Der Weg zu nachhaltiger Recheninfrastruktur

Erneuerbare Energie für Industrie-Rechenzentren

Die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz erhöhen auch in Industrieunternehmen den Bedarf an effizienten IT-Prozessen, Hardware und Rechenzentren. Das Uptime Institute zeigt in einem Report, was Unternehmen für nachhaltige Rechenzentren beachten müssen.

Bild: ©Seventyfour/stock.adobe.com

Effizientere Produktionsabläufe, durchgängige Lieferkettenprozesse, automatisierter Vertrieb oder der Einsatz neuer Technologien – die Digitalisierung verspricht auch Industrieunternehmen viele Vorteile. Mehr IT bedeutet zugleich wachsende Rechenzentren und höheren Energiebedarf.

Das Uptime Institute zeigt in seinem Bericht ’Erneuerbare Energie für Rechenzentren’, was für eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks wichtig ist, und empfiehlt bei bestehenden Rechenzentren eine systematische Umstellung in folgenden Schritten:

• den CO2-Fußabdruck messen, berichten und kompensieren

• Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen

• langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs, Power Purchase Agreements)

CO2-Fußabdruck messen

Zu wissen, wie viel Energie die eigenen Rechenzentren verbrauchen und welcher Energiemix genutzt wird, ist die Basis für weiteres Vorgehen. Strom ist dabei die Komponente, die sich recht leicht messbar ist, weil der Verbrauch regelmäßig zu Abrechnungszwecken gemeldet wird. So lässt sich auch für Rechenzentren nachverfolgen, wie viel Strom aus erneuerbaren und wie viel aus nicht-erneuerbaren Quellen stammt, welche Kompensationen sich anbieten und wo sich erneuerbare Energie einsetzen lässt.

Diese Aufschlüsselung liefert der Stromversorger, oder es lassen sich Emissionsfaktoren auf Netzebene heranziehen. Messung und Berichterstattung zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks werden zu einer notwendigen Funktion der Geschäftstätigkeit. Industrieunternehmen können so auf eigenes CO2-Reporting umstellen und es, wo gewollt, auch von ihren Zulieferern erbitten oder einfordern.

Vom Kompensationszertifikat zu erneuerbaren Quellen

Im Idealfall sollte ein Industrieunternehmen mit seiner Produktion und seinen Rechenzentren seinen Strombedarf zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie decken. Eine Umstellung, die ad hoc kaum möglich ist. Ein Start ist die Kompensation durch Renewable Energy Certificates (REC). Dabei kommt es allerdings auf die Qualität dieser Kompensationsprodukte an. Kompensation ist darum nur das erste Element einer Nachhaltigkeitsstrategie, denn Zertifikate leisten keinen Beitrag zur sogenannten Additionalität. Sie fördern keinen direkten Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Auf Dauer können RECs darum nur eine ergänzende Rolle spielen.

Langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs)

Langfristigen Stromabnahmeverträgen werden zwischen direkten, physischen PPAs sowie virtuellen, also finanziellen PPAs unterschieden. Beider Formen unterstützen die Additionalität, also den Ausbau erneuerbarer Energie. Bei direkten PPAs nutzt das Rechenzentrum erneuerbare Energien eines nahegelegenen Erzeugers. Die Menge erneuerbarer Energie, die der Erzeuger ins Netz speist, entspricht somit dem Stromverbrauch Unternehmens mit seinem Rechenzentrum. Virtuelle, finanzielle PPAs spielen dann eine Rolle, wenn der Strommarkt keine direkten Einzelhandels-PPAs zulässt.

Quellen richtig mixen

Der größte Teil des Abgleichs zwischen der gekauften erneuerbaren Energie und der tatsächlich verbrauchten Energie findet auf Jahresbasis statt. Tatsächlich ereignen sich die Verschiebungen in der Erzeugung, also Änderungen im Strommix, der gerade im Netz ist, aber auf viel granularere Weise. Es gibt Strategien, um dies auszugleichen und um eine tatsächliche Versorgung mit erneuerbarer Energie zu ermöglichen. Zudem lassen sich verschiedene Quellen erneuerbarer Energie kombinieren, etwa in Gestalt gemischter PPAs, die Solar- und Windenergieerzeugung verbinden. Denn unterschiedliche nachhaltige Quellen erzeugen Energie zu unterschiedlichen Zeiten. Auch die Energiespeicherung in Batterieanlagen kann helfen, eine nahezu ständige Verfügbarkeit erneuerbarer Energie zu gewährleisten.

100 Prozent erneuerbare Energie

Den Strombedarf zu 100 Prozent durch erneuerbare Energie zu decken ist das große Ziel vieler Unternehmen. Auch Industrieunternehmen, für die ihre Rechenzentrumsinfrastruktur immer bedeutsamer wird, sind aufgerufen, die damit verbundenen Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu adressieren.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version