Beitrag drucken

„Der Modus Operandi kann immer nur Anpacken lauten“

Drehscheibe Industrie- und Embedded-PC

Von der industriellen Produktion über die Intralogistik, von der landwirtschaftlichen Maschine bis zur Medizintechnik: Digitalisierung ist eine Voraussetzung für den künftigen Erfolg eines Unternehmens. Im Gespräch verdeutlicht Branchenexperte Stefan Götz den Kern eines cleveren Industrial-IT-Setups: Technologie, Kommunikation, Daten, IoT, Automation und Vernetzung. Der Industrie- und Embedded-PC ist die Drehscheibe.

Bild: TL Electronic GmbH

Bild: TL Electronic GmbH

Die aktuellen Studie von Techconsult führt auf, dass gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland neuartige Methoden wie das Internet of Things wichtiger als je zuvor sind. Es gilt als entscheidender Ansatz, um die Zukunft nach Covid-19 besser zu meistern.

Stefan Götz ist geschäftsführender Gesellschafter der TL Electronic in Bergirchen-Feldgeding bei München. (Bild: TL Electronic GmbH)

Stefan Götz ist geschäftsführender Gesellschafter der TL Electronic in Bergirchen-Feldgeding bei München. (Bild: TL Electronic GmbH)

Stefan Götz: Größere Unternehmen setzen seit längerem auf die Digitalisierung ihrer Unternehmensprozesse. Jetzt beginnen auch kleinere und mittlere Unternehmen damit, ihre Routinen zu überdenken. Nehmen Sie z.B. den verstärkten Einsatz datenbasierter Prozesse oder Machine Learning. Diese Möglichkeiten gibt es schon seit etlichen Jahren. Der Vorteil ist jetzt: Die technologische Dynamik wird unausweichlich für alle Unternehmen und bietet eine Fülle unerkannter Möglichkeiten.

Die Disruption, die viele anscheinend überfordert?

Götz: Das technologische Staunen über die neuen Möglichkeiten wie die Digitalisierung gibt es in jeder Krise. Es geht jedoch darum, Routinen neu heraus zu arbeiten und weiter zu entwickeln. Allerdings möchte ich kleinere, mittelständische Unternehmen auch in Schutz nehmen. Wie sollen sie denn Digitalisierungsprojekte starten, wenn viele Dienstleister und Lieferanten lieber an größeren Aufträgen interessiert sind. Dazu kommen die eigene betriebliche Auslastung und die notwendige Investition in die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Auch unsere Aufmerksamkeit ist groß, wenn wir uns um die Themen unserer großen Kunden, z.B. aus der pharmazeutischen Industrie oder um einen Automobilkonzern kümmern. Gleichzeitig findet jeder auf unserer Internetseite Konfigurationsvorschläge für die jeweilige Industrieanwendung und für zahlreiche Branchen.

Für den harten Industriealltag: Die robusten Vehicle Mounted Computer FM08 und FM10 sind speziell für den Einsatz im rauen Umfeld von Logistikzentren konstruiert und lassen sich nahtlos in z.B. Gabelstapler integrieren. (Bild: TL Electronic GmbH)

Für den harten Industriealltag: Die robusten Vehicle Mounted Computer FM08 und FM10 sind speziell für den Einsatz im rauen Umfeld von Logistikzentren konstruiert und lassen sich nahtlos in z.B. Gabelstapler integrieren. (Bild: TL Electronic GmbH)

Sie würden ein IoT-Projekt direkt mit der Anschaffung eines industrietauglichen Tablet-PCs starten? Anders gefragt: Wie startet man am besten?

Götz: Unsere Produkte und Lösungen lassen sich z.B. in Fertigungsstraßen eindesignen, in Flurförderfahrzeuge montieren oder in landwirtschaftliche Maschinen einbetten. Sie können aber auch die Logistik-Mitarbeiterin mit einem robusten, industrietauglichen Tablet-PC ausstatten, es remote über das vorhandene Firmennetzwerk mit der Logistiksoftware-Applikationen verbinden und ihr einen schnelleren und besseren Überblick über die Lagersituation verschaffen. Technologisch gesehen setzen Sie Edge-Design im Supply-Chain-Management für die Logistik in Realtime um. Praktisch gesehen sind Sie einfach nur pragmatisch, indem Sie vorhandene Infrastrukturen wie WLAN oder 4G nutzen, mit Anwendungen vernetzen und diese Applikationen so näher an den Prozess bringen. Daher kann der Modus Operandi immer Anpacken lauten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen