Im ICE-Werk der Deutschen Bahn visualisieren großformatige LED-Anzeigen des Systemelektronikanbieters Microsyst relevante Produktionsdaten. Zwei Ansichtsseiten sorgen dabei für einen hohen Informationsgrad.
Bild: Deutsche Bahn AG – Michael Neuhaus
Im CO2-neutralen ICE-Werk Köln-Nippes werden sämtliche ICE-Baureihen gewartet. Das Werk mit einer Gesamtfläche von 23ha verfügt dafür über mehrere Kilometer Gleisanlage und insgesamt acht Wartungslinien. Für die Angabe der jeweiligen Instandhaltungsstufe der einzelnen Waggons sowie der Zugnummer und weiterer wartungsspezifischer Parameter setzt die Deutsche Bahn LED-Großanzeigen von Microsyst ein. Festbeschriftungen sollen den Mitarbeitern die Zuordnung einzelner Werte erleichtern und Informationen so schnell und unkompliziert im ganzen Werk verteilen.
Individuelle Anzeigen
Microsyst entwickelte und fertigte individuell auf die Bedürfnisse der Deutschen Bahn mehrere LED-Großanzeigen zum Einsatz im Instandhaltungswerk. Trotz beidseiteiger Ansicht bleibt die Gesamtkonstruktion mit einer Tiefe von 8,7cm schmal – dies wird durch die lüfterlose Technik ermöglicht. Die variable Zeichenhöhe von bis zu 120mm durch leuchtstarke und kontrastreiche Leuchtdioden gute Ablesbedingungen aus 50m Entfernung.
Die Datenübertragung erfolgt via Profinet, was seitens Microsyst mithilfe eines integrierten Interfaces realisiert wurde. Die Übertragungstechnik ist unsichtbar im Anzeigengehäuse verbaut. Das Gehäuse selbst besteht aus einem robusten Aluminiumrahmen. Die IP54-Schutzklasse für die Sicherheit vor Sprühwasser sowie Staubablagerungen im Gehäuseinneren sichern entsprechende Dichtungen im Rahmen.
Neben der angestrebten Steigerung des Informationsgrads der Mitarbeiter und damit verbunden einer höheren Wartungsqualität im ICE-Werk gelang es gleichzeitig die Fehlerquote zu im Werk zu veringern sowie die Produktivität zu steigern. „Reisende profitieren so doppelt: Bahnfahren wird durch unser CO2-neutrales ICE-Werk nicht nur noch umweltfreundlicher, sondern durch die Vervierfachung unserer Wartungskapazitäten steigern wir auch den Komfort und die Zuverlässigkeit unserer ICE-Züge“, so Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.