Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Funkgestützte Sensornetzwerke

Bluetooth Mesh in der Fabrik

In ihren Optimierungsprojekten integrieren immer mehr Fertiger funkbasierte Sensornetzwerke in die Fabriken. Diese drahtlosen IIoT-Verbünde sollen Stillstandzeiten von Maschinen reduzieren und die Produktionslinien flexibilisieren helfen. Mit der Mesh-Vernetzung über Bluetooth steht dafür eine vergleichweise neue Funktechnologie zur Verfügung, die skalierbar, zuverlässig und sicher genug ist, um sich im Industrieumfeld zu bewähren.

 (Bild: Bluetooth SIG, Inc. Headquarters)

(Bild: Bluetooth SIG, Inc. Headquarters)

Unterschiedliche Technologietrends beflügeln derzeit die Entwicklung der produzierenden Industrie: die zunehmende Bedeutung mobiler Geräte in der Produktion, die steigende Transparenz der Fertigungsprozesse durch die Implementierung von Asset-Management-Lösungen und der deutliche Anstieg industrieller drahtloser Sensornetzwerke (WSN). In diesen Bereichen soll auch Bluetooth künftig eine wichtige Rolle spielen. Smartphones und Tablets könnten dann beispielsweise zu zentralen Steuergeräten in Fabriken und Industrieanlagen werden und etwa Bedienoberflächen von Maschinen ersetzen. Bluetooth-basierte mobile Geräte bieten dabei die Schnittstelle für die Überwachung und Steuerung von Industriemaschinen. Im Jahr 2017 hat beispielsweise ABB ein Bluetooth-fähiges Bedienfeld vorgestellt, das eine drahtlose Verbindung zwischen einem Antrieb und dem mobilen Gerät aufbaut. Das Control Panel erlaubt es dem Nutzer, einen Antrieb aus der Ferne in Betrieb zu nehmen, was Gefahren beispielsweise durch einen Lichtbogen ausschließt. Bluetooth-fähiges automatisiertes Asset-Tracking und -Monitoring ermöglicht es Fertigern, Standort, Verfügbarkeit und Zustand von Geräten zu bestimmen und die Produktion über die gesamte Lieferkette hinweg zu verfolgen. Seit Anfang 2018 befindet sich beispielsweise das Bluehound Asset-Tracking-Tool von Bosch in einer Open-Pilot-Phase. Es handelt sich um eine cloudbasierte Asset-Management- und Tracking-Lösung mit Bluetooth-Technologie.

Mesh-Vernetzung

Im Sommer 2017 hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) die Spezifikation für die Mesh-Vernetzung auf Basis von Bluetooth veröffentlicht. Diese Option für vermaschte Netze wurde u.a. für die intelligente Gebäudeautomation und den Aufbau drahtloser Sensornetzwerke konzipiert. Mesh-Netzwerke ermöglichen es, zahlreiche Geräte, untereinander zu verbinden und zuverlässig und sicher miteinander kommunizieren zu lassen.

Drahtlose Netzwerktechnologie

Bluetooth Mesh Networking ist kein Funkstandard, sondern eine drahtlose Netzwerktechnologie, über die sich Many-to-Many-Netzwerke mit einer großen Anzahl von Bluetooth-Geräten – sogenannten Knoten – aufbauen lassen. Die von Geräten oder Sensoren ausgehenden Nachrichten springen dabei von Knoten zu Knoten, bis sie ihr Ziel erreichen. Dadurch können Nachrichten auch über die Funkreichweite eines einzelnen Geräts hinaus weitergegeben werden. Die Übertragung von Kopien von Nachrichten erfolgt über mehrere Wege durch das Netzwerk, was hohe Zuverlässigkeit bietet, ohne dass spezielle Regeln oder Routen konfiguriert werden müssen. Diese Multi-Hop und Multi-Path Delivery genannten Merkmale sind zentrale Architekturbestandteile der Mesh-Vernetzung.

Auf mehreren Ebenen abgesichert

Sicherheit ist eine zentrale Anforderung bei neuen – und bestehenden – Technologien, gerade mit Blick auf das industrielle IoT. Eigenschaften wie Flexibilität, Energieeffizienz oder Interoperabilität werden unwichtig, wenn Benutzer- und Anbieterdaten gefährdet sind. Sicherheit spielt daher in der Mesh-Vernetzung über Bluetooth eine essenzielle Rolle. So zeichnet diese Netzwerktopologie aus, dass sie auf obligatorischen Sicherheitsschlüsseln basiert und das Netzwerk auf mehreren Ebenen des Stacks absichert:

  • • Der Geräteschlüssel (Devkey) berechtigt zur Einrichtung und Konfiguration eines Knotens, damit neue Geräte zum Netzwerk hinzugefügt werden können.
  • • Anwendungsschlüssel (Appkeys) ermöglichen es, Nachrichten zu bestimmten Anwendungen wie Beleuchtung, physische Sicherheit, Heizung usw. zu schützen.
  • •  Netzwerkschlüssel (Netkeys) wiederum gelten für alle Nachrichten im Netzwerk, so dass Knoten sicher miteinander kommunizieren.

Die Sicherheitsarchitektur schützt das Netzwerk vor unterschiedlichen Bedrohungsszenarien. Dazu gehören u.a. Replay-Angriffe, die durch eine kluge Verwendung von Sequenznummern verhindert werden. Man-in-the-Middle-Angriffe lassen sich durch Methoden der asymmetrischen Kryptographie abblocken, beispielsweise das Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH) Key Agreement Protocol. Vor Trash-Can-Angriffen mittels ausgemusterter Geräte schützt eine Aktualisierung der Sicherheitsschlüssel.

Nachrichtenorientierte Kommunikation

In einem Mesh-Netzwerk läuft die gesamte Kommunikation nachrichtenorientiert ab. Dabei sind die einzelnen Nachrichtentypen durch einen eigenen Befehlscode definiert. Geräte können Nachrichten an andere Knoten versenden oder empfangen. Einige Knoten des Netzwerkes können so konfiguriert werden, dass sie Nachrichten erneut senden, was ein Multi-Hop-Verhalten erzeugt. Diese Geräte werden als Relay-Knoten bezeichnet, wobei es sich beispielsweise um Leuchten oder Schalter handeln kann. Normalerweise sind nicht mehr als fünf Prozent aller Knoten in einem Mesh-Netzwerk als Relay konfiguriert. Eine wichtige Konsequenz des Relay-Ansatzes ist, dass Nachrichten im Netzwerk ihre Ziele über mehrere Pfade erreichen. Dies steigert die Zuverlässigkeit deutlich.

Netzwerk über die Beleuchtung

Die Mesh-Vernetzung automatisiert künftig Prozesse in der Steuerung gewerblicher Gebäude, in der Fertigung von Produkten oder in Sensornetzwerken. In Kombination mit Beacons und Sensoren können die Netzwerke Heizungen regeln, Maschinenzustände abfragen und standortbezogene Dienste wie Asset-Tracking-Lösungen unterstützen. Für viele industrielle Einsatzszenarien kommt der Raumbeleuchtung dabei eine entscheidende Funktion zu, denn Lampen bieten eine optimale Möglichkeit zum Aufbau eines flexiblen Mesh-Netzes: Sie sind in jedem Gebäude vorhanden, nicht weit voneinander entfernt und ein hervorragender Träger kabelloser Netzwerkfunktionen. Bis 2022, so eine Marktanalyse von ABI Research, soll sich daher das Volumen der jährlich ausgelieferten Beleuchtungstechnik für intelligente Gebäude verfünffachen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen