Beitrag drucken

Anlagenmonitoring per Cloudplattform

Ortsunabhängig auf Anlagendaten zugreifen

War die digitale Transformation vor der Pandemie eine oft langfristig angelegte Strategie, wurde sie quasi über Nacht zum Ermöglicher des operativen Geschäfts. Dabei hilft Cloud Computing nicht nur bei Büroarbeit – auch Anlagenmonitoring funktioniert über die Rechenwolke.

Bild: Aveva Engineering IT Ltd

Bild: Aveva Engineering IT Ltd

Bei der Wartung und Instandhaltung von industriellen Anlagen ist es ein Vorteil, wenn Unternehmen handeln können, bevor ein Teil kaputt geht und die gesamte Produktion stillsteht. Dabei entsprechen 82 Prozent aller Ausfälle in industriellen Anlagen einem zufälligen Ausfallmuster. Dies geht aus einer Erhebung der ARC Advisory Group im Auftrag des Softwareunternehmens Aveva hervor, das Teil der Schneider Electric-Gruppe ist. Nur 18 Prozent der Ausfälle erfolgen Aufgrund solcher Muster wie alters- oder funktionsbedingter Abnutzung. Folglich lohnt es sich kaum, alle Einzelteile einer Industrieanlage zu überwachen. Sinnvoller scheint es, den Fokus auf vorhersagbare Ausfälle zu richten.

Der digitale Zwilling

Ein dreidimensionales, digitales Abbild einer Anlage könnte das ermöglichen. Dieser digitale Zwilling mit integrierten Daten der Bauplanung sowie der Verfahrenstechnik könnte IoT- und Sensor-Daten der Anlage erfassen und auf dieser Grundlage den Anlagenstatus anzeigen. Mit diesen Daten lassen sich Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen und Voraussagen für Fehler und Ausfälle der physischen Anlage treffen. Wenn etwa die durchschnittliche Nutzungszeit einer Dichtung mit einer spezifischen Belastung abläuft, schlägt der digitale Zwilling Alarm. Wartungstechniker sehen im 3D-Modell der Anlage, wo die Dichtung verbaut ist und können es tauschen, bevor der Ausfall eintritt.

Die Grundlage des Zwillings

Die Datenbasis ihrer digitalen Zwillinge nennt Aveva ‚Digital Asset‘. Dieses besteht aus den Konstruktionsstammdaten und umfasst die Anlagenplanung, die Konstruktion, die Auftragshistorie sowie den Wartungsverlauf. Die Herausforderung besteht darin, eine digitale Kontinuität über den Lebenszyklus der Anlage zu schaffen. Um das sicherzustellen, muss der digitale Zwilling oft mit grundlegenden Veränderung im Management einer industriellen Anlage einhergehen. Ein digitaler Zwilling sollte daher schon beim Anlagenplaner entstehen und später an den verantwortlichen Betreiber übergeben werden.

Anlagenmonitoring am Flughafen oder im Wohnzimmer – mit Cloud-Technologie lässt sich das vergleichsweise einfach einrichten. (Bild: Aveva Engineering IT Ltd)

Anlagenmonitoring am Flughafen oder im Wohnzimmer – mit Cloud-Technologie lässt sich das vergleichsweise einfach einrichten. (Bild: Aveva Engineering IT Ltd)

Fernzugriff per Plattform

Innerhalb einer solchen Anwendung ermöglicht eine cloudnative Datenplattform den autorisierten Beschäftigten, orts- und zeitunabhängig Echtzeit-Betriebsdaten abzurufen. Die Plattform von Aveva ist beispielsweise so konzipiert, dass verschiedene Arten von Zeitreihen und andere sequentiell geordnete Daten erfasst werden können. Der Daten-Hub sammelt und speichert Rohdaten in ihrer ursprünglichen Qualität sowie Metadaten. So können die Beschäftigten Daten aggregieren, visualisieren und in Analysetools und weitere Anwendungen integrieren, um zu Erkenntnissen zu gelangen. Zu den Anwendungsfeldern des Aveva-Systems zählen:

  • •  Anlagen überwachen – Überwachung von Geräten und kritischen Anlagen an entfernten Standorten,
  • • Situationsbewusstsein schaffen- Visualisierung aktueller Bedingungen mit Echtzeit-Daten-Trending,
  • •  Data Science ermöglichen – Bereitstellung von Daten für Analysetools,
  • • Daten gemeinsam nutzen – Austausch ausgewählter Betriebsdaten mit Partnern,
  • •  Industrielle Dienste nutzen – Bereitstellung von Echtzeit-Betriebsdaten für Dienstanbieter.

Einige Unternehmen sind bereits in der Lage, webbasierten Zugriff auf aggregierte Betriebsdaten zu gewähren, andere beginnen damit, eine Fernüberwachung von Anlagen zu unterstützen. Die Datenverwaltungslösung sollte flexible Optionen beim IT-Bezug erlauben, von einer überwiegend lokalen über eine hybride bis hin zu einer überwiegend cloudbasierten Lösung – ohne die Datenintegrität, Sicherheit und Governance zu beeinträchtigen. Diese Flexibilität verschafft Firmen den Spielraum, Cloud-Technologie auch auf diesem Handlungsfeld im selbst gewählten Tempo und Umfang einzusetzen und dennoch für möglichst optimierten Anlagenbetrieb zu sorgen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen