Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Campus-Netz mit Nexy

FTS und eKanban auf gleicher Frequenz

In der flexiblen (Serien-)Produktion wird zunehmend über Funk kommuniziert. Mit dem System Nexy von Steute lassen sich mehrere Applikationen wie FTS-Flotten und mobile eKanban-Systeme in einem Funksystem anbinden.

Über ein einziges Funknetzwerk können verschiedene Applikationen Signale austauschen. (Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG, Löhne)

Über ein einziges Funknetzwerk können verschiedene Applikationen Signale austauschen. (Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG, Löhne)

Wenn in den Montagelinien zukünftig fahrerlose Transportsysteme unterwegs sind und Material auf mobilen eKanban-Systemen bereitgestellt wird, muss sich auch die Art der Signalübertragung anpassen – Funk ersetzt die leitungsgebundene Kommunikation. Doch welches Funksystem eignet sich für diesen Zweck? In der Theorie erscheinen offene Netzwerke vorteilhaft, weil sie herstellerunabhängig nutzbar sind. Das gilt insbesondere für offene Low-Power-Netzwerkstandards wie LoRaWAN und Sigfox. In der Praxis werden standardisierte Funksysteme aber oft so stark an individuelle Anwendungen angepasst, sodass letztlich doch wieder eine Art Herstellerbindung entsteht.

Proprietäre Funksysteme

Der erwünschte Vorteil einer Standardlösung erweist sich also oft als nicht gegeben. Daher lohnt auch der Blick auf proprietäre Funksysteme, wenn sie extra für Smart Factory-Lösungen konzipiert wurden. An diese werden besondere Anforderungen gestellt. Beispielsweise müssen sie mit anderen Funknetzen koexistieren können und die Signalübertragung vieler Sensoren ermöglichen, die auf engem Raum – etwa in einer Produktionshalle – kommunizieren. Auf diese Anforderungen hat Steute seine sWave.NET-Funktechnologie ausgerichtet. Verschiedene Strategien der Kollisionsvermeidung schaffen die Voraussetzung dafür, dass die Funksysteme zuverlässig funktionieren und sich auch störungsfrei mit anderen Funktechnologien kombinieren lassen.

Als Ökosystem ausgelegt

Auf Basis dieser Technologie hat Steute Nexy entwickelt: ein Funksystem, das als ‚Ökosystem‘ konzipiert ist und an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden kann. Das gilt für die Software-Ebene, aber auch für die Hardware-Infrastruktur, von den Funk-Endgeräten im Feld über Access Points, Sensor Bridge und Gateway bis zur Anbindung an die nachgelagerten IT-Systeme. Die Funkschaltgeräte aus dem Steute Wireless-Programm – und Sensoren anderer Hersteller mit integriertem sWave.NET-Funkmodul – kommunizieren mit Access Points, die im Sendebereich verteilt sind. Jeder Access Point kann bis zu 5.000 Schalter und Sensoren verwalten, wobei die nutzbare Anzahl mit dem Kommunikationsaufkommen sinkt.


Whitepapers zu Funknetzwerken
In zwei aktuellen Whitepapers gibt Steute ausführliche Hinweise zur Auswahl von Funknetzwerken. Ein Whitepaper beschreibt Auswahlkriterien für Einsatzfälle in Industrie und Intralogistik, ein zweites konzentriert sich auf Anwendungen in fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Beide stehen zum Download bereit:
https://www.nexy.net/de/service/whitepapers.html


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen