Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Endpoint Security bei Kaschke Components

Beast und DeepRay gegen Hacker

Kaschke Components entwickelt und produziert unter anderem Ferrite und induktive Bauelemente für zahlreiche Branchen. Um die eigene IT-Infrastruktur abzusichern, setzt der Betrieb auf Endpoint Security von G Data CyberDefense.

 (Bild: Kaschke GmbH)

(Bild: Kaschke GmbH)

Vor über 65 Jahren gründete Kurt Kaschke in Göttingen sein Unternehmen zur Herstellung von weichmagnetischen Eisenkernen. Heute beschäftigt der ehemals kleine Familienbetrieb insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland und Tunesien. Der Kundenstamm reicht von der Automobilindustrie über Applikationen in der Medizintechnik bis hin zur Industrieelektronik. Präzise Fertigung und zuverlässige Auftragsabwicklung sind auf diesen Märkten ebenso zentrale Erfolgskriterien, wie sichere Betriebsabläufe. Da die digitalen Systeme auch bei Kaschke Components immer wichtiger werden, gilt das natürlich auch für die IT. Bereits im Jahr 2015 entschied sich das Unternehmen, die IT-Sicherheit zu vereinheitlichen und das zentrale Management vom Sitz in Göttingen für die Niederlassungen zu verbessern. Die Wahl fiel damals auf die Software G Data Endpoint Protection des Bochumer IT-Sicherheits-Unternehmens G Data CyberDefense. Die Security-Software erfüllt eine Reihe von Anforderungen der Göttinger Firma: Sie sollte sich einfach und zentral verwalten lassen sowie wirksam schützen. „Wichtig war außerdem eine optimale Unterstützung bei der Einbindung der Lösung in die bestehende Infrastruktur, weil wir unser IT-Management weitgehend in Eigenregie erledigen wollen“, sagt Marcel Fedorczuk, IT-Leiter Kaschke Components GmbH. Updates lassen sich einspielen, ohne die Netzwerkleistung zu senken.

Nur erbrachte Leistung zahlen

Seit fünf Jahren nutzt Kaschke Components die Software Endpoint Protection mit einer Lizenz für 350 Clients. Das Lizenzmodell sieht dabei vor, dass Kaschke effektiv nur das zahlt, was sie auch in Anspruch nimmt. Mit dem Tool G Data Administrator hält Fedorczuk die Sicherheitslösung im Blick: Die Verwaltungsoberfläche arbeitet netzübergreifend und kann so für alle Clients im Unternehmen verwendet werden, selbst wenn sie an verschiedenen Standorten betrieben werden. Die eingebundenen Clients werden strukturiert gelistet. Sie können auch aus dem Active-Directory ausgelesen werden. So kann die Organisationsstruktur in das Tool importiert werden, was die Arbeit mit dem Programm beschleunigt.

Software ohne Hintertür

Für den Betrieb im Unternehmen ist das Modul Policy Manager mit seiner integrierten Gerätekontrolle besonders nützlich. „Mit der Lösung können wir zu jederzeit Zugriffe auf Wechselmedien steuern und kontrollieren. Mit wenigen Klicks haben wir festgelegt, welche Medien von welchen Anwendern ins Firmennetz dürfen und welche nicht“, schildert Fedorczuk. Zudem ist sich der Komponentenhersteller sicher, mit einem IT-Sicherheitsanbieter gut zu fahren, der seinen Standort in Deutschland hat. Die Produkte entsprächen somit dem hiesigen Recht, ohne vorinstallierte ‚Hintertüren‘, sagt Fedorczuk. Darüber hinaus arbeiten die Entwickler bei G Data stetig daran, den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. Neue Technologien der Endpoint Protection Plattform (EPP) wie Beast und DeepRay vereiteln auch trickreich getarnte Angriffsversuche.

 (Bild: Kaschke GmbH)

(Bild: Kaschke GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen