In ihren Optimierungsprojekten integrieren immer mehr Fertiger funkbasierte Sensornetzwerke in die Fabriken. Diese drahtlosen IIoT-Verbünde sollen Stillstandzeiten von Maschinen reduzieren und die Produktionslinien flexibilisieren helfen. Mit der Mesh-Vernetzung über Bluetooth steht dafür eine vergleichweise neue Funktechnologie zur Verfügung, die skalierbar, zuverlässig und sicher genug ist, um sich im Industrieumfeld zu bewähren.
(Bild: Bluetooth SIG, Inc. Headquarters)
Unterschiedliche Technologietrends beflügeln derzeit die Entwicklung der produzierenden Industrie: die zunehmende Bedeutung mobiler Geräte in der Produktion, die steigende Transparenz der Fertigungsprozesse durch die Implementierung von Asset-Management-Lösungen und der deutliche Anstieg industrieller drahtloser Sensornetzwerke (WSN). In diesen Bereichen soll auch Bluetooth künftig eine wichtige Rolle spielen. Smartphones und Tablets könnten dann beispielsweise zu zentralen Steuergeräten in Fabriken und Industrieanlagen werden und etwa Bedienoberflächen von Maschinen ersetzen. Bluetooth-basierte mobile Geräte bieten dabei die Schnittstelle für die Überwachung und Steuerung von Industriemaschinen. Im Jahr 2017 hat beispielsweise ABB ein Bluetooth-fähiges Bedienfeld vorgestellt, das eine drahtlose Verbindung zwischen einem Antrieb und dem mobilen Gerät aufbaut. Das Control Panel erlaubt es dem Nutzer, einen Antrieb aus der Ferne in Betrieb zu nehmen, was Gefahren beispielsweise durch einen Lichtbogen ausschließt. Bluetooth-fähiges automatisiertes Asset-Tracking und -Monitoring ermöglicht es Fertigern, Standort, Verfügbarkeit und Zustand von Geräten zu bestimmen und die Produktion über die gesamte Lieferkette hinweg zu verfolgen. Seit Anfang 2018 befindet sich beispielsweise das Bluehound Asset-Tracking-Tool von Bosch in einer Open-Pilot-Phase. Es handelt sich um eine cloudbasierte Asset-Management- und Tracking-Lösung mit Bluetooth-Technologie.
Mesh-Vernetzung
Im Sommer 2017 hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) die Spezifikation für die Mesh-Vernetzung auf Basis von Bluetooth veröffentlicht. Diese Option für vermaschte Netze wurde u.a. für die intelligente Gebäudeautomation und den Aufbau drahtloser Sensornetzwerke konzipiert. Mesh-Netzwerke ermöglichen es, zahlreiche Geräte, untereinander zu verbinden und zuverlässig und sicher miteinander kommunizieren zu lassen.
Drahtlose Netzwerktechnologie
Bluetooth Mesh Networking ist kein Funkstandard, sondern eine drahtlose Netzwerktechnologie, über die sich Many-to-Many-Netzwerke mit einer großen Anzahl von Bluetooth-Geräten – sogenannten Knoten – aufbauen lassen. Die von Geräten oder Sensoren ausgehenden Nachrichten springen dabei von Knoten zu Knoten, bis sie ihr Ziel erreichen. Dadurch können Nachrichten auch über die Funkreichweite eines einzelnen Geräts hinaus weitergegeben werden. Die Übertragung von Kopien von Nachrichten erfolgt über mehrere Wege durch das Netzwerk, was hohe Zuverlässigkeit bietet, ohne dass spezielle Regeln oder Routen konfiguriert werden müssen. Diese Multi-Hop und Multi-Path Delivery genannten Merkmale sind zentrale Architekturbestandteile der Mesh-Vernetzung.
Sicherheit ist eine zentrale Anforderung bei neuen – und bestehenden – Technologien, gerade mit Blick auf das industrielle IoT. Eigenschaften wie Flexibilität, Energieeffizienz oder Interoperabilität werden unwichtig, wenn Benutzer- und Anbieterdaten gefährdet sind. Sicherheit spielt daher in der Mesh-Vernetzung über Bluetooth eine essenzielle Rolle. So zeichnet diese Netzwerktopologie aus, dass sie auf obligatorischen Sicherheitsschlüsseln basiert und das Netzwerk auf mehreren Ebenen des Stacks absichert:
• Der Geräteschlüssel (Devkey) berechtigt zur Einrichtung und Konfiguration eines Knotens, damit neue Geräte zum Netzwerk hinzugefügt werden können.
• Anwendungsschlüssel (Appkeys) ermöglichen es, Nachrichten zu bestimmten Anwendungen wie Beleuchtung, physische Sicherheit, Heizung usw. zu schützen.
• Netzwerkschlüssel (Netkeys) wiederum gelten für alle Nachrichten im Netzwerk, so dass Knoten sicher miteinander kommunizieren.
Die Sicherheitsarchitektur schützt das Netzwerk vor unterschiedlichen Bedrohungsszenarien. Dazu gehören u.a. Replay-Angriffe, die durch eine kluge Verwendung von Sequenznummern verhindert werden. Man-in-the-Middle-Angriffe lassen sich durch Methoden der asymmetrischen Kryptographie abblocken, beispielsweise das Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH) Key Agreement Protocol. Vor Trash-Can-Angriffen mittels ausgemusterter Geräte schützt eine Aktualisierung der Sicherheitsschlüssel.
Nachrichtenorientierte Kommunikation
In einem Mesh-Netzwerk läuft die gesamte Kommunikation nachrichtenorientiert ab. Dabei sind die einzelnen Nachrichtentypen durch einen eigenen Befehlscode definiert. Geräte können Nachrichten an andere Knoten versenden oder empfangen. Einige Knoten des Netzwerkes können so konfiguriert werden, dass sie Nachrichten erneut senden, was ein Multi-Hop-Verhalten erzeugt. Diese Geräte werden als Relay-Knoten bezeichnet, wobei es sich beispielsweise um Leuchten oder Schalter handeln kann. Normalerweise sind nicht mehr als fünf Prozent aller Knoten in einem Mesh-Netzwerk als Relay konfiguriert. Eine wichtige Konsequenz des Relay-Ansatzes ist, dass Nachrichten im Netzwerk ihre Ziele über mehrere Pfade erreichen. Dies steigert die Zuverlässigkeit deutlich.
Die Mesh-Vernetzung automatisiert künftig Prozesse in der Steuerung gewerblicher Gebäude, in der Fertigung von Produkten oder in Sensornetzwerken. In Kombination mit Beacons und Sensoren können die Netzwerke Heizungen regeln, Maschinenzustände abfragen und standortbezogene Dienste wie Asset-Tracking-Lösungen unterstützen. Für viele industrielle Einsatzszenarien kommt der Raumbeleuchtung dabei eine entscheidende Funktion zu, denn Lampen bieten eine optimale Möglichkeit zum Aufbau eines flexiblen Mesh-Netzes: Sie sind in jedem Gebäude vorhanden, nicht weit voneinander entfernt und ein hervorragender Träger kabelloser Netzwerkfunktionen. Bis 2022, so eine Marktanalyse von ABI Research, soll sich daher das Volumen der jährlich ausgelieferten Beleuchtungstechnik für intelligente Gebäude verfünffachen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.