Hersteller von Komponenten für Automationsnetzwerke müssen ihre Produkte auf Industrie-4.0-Anwendungen vorbereiten. Nur dann können sie Anwender beim Aufbau leistungsstarker und zukunftssicherer Kommunikationsinfrastrukturen unterstützen. Die neuen Funktionen von Netzwerkkomponenten geben ein klares Bild, in welche Richtung dieser Weg führt.
(Bild: CLPA Europe)
Die digitale Transformation setzt Schlüsseltechnologien frei, die übergreifend alle Industrien weltweit herausfordern. Große Datenmengen werden produziert und ausgetauscht, denn Big Data Analytics und das Industrial Internet of Things (IIoT) ermöglichen es Unternehmen in verschiedenen Branchen, einen tiefgehenden Einblick in ihre Prozesse zu erhalten und effizienter zu fertigen. Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0-Technik mit ihren Komponenten wie dem IIoT. Das umfasst alle Komponenten und Kommunikationsknoten, die die gesamte Fabrik verbinden. Wie verändert sich die Netzwerkinfrastruktur? Welches sind wichtige neue Entwicklungen und wie gestalten sie die industrielle Kommunikation und die Netzwerkprotokolle?
Feldbus zu Ethernet
Ein beliebter Trend in der industriellen Fertigung ist der Übergang von der traditionellen Feldbus- zur Ethernet-Technik. Die Hersteller von Netzwerkgeräten passen sich den veränderten Anforderungen an, da Industrial Ethernet immer mehr zum Standard für industrielle Kommunikationsnetze wird. Bedarf für einen robusten und leistungsstarken Datentransfer sowie die Notwendigkeit, Betriebs- und Informationstechnologiesysteme effizient in Fabrikinstallation integrieren zu müssen, sind einige der Hauptfaktoren hinter dem Technologiewandel. Während 2017 Industrial Ethernet die Feldbusse überholte, wobei 52 Prozent der neu installierten Knoten Ethernet waren, bleibt der Prozentsatz der Feldbusknoten hoch und hält Studien zufolge weiterhin über 40 Prozent des Marktes. Daher fördern die Gerätehersteller Ethernet, unterstützen aber weiterhin die Anwender der Feldbustechnik.
Hersteller industrieller Kommunikationssysteme konzentrieren sich nicht nur auf bestehende Ethernet-Lösungen und -Protokolle, sondern treiben ihre Produkte auch in Richtung Offenheit und Interoperabilität voran. Der aktuelle Markt ist leicht fragmentiert, da es eine Vielzahl industrieller Kommunikationsprotokolle gibt, die nicht miteinander kommunizieren können. Das ist für zahlreiche Anwender zu einer Belastung geworden, da innerhalb einer einzigen Fabrik meist viele verschiedene Protokolle verwendet werden. Es gibt selten nur einen einzigen Lieferanten beim Neubau einer Anlage. Auch Upgrades für Komponenten und Maschinen tragen zu der Diversität von Netzwerkprotokollen bei. Um dieses Problem zu lösen und weitgehend kompatible Produkte bereitzustellen, entwickeln Hersteller von Ethernet-Infrastrukturen Kompatibilitätslösungen. Ein gutes Beispiel bietet die Kopplerserie von Hilscher. Das Ergebnis ist eine Komponente, die es ermöglicht, eine Maschine, die in einem Netz arbeitet, als konventionelle Komponente mit einem anderen Netzwerk zu verbinden. Dabei lassen sich Welten verbinden, denn mit dem Kopplermodell NT 151-CCIE-RE können Anlagenbetreiber, eine in Asien üblicherweise über CC-Link IE vernetzte Maschine einsetzen, ihre Daten aber transparent in überlagerten Profinet-Netzen abbilden, die in Europa weit verbreitet sind – und umgekehrt genauso. Ein weiteres Multiprotokollprodukt ist der vom Halbleiteranbieter Renesas entwickelte Industrial-Ethernet-IC R-IN32M3-CL. Auch diese Komponente unterstützt CC-Link IE-Field und andere Protokolle.
Große Bandbreite
Das Unternehmen hat zudem einen GBit Ethernet Physical Layer (PHY) in seinem Kommunikationschip verbaut. Auf diese Weise kann der integrierte Schaltkreis von 1GBit/s-Bandbreiten profitieren und eine schnelle Kommunikation bieten. Diese Eigenschaft zielt auf eine grundlegende Anforderung zukünftiger Netzwerke ab: Der Wandel von 100MBit-Ethernet- zu GBit-Ethernet-Netzwerken, da Kommunikationskomponenten zur Unterstützung datenintensiver Lösungen immer höhere Bandbreitenanforderungen erfüllen müssen. Weitere Hersteller industrieller Netzwerklösungen, etwa Moxa, HMS, Balluff und Harting, bieten eine wachsende Zahl von GBit-Ethernet-Komponenten wie Switches, Verbinder und Medienkonverter an. Hierzu setzen die Unternehmen CC-Link IE ein, den ersten industriellen GBit-Ethernet-Standard.
Portfolio aufrüsten
Bei ihrem Übergang zu GBit-Ethernet verzichten die Gerätehersteller nicht auf ältere 100MBit-Systeme, die noch in Betrieb sind. Durch die Verwendung von CC-Link IE Field Basic, einer Variante von CC-Link IE, kann eine 100MBit-Kompatibilität ohne Modifikation der Hardware zu bestehenden Produkten hinzugefügt werden. Das Netzwerk lässt sich auf Geräten oder Mastercontrollern allein durch Software unkompliziert implementieren. Das ist der Grund, warum Hilscher seine netX-Plattform mit CC-Link IE Field Basic ausgestattet hat. Bei netX handelt es sich um eine Familie flexibler Chip-Netzwerkcontroller. Sie soll Komponentenherstellern eine Plattform bieten, auf der sie eine Reihe von Produkten mit integrierter Netzwerkfunktion für Echtzeit-Ethernet sowie für traditionelle Feldbusse aufbauen können. Benutzer können Gigabit-Kompatibilität gemäß CC-Link IE zu bestehenden Produkten ohne jegliche Modifikation der Hardware hinzufügen, indem sie die netX-Softwareplattform nutzen.
Hersteller von Netzwerkkomponenten müssen innovative Lösungen entwickeln, um den Herausforderungen von Industrie 4.0 und dem IIoT gerecht werden. Schlüsselelemente umfassen die Echtzeitübertragung von Daten, die Vernetzung zwischen der Fertigung und der Unternehmensebene sowie die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Netzwerken mit verschiedenen Protokollen und Bandbreiten. Um diese Aufgabe zu bewältigen, lässt sich CC-Link IE und seine Familie an Netzwerklösungen nutzen. Die Standards wurden entwickelt, um ein Ethernet-Netzwerk bereitzustellen, das offen, schnell und interoperabel ist. Derzeit sind mehr als 3.400 Unternehmen in der Nutzerorganisation CC-Link Partner Association (CLPA) tätig. Zudem ist ein umfangreicher Katalog mit zertifizierten Produkten von über 300 Herstellern verfügbar. Mit einer installierten Basis von über 22 Millionen Einheiten gehören CC-Link und CC-Link IE zu den global weit verbreiteten Netzwerkprotokollen für die Industrie.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.