infrastrukturen der monolithische Ansatz an Grenzen stößt. Immer mehr Anwender ziehen das orchestrierte Zusammenspiel vieler kleiner Lokallösungen der großen Systeminsel vor.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen