Kaschke Components entwickelt und produziert unter anderem Ferrite und induktive Bauelemente für zahlreiche Branchen. Um die eigene IT-Infrastruktur abzusichern, setzt der Betrieb auf Endpoint Security von G Data CyberDefense.
(Bild: Kaschke GmbH)
Vor über 65 Jahren gründete Kurt Kaschke in Göttingen sein Unternehmen zur Herstellung von weichmagnetischen Eisenkernen. Heute beschäftigt der ehemals kleine Familienbetrieb insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland und Tunesien. Der Kundenstamm reicht von der Automobilindustrie über Applikationen in der Medizintechnik bis hin zur Industrieelektronik. Präzise Fertigung und zuverlässige Auftragsabwicklung sind auf diesen Märkten ebenso zentrale Erfolgskriterien, wie sichere Betriebsabläufe. Da die digitalen Systeme auch bei Kaschke Components immer wichtiger werden, gilt das natürlich auch für die IT. Bereits im Jahr 2015 entschied sich das Unternehmen, die IT-Sicherheit zu vereinheitlichen und das zentrale Management vom Sitz in Göttingen für die Niederlassungen zu verbessern. Die Wahl fiel damals auf die Software G Data Endpoint Protection des Bochumer IT-Sicherheits-Unternehmens G Data CyberDefense. Die Security-Software erfüllt eine Reihe von Anforderungen der Göttinger Firma: Sie sollte sich einfach und zentral verwalten lassen sowie wirksam schützen. „Wichtig war außerdem eine optimale Unterstützung bei der Einbindung der Lösung in die bestehende Infrastruktur, weil wir unser IT-Management weitgehend in Eigenregie erledigen wollen“, sagt Marcel Fedorczuk, IT-Leiter Kaschke Components GmbH. Updates lassen sich einspielen, ohne die Netzwerkleistung zu senken.
Seit fünf Jahren nutzt Kaschke Components die Software Endpoint Protection mit einer Lizenz für 350 Clients. Das Lizenzmodell sieht dabei vor, dass Kaschke effektiv nur das zahlt, was sie auch in Anspruch nimmt. Mit dem Tool G Data Administrator hält Fedorczuk die Sicherheitslösung im Blick: Die Verwaltungsoberfläche arbeitet netzübergreifend und kann so für alle Clients im Unternehmen verwendet werden, selbst wenn sie an verschiedenen Standorten betrieben werden. Die eingebundenen Clients werden strukturiert gelistet. Sie können auch aus dem Active-Directory ausgelesen werden. So kann die Organisationsstruktur in das Tool importiert werden, was die Arbeit mit dem Programm beschleunigt.
Software ohne Hintertür
Für den Betrieb im Unternehmen ist das Modul Policy Manager mit seiner integrierten Gerätekontrolle besonders nützlich. „Mit der Lösung können wir zu jederzeit Zugriffe auf Wechselmedien steuern und kontrollieren. Mit wenigen Klicks haben wir festgelegt, welche Medien von welchen Anwendern ins Firmennetz dürfen und welche nicht“, schildert Fedorczuk. Zudem ist sich der Komponentenhersteller sicher, mit einem IT-Sicherheitsanbieter gut zu fahren, der seinen Standort in Deutschland hat. Die Produkte entsprächen somit dem hiesigen Recht, ohne vorinstallierte ‚Hintertüren‘, sagt Fedorczuk. Darüber hinaus arbeiten die Entwickler bei G Data stetig daran, den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. Neue Technologien der Endpoint Protection Plattform (EPP) wie Beast und DeepRay vereiteln auch trickreich getarnte Angriffsversuche.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.