Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Interconnection

IIoT durch privaten Datenaustausch

5G stellt einen wichtigen technologischen Wendepunkt dar, der das Potenzial haben könnte, branchenübergreifend die Digitalisierung voranzutreiben. Für die fertigende Industrie ermöglicht der Kommunikationsstandard u.a. komplexe, vernetzte Industrial IoT-Lösungen. Die rasant wachsende Datenmenge, die damit einher geht, erfordert jedoch auch eine leistungsstarke Infrastruktur. Neutrale und Interconnection-fähige Rechenzentren sind ein Element davon.

Bild: ©knssr/stock.adobe.com

Bild: ©knssr/stock.adobe.com

Der Standard 5G wurde entwickelt, um praktisch alle Akteure der Fertigung miteinander zu verbinden – einschließlich Maschinen, Objekten und Geräten in der fertigenden Industrie. Die Datenerfassung und -analyse durch IoT-Geräte, gepaart mit der Geschwindigkeit von 5G, wird für mehr Transparenz im gesamten Produktionsprozess sorgen. Sensoren ermöglichen es Herstellern, aus den Echtzeit-Interaktionen zwischen Maschinen, Systemen, Anlagen und Dingen aussagekräftige Erkenntnisse abzuleiten. Laut einer IDC-Studie zum Thema Industrial IoT ist bei 13 Prozent der befragten Unternehmen 5G bereits der verwendete Verbindungsstandard in IIoT-Projekten. Bei 46 Prozent der Befragten ist der Einsatz von 5G innerhalb der nächsten 24 Monate geplant.

Mehr Daten müssen schneller übertragen werden

5G und das Internet der Dinge werden die Datenmenge exponentiell ansteigen lassen. Gleichzeitig müssen IoT-Geräte über schnelle, sichere Verbindungen mit geringer Latenz dynamisch in Netzwerke, Clouds und digitale Ökosysteme integriert werden. Bei der Verarbeitung der Datenmengen sowie der Nutzung der Technologien spielen Anbieter digitaler Infrastrukturen wie z.B. Rechenzentren eine entscheidende Rolle.

Unternehmen der fertigenden Industrie benötigen mehrere regional verteilte Plattformen, die Ihnen den direkten und privaten Datenaustausch ermöglichen und sie innerhalb eines digitalen Branchenökosystems mit ihren Partnern sowie mit Public-Cloud Services und Service-Providern verbinden. Durch direkte und private Verbindungen im Rechenzentrum (Interconnection) kann dieser Schritt gelingen, denn dadurch wird der Datenaustausch zwischen allen geschäftskritischen Partnern wie Kunden, Lieferanten und Logistikern mit einer schnelle und latenzarme Verbindung optimiert. 5G bietet dabei die Möglichkeit zum schnellen, lokalen Datenaustausch zwischen einer Vielzahl von Geräten auf dem Campus. Edge-Cloud-Installationen bereiten die Daten auf, die dann über Glasfaserverbindungen in die regionalen Rechenzentren übertragen werden.

1.319Tbit/s mehr pro Jahr

Der Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, zeigt die Relevanz von Interconnection in der fertigenden Industrie. Laut der Studie wird die installierte Interconnection-Bandbreite in der Fertigung von 2019 bis 2023 eine jährliche Wachstumsrate von 36 Prozent auf 1.319Tbit/s aufweisen.

Im Zuge von 5G verlagern sich Workloads zunehmend an den Netzwerkrand. Durch die Nutzung von Interconnection-Rechenzentren zur Verteilung der IT-Kerninfrastruktur an der Digital Edge erreicht die verarbeitende Industrie auch eine größere Nähe zu Lieferkettenpartnern, digitalen Ökosystemen, Kunden und IoT-Geräten in ihren Fabriken. Auf diese Weise kann die Industrie den Datenaustausch zwischen mehreren Parteien durch schnell und mit geringer Latenz optimieren und skalieren. Die Analyse von Daten aus verschiedenen digitalen IoT-Quellen in Echtzeit ermöglicht zudem einen schnelleren Einblick in den Betrieb. Laut IDC gaben 67 Prozent der befragten Unternehmen, die IoT-Plattformen nutzen, an, diese bereits mit anderen produktionsinternen Infrastrukturen vernetzt zu haben und 58 Prozent mit anderen Abteilungen.

Eine verteilte Infrastruktur nah an der Digital Edge bietet Vorteile gegenüber traditionellen, zentralisierten IT-Infrastrukturen Vorteile hinsichtlich Schnelligkeit und Dezentralität. Laut IDC setzen bereits rund 42 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland Edge Computing produktiv oder in Pilotprojekten ein und weitere 29 Prozent haben Pilotprojekte geplant. Die befragten Unternehmen gaben als die beiden Häufigsten Gründe für den Einsatz von Edge Computing mit 37 Prozent die Bereitstellung von IoT-Daten und -Diensten im gesamten Unternehmen und die Kosteneinsparung bei externen Ressourcen wie z.B. Cloud an. Vorteile bei der Systemstabilität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sowie weniger Probleme bei der Datenmigration und die Entlastung von Netzwerken wurden mit 35 Prozent als zweithäufigster Grund für den Einsatz genannt.

Hürden überwinden

Für die Umsetzung komplexer 5G und IIoT Anwendungen wie Predictive Maintenance, Lieferkettenüberwachung oder vernetzter Robotik müssen produzierende Unternehmen zunehmend auf das Fachwissen von spezialisierten Service-Providern und die Kapazitäten der großen Cloud-Provider zurückgreifen. Eine weitere Hürde ist die Umsetzung der Technologien unter Berücksichtigung der Datensicherheit. Um die Vorteile von 5G und IIoT realisieren zu können, benötigen Unternehmen also ein starkes Fundament: eine verteilte, sichere und hochvernetzte IT-Infrastruktur, die den Zugang zu digitalen Branchenökosystemen ermöglicht, innerhalb derer sich Industrieunternehmen mit Clouds und relevanten Partnern austauschen können. Die Nutzung von privater Interconnection in Rechenzentren wird damit mehr und mehr zum de-facto Standard der fertigenden Industrie.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen