Viele Unternehmen rollen Funktionalität im IIoT als Microservice aus. Dazu erstellen IT-Teams kleine Software-Container, die oft mit Kubernetes verwaltet werden. Das könnte künftig häufiger mit Bare Metal Kubernetes erfolgen.
Im Zentrum vieler IIoT-Projekte stehen derzeit Funktionalitäten, die als Kubernetes-verwaltete Container bereitgestellt werden – als sogenannte Microservices. Ein Container hat im Gegensatz zu einer virtuellen Maschine (VM) kein eigenes, sondern läuft auf einem gemeinsam genutzten Betriebssystem. Daher sind Container leichtgewichtig und können in quasi jeder Umgebung ohne Änderungen ausgeführt werden. Zudem verringern sie beim Betrieb einer Anwendung deren Ressourcenbedarf. Da es ziemlich einfach ist, Container zu erstellen, nimmt ihre Zahl nicht nur schnell zu, sie werden auch genauso schnell ausgerollt, gestartet und beendet. Dafür kann das Container-Management schnell sehr komplex werden. Kubernetes ist als Plattform für den Betrieb solcher Container sehr beliebt. Kubernetes automatisiert die Containerorchestrierung sowie deren Installation, Skalierung und ihren Betrieb.
Container auf dem Bare Metal Server
Erst diese Automatisierungsebene macht Container auf einer großen Skala brauchbar in einer zunehmend vernetzten Produktionswelt. In IIoT-Anwendungen, aber auch in den kommenden 5G-Applikationen dürften mehr Sensoren, -Messpunkte und -Geräte zum Einsatz kommen, am Rand des Netzwerks. Zwar werden viele anfallende Daten dezentral verarbeitet, die Verwaltung dieser Geräte soll aber meistens aus der Ferne erfolgen, solange keine handfesten Probleme die physische Anwesenheit vor Ort erfordert. Wenn Unternehmen die Systeme zur Verwaltung solcher IIoT-Applikationen nicht im Haus betreiben wollen oder können, bieten sich Bare Metal Server als Alternative an. Dabei handelt es sich um einen physischen Cloud-Server, der nur einem Nutzer zugewiesen ist. In solchen Anwendungsfällen kommt Bare Metal Kubernetes ins Spiel. Diese Technologie kann hohe Anforderungen an kritische Workloads mit festen Durchsätzen und vorhersagbaren Latenzzeiten erfüllen. Weil der Hypervisor zum CPU-Pinning wegfällt, entstehen keine Overheads für Prozessoren und RAM. Diese Leistung ist der Hauptgrund für den Betrieb von K8s-Clustern direkt auf Bare-Metal-Servern – und sie liegen im Trend.
Bare Metal Provisioning dürfte zu einem Standardbaustein für Multi-Node-Cluster am Edge werden. Ein wesentlicher Unterschied zur Public Cloud besteht darin, dass die physischen Server verwaltet werden müssen. Um manuelle Bereitstellung und Konfiguration von Servern zu reduzieren, dürften künftig Tools wie MAAS (Metal-as-a-service) bei der Edge-Kubernetes-Implementierungen häufiger verwendet werden. Ebenso wichtig sind standardisierte Integrationen zwischen Kubernetes und Bare Metal – also dem Server, wie der Spectro Cloud Cluster API MAAS Provider und die Juju-MAAS-Integration.
5G und Container
Auch Betreiber von 5G-Netzen werden wohl häufiger mit Bare Metal Kubernetes zu tun haben, denn es könnte sich zum Standard für neue 5G-Basisstationen entwickeln. Die 5G-Architektur hat viele Funktionen disaggregiert, die in Containern untergebracht und auf COTS-Hardware (Commercial Available Off-the-Shelf) bereitgestellt werden können. Kubernetes soll die Bereitstellung und Verwaltung solcher CNFs effizienter gestalten helfen und die Standardisierung dahinter erleichtern.
Industrielle Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz und Augmented/Virtual Reality basieren, lassen sich ebenfalls über Bare Metal Kubernetes ans Edge ausliefern. Diese Anwendungen nutzen Hardware wie Grafikprozessoren stärker aus, weshalb Betreiber ihre Implementierungen auf Bare-Metal-Servern leichter auf die benötigte Performance ausrichten können. Im Fall von VR/AR-Szenarien können Endanwender auf eine reduzierte Latenzzeit setzen, während bei KI/ML-Lösungen der Netzdurchsatz im Vordergrund stehen dürfte. All diese Anwendungen lassen sich schon heute mit Kubernetes effizient am Edge bereitstellen. Mit der Zeit dürften diese Container immer häufiger auf Bare Metal Servern betrieben und ausgeliefert werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.