Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Instandhaltungsdaten visualisieren

Zuverlässig und
rechtzeitig warten

Im ICE-Werk der Deutschen Bahn visualisieren großformatige LED-Anzeigen des Systemelektronikanbieters Microsyst relevante Produktionsdaten. Zwei Ansichtsseiten sorgen dabei für einen hohen Informationsgrad.

Bild: Deutsche Bahn AG - Michael Neuhaus

Bild: Deutsche Bahn AG – Michael Neuhaus

Im CO2-neutralen ICE-Werk Köln-Nippes werden sämtliche ICE-Baureihen gewartet. Das Werk mit einer Gesamtfläche von 23ha verfügt dafür über mehrere Kilometer Gleisanlage und insgesamt acht Wartungslinien. Für die Angabe der jeweiligen Instandhaltungsstufe der einzelnen Waggons sowie der Zugnummer und weiterer wartungsspezifischer Parameter setzt die Deutsche Bahn LED-Großanzeigen von Microsyst ein. Festbeschriftungen sollen den Mitarbeitern die Zuordnung einzelner Werte erleichtern und Informationen so schnell und unkompliziert im ganzen Werk verteilen.

Individuelle Anzeigen

Microsyst entwickelte und fertigte individuell auf die Bedürfnisse der Deutschen Bahn mehrere LED-Großanzeigen zum Einsatz im Instandhaltungswerk. Trotz beidseiteiger Ansicht bleibt die Gesamtkonstruktion mit einer Tiefe von 8,7cm schmal – dies wird durch die lüfterlose Technik ermöglicht. Die variable Zeichenhöhe von bis zu 120mm durch leuchtstarke und kontrastreiche Leuchtdioden gute Ablesbedingungen aus 50m Entfernung.

Datenübertragung per Profibus

Die Datenübertragung erfolgt via Profinet, was seitens Microsyst mithilfe eines integrierten Interfaces realisiert wurde. Die Übertragungstechnik ist unsichtbar im Anzeigengehäuse verbaut. Das Gehäuse selbst besteht aus einem robusten Aluminiumrahmen. Die IP54-Schutzklasse für die Sicherheit vor Sprühwasser sowie Staubablagerungen im Gehäuseinneren sichern entsprechende Dichtungen im Rahmen.

 (Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH)

(Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH)

Fehlerquote verringert

Neben der angestrebten Steigerung des Informationsgrads der Mitarbeiter und damit verbunden einer höheren Wartungsqualität im ICE-Werk gelang es gleichzeitig die Fehlerquote zu im Werk zu veringern sowie die Produktivität zu steigern. „Reisende profitieren so doppelt: Bahnfahren wird durch unser CO2-neutrales ICE-Werk nicht nur noch umweltfreundlicher, sondern durch die Vervierfachung unserer Wartungskapazitäten steigern wir auch den Komfort und die Zuverlässigkeit unserer ICE-Züge“, so Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen