Beitrag drucken

Browserbasiertes System von Geze

Wandlungsfähige und sichere Zutrittskontrolle

Im Gewerbebau gehört ein differenziertes Zutrittsmanagement zum Standard der meisten Ausschreibungen. Für Betriebe lohnt es, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn die Infrastruktur sollte später neue Anforderungen im Besuchermanagement ohne hohe Mehrkosten abbilden können.

Bild: Jürgen Pollak / Geze GmbH

Bild: Jürgen Pollak / Geze GmbH

Zutrittskontrolllösung: Das klingt erstmal einfach. Alles, was man braucht, sind automatische Türen, Lesegerät und die dazu passenden Ausweise. Einbauen, initialisieren, fertig. Das mag für einen einzelnen Zutritt sogar stimmen. Typischerweise sind die Anforderungen aber komplexer. Es müssen meist nicht nur mehrere Zugänge gesteuert werden, auch die Benutzergruppen und -zahlen wechseln – und dass oft schnell und unregelmäßig. Die optimale Lösung bildet unterschiedliche Zutrittsprofile nicht nur ab, sondert macht auch die Implementierung neuer Profile einfach und unkompliziert möglich. Dabei geht es nicht nur um Skalierbarkeit, also die Erweiterung auf eine wachsende Zahl an Zutrittsberechtigten. Auch die Funktion der Räume, deren Zutritt kontrolliert werden soll, kann sich ändern, und damit die Zutrittsprofile. Je konkreter Planer sich ein Bild vom Umfang und Komplexität der Anforderungen machen, desto geringer das Risiko, dass die Lösung sich als unzureichend oder aber überdimensioniert erweist.

Staustelle statt Eintreten

Die Anforderungen sind paradox: Die Lösung soll den Zutritt nur für autorisierte Personen erlauben, das aber so schnell und unkompliziert wie möglich. Gerade Zugänge, die zu bestimmten Zeiten hochfrequentiert sind, verwandeln sich schnell in den Flaschenhals. Viele Anbieter von Zutrittsmanagementsystemen werben deswegen mit der hohen Zahl an Personenstammsätzen, die ihr Produkt verwalten kann. Aber das Motto „Die Masse macht’s“ hat bei Zutrittskontrollen Tücken: Damit viele zu verwaltende Datensätze ein System nicht langsam machen, benötigt es eine Software-Architektur, die nach oben und nach unten mit-skalieren kann. Je aufwändiger sich die Pflege der zu verwaltenden Datenätze gestaltet, desto größer das Risiko, dass sich Fehler einschleichen oder Karteileichen sammeln, die das reibungslose Funktionieren des Systems gefährden können.

Öffentlicher Zugang komplex

Besonders komplex sind die Anforderungen an Zutrittskontrollsysteme für öffentliche Gebäude. Durch ein intelligentes und flexibles Zutrittsmanagement lässt sich für unterschiedliche Benutzergruppen eine sichere und angenehme Umgebung schaffen. Optimal ist hier eine Lösung, die es ermöglicht, Zutrittsrechte an Personen oder Personengruppen zu verschiedenen Bereichen situationsflexibel und kurzfristig zu vergeben. Für Gebäude-Betreiber eröffnen gut geplante Systeme die Möglichkeiten, Räume multifunktional zu nutzen: Durch das flexible Ändern von Zutrittsberechtigungen lassen sich Besprechungsräume, Parkhäuser, Säle etc. durch wechselnde Personengruppen individuell und auch zeitlich begrenzt nutzen.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen