Hardware und Infrastruktur

(z.B. Industrie-PC,  Netzwerk,  HMI, Wireless, IT-Sicherheit, AutoID, VR und AR, Handhelds)

Die speziellen Protokolle und ungewohnten Kommunikationsmuster der industriellen Betriebstechnik bringen klassische IT-Sicherheitssysteme schnell an ihre Grenze. Insbesondere wenn die Tools Signatur-basiert und ohne künstliche Intelligenz arbeiten. Die OT-Sicherheit benötigt daher einen grundlegend anderen Ansatz.‣ weiterlesen

Viele Geräte in industrielle Produktionssysteme einzubinden, ist mühsam und birgt IT-Sicherheitsrisiken. Mit der Software Keynoa will das Paderborner Startup Devity diesen Prozess skalierbar, sicher und möglichst automatisert abbilden. Dafür sorgen eindeutige Geräte-Identitäten, die den Assets automatisiert passende Konfigurationen zuteilen.‣ weiterlesen

Vernetzte Industrie 4.0-Anlagen könnten zum cyberkriminellen Hotspot der nächsten Jahrzehnte werden. Und oft sind es kompromittierte Zugangs- und Zugriffsberechtigungen, die Angreifern die Türen öffnen. Als Schutzschirm können Firmen ihr Asset Management um Verfahren wie IAM, IGA und PAM zur Verwaltung digitaler Identitäten ergänzen.‣ weiterlesen

Sollen Betriebsprozesse verbessert werden, müssen häufig Daten an der Anlagenperipherie (Edge) erfasst und für Analysen verarbeitet werden. Edge-Controller und Industrie-PCs auf Maschinenebene vermitteln tiefreichende Einblicke in bestehende oder neue Produktionsanlagen.‣ weiterlesen

Im Würzburger Werk des finnischen Kranspezialisten Konecranes wurde im Jahr 2020 die eingesetze Hard- und Software umgestellt. Rund zwei Dutzend robust ausgelegte Industrie-PCs von Noax laufen seitdem im Dauereinsatz - nach eineinhalb Jahren ohne Ausfälle.‣ weiterlesen

Der Ausbau von 5G-Netzen in Deutschland schreitet voran. Für Unternehmen verspricht der Funkstandard mehr Flexibilität, Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. In dem Forschungsprojekt 5G4Me untersuchen Forscher des International Performance Research Institutes (IPRI), wie sich die Mobilfunktechnologie auf kleine und mittlere Unternehmen der verarbeitenden Industrie auswirkt.‣ weiterlesen

Viele industrielle Anwender stehen der Implementierung von Funksystemen in ihrer Produktion skeptisch gegenüber. Welches System ist geeignet? Was kostet es und welchen Nutzen stiftet es? Ein kürzlich veröffentlichtes Handbuch der VDMA-Arbeitsgemeinschaft WCM hilft den Firmen, viele dieser Fragen zu beantworten.‣ weiterlesen

Der taiwanesische Kommunikationsspezialist Moxa ist der Avnu Alliance beigetreten. Als neues Fördermitglied will die Firma in der Allianz die Interoperabilität von Ökosystemen voranbringen, in denen Daten per Time-Sensitive Networking (TSN) übertragen werden.‣ weiterlesen

In der Produktion werden die Daten der Maschinen am Rande des Netzwerks gesammelt und dort auch verarbeitet. Doch wie sieht eine Infrastruktur aus, in der sich Edge Computing auszahlt? Denn es gilt, Stolpersteine bei Schnittstellen, Performance, Netzwerktechnik, Datenrelevanz und Erkenntnisgewinn zu umgehen.‣ weiterlesen

Redundante SPS- und Edge-Architekturen waren oft kritischen Bereichen vorbehalten, in denen Systemausfälle extreme Kosten verursachten. Durch neue Technologien und sinkende Kosten wird es für Unternehmen jedoch einfacher, eine Redundanzstrategie für SPS, PACs und Edge-Controller zu implementieren.‣ weiterlesen

Die schnelle Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten wird in der vernetzten Produktion immer wichtiger und wird zu einem Wettbewerbsfaktor. Doch wie können Unternehmen Technologien wie das Industrial IoT (IIoT) bestmöglich einsetzen, welche Auswirkungen haben neue Standards wie 5G? Sabine Schaar, Regional Vice President Sales Germany & Executive Board Member Germany, erklärt, welche Rolle Interconnection dabei spielt.‣ weiterlesen

Bei Extended Reality-Anwendungen hängen die Hardware-Anforderungen massiv vom Use Case ab. Für die Reife der Technologie spricht, dass der Markt längst Angebote für verschiedene Szenarien bereithält. Doch gerade mit Blick auf die Hardwarepreise sollten Unternehmen genau wissen, welche Beschränkungen die Modelle aufweisen.‣ weiterlesen

Die Anzahl der vernetzten Geräte im industriellen Internet der Dinge steigt - und damit auch die Datenmenge. Die Plattform Clea hilft Unternehmen dabei, Nutzen aus diesen Daten zu generieren.‣ weiterlesen

Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt. Im Omni-Channel-Logistikzentrum von Puma in Geiselwind überwachen Switches die Netzwerkqualität, speichern und visualisieren aber auch Daten und generieren Warnungen.‣ weiterlesen

Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Die verfügbaren Gateways unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen... oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?‣ weiterlesen

Lichttechnische Messungen gehören bei der Produktion von Displays zum Standard. Während der Entwicklung müssen jedoch auch sehr unterschiedliche Messungen, meist detaillierter als in der Serienfertigung, durchgeführt werden. Das Zusammenspiel von Displayansteuerung, Messequipment und Auswertung der Messwerte ist dabei oft zeitaufwendig und fehlerbehaftet. Eine voll- oder teilautomatisierte Messung kann die Arbeit vereinfachen.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen