Tablet-PCs ersetzen als Human Machine Interfaces heute oft klassische Industrie-PC-Systeme. Jetzt kommen preisgünstige Einplantinen-Computer wie der Raspberry Pi als mögliche Hardwarelösung hinzu. Die Systemkonzepte ergänzen sich hervorragend.
Der Raspberry Pi wurde ursprünglich als ‚Bastel-PC‘ entwickelt, um Schüler und Studenten für die Informatik zu begeistern. Inzwischen hat sich der Kleinrechner zu einem vielseitigen Computer mit einem riesigen Angebot an Zubehörteilen und Apps gemausert, der auch in professionellen Umgebungen zu finden ist. Das aktuelle Modell dieser Reihe, der Raspberry Pi 4, kommt aufgrund seiner Leistungsfähigkeit auch für Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 infrage. Mit einem Preis um die 150 Euro kostet er in etwa ein Viertel vieler klassischer Industrie-PCs.
Die inneren Werte
Sein Komponenten-Design erschließt dem liebevoll Raspi genannten Rechner vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der Preis resultiert unter anderem aus den inzwischen hohen Stückzahlen und der verwendetenRISC-Technologie. So verwendet der Raspberry Pi keinen x86-Prozessor, wie sie in klassischen Industrie-PCs verbaut sind, sondern setzt auf die ARM-Architektur (Advanced RISC Machine) sowie ein System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom. Das macht diese Architektur preiswert und sorgt zudem für eine deutlich geringere Wärmeentwicklung und eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu wohl den meisten x86-Chips. Das ist vor allem für industrielle Anwendungen von Bedeutung, wo eine aktive Kühlung mit Lüftungsauslässen oft nicht praktikabel ist. Der Raspberry Pi 4 beherrscht funkbasierte Datenübertragung über Bluetooth nach dem Standard 5.0, der den Mini-PC für die drahtlose Übertragung von Sensordaten interessant macht. In Edge-to-Cloud-Anwendungen wertet der Kleincomputer beispielsweise die von IoT-Sensoren per Funk übertragenen Messwerte aus, zeigt sie an und überträgt sie über Netzwerke oder die Cloud in Backend-Systeme. Neben dem Einsatz als Digital-Signage-PC in Verbindung mit einem oder zwei hochauflösenden Bildschirmen wird der Raspberry Pi 4 auch häufig in der Fertigung und am HMI eingesetzt, wo er beispielsweise Informationen über die Füllstände einer Maschine, den Arbeitsfortschritt einer Produktionsstraße, Arbeitsanweisungen oder sonstige betriebsrelevante Daten auf Bildschirmen ausgibt. Hierfür greift der PC auf Grafikfähigkeiten zurück, die aktuelle Kompressionsalgorithmen wie H.264 und H.265 onboard bewältigen. Außerdem tauschen spezialisierte Anbieter die im Raspberry Pi 4 standardmäßig verbaute Micro-HDMI-Schnittstelle gegen eine oder zwei normale und damit weniger wackelige HDMI-Steckverbindungen mit Zugentlastung aus. Für bestimmte Anwendungsfälle ist auch die Einrichtung von Power-over-Ethernet möglich, sodass der PC keine eigene Stromversorgung benötigt. So kann er als lüfterloser Steuerungs-PC platziert und per LAN-Kabel angeschlossen werden.
Für industrielle Anwendungen wird der Raspberry Pi in ein Metallgehäuse verpackt. (Bild: Concept International GmbH)
Angepasstes Äußeres
Für industrielle Anwendungen stecken spezialisierte Anbieter den nicht einmal handtellergroßen Rechner in rugged-taugliche Gehäuse. In der Regel sind diese Chassis aus Aluminium, lüfterlos und unempfindlich gegenüber Staub. Kühlung für höhere Umgebungstemperaturen ist auch kein Problem, da die Abwärme über Thermopads an die speziell designte Gehäuseoberfläche nach außen geleitet wird. Die Befestigung erfolgt an der Wand oder auf einer DIN-Schiene. Auch eine Montage nach VESA-75- oder 100-Standard an Halterungen, Maschinen und Bildschirmen ist mithilfe entsprechend designter Gehäuse möglich.
Intuitive GUIs
Der Raspberry Pi läuft im Standard unter Linux, welches bereits optimiert unter der gängigen Bezeichnung Raspbian (genauer Raspberry Pi OS) zu finden ist. Er lässt sich aber auch unter Android betreiben. Es fallen dafür keine Lizenzkosten an. Sowohl Linux als auch Android kommen mit wesentlich weniger Wartungszyklen als andere gängige Systeme aus. Nutzer können auf ein GUI zugreifen, wie es viele von privaten Smartphones und Tablets kennen dürften. Am HMI lassen sich Bedienoberflächen als dedizierte Linux- oder Android-verträgliche Software-Lösung oder als HTML5-basierte Oberfläche in einem Standard-Webbrowser realisieren. Die Oberflächen lassen sich responsiv, sprich skalierbar gestalten, um sich dem jeweils genutzte Gerät anzupassen.
Zugentlastungen schützen vor abgeknickten oder abgerissenen Kabeln. (Bild: Concept International GmbH)
Preisgünstige Standard-Mini-PCs bergen für Industrie-Unternehmen oft messbare Spareffekte. Wenn es auf eine hohe Performance ankommt, aber keine Spezial-Schnittstellen benötigt werden – etwa bei Industrial-Digital-Signage-Anwendungen – kann der Raspberry Pi4 heute das Gleiche leisten wie ein dedizierter Industrie-PC. In diesem Moment schlagen die Effekte wie geringer Stromverbrauch und weniger Wärmentwicklung voll durch. Nichtsdestotrotz: Dedizierte IPCs werden weiter in breiten Einsatzbereichen glänzen, etwa in Maschinensystemen und dort, wo dutzende spezieller Schnittstellen oder Legacy-Windows-Systeme gebraucht werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Smart Factory Cloud Services
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.