Hardware und Infrastruktur

(z.B. Industrie-PC,  Netzwerk,  HMI, Wireless, IT-Sicherheit, AutoID, VR und AR, Handhelds)

In der Produktion werden die Daten der Maschinen am Rande des Netzwerks gesammelt und dort auch verarbeitet. Doch wie sieht eine Infrastruktur aus, in der sich Edge Computing auszahlt? Denn es gilt, Stolpersteine bei Schnittstellen, Performance, Netzwerktechnik, Datenrelevanz und Erkenntnisgewinn zu umgehen.‣ weiterlesen

Redundante SPS- und Edge-Architekturen waren oft kritischen Bereichen vorbehalten, in denen Systemausfälle extreme Kosten verursachten. Durch neue Technologien und sinkende Kosten wird es für Unternehmen jedoch einfacher, eine Redundanzstrategie für SPS, PACs und Edge-Controller zu implementieren.‣ weiterlesen

Die schnelle Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten wird in der vernetzten Produktion immer wichtiger und wird zu einem Wettbewerbsfaktor. Doch wie können Unternehmen Technologien wie das Industrial IoT (IIoT) bestmöglich einsetzen, welche Auswirkungen haben neue Standards wie 5G? Sabine Schaar, Regional Vice President Sales Germany & Executive Board Member Germany, erklärt, welche Rolle Interconnection dabei spielt.‣ weiterlesen

Bei Extended Reality-Anwendungen hängen die Hardware-Anforderungen massiv vom Use Case ab. Für die Reife der Technologie spricht, dass der Markt längst Angebote für verschiedene Szenarien bereithält. Doch gerade mit Blick auf die Hardwarepreise sollten Unternehmen genau wissen, welche Beschränkungen die Modelle aufweisen.‣ weiterlesen

Die Anzahl der vernetzten Geräte im industriellen Internet der Dinge steigt - und damit auch die Datenmenge. Die Plattform Clea hilft Unternehmen dabei, Nutzen aus diesen Daten zu generieren.‣ weiterlesen

Im industriellen Umfeld wollen Betreiber ihre Netze überwachen, um Hinweise auf Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, möglichst bevor es zur Störung kommt. Im Omni-Channel-Logistikzentrum von Puma in Geiselwind überwachen Switches die Netzwerkqualität, speichern und visualisieren aber auch Daten und generieren Warnungen.‣ weiterlesen

Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. Die verfügbaren Gateways unterschieden sich teils grundlegend voneinander, was Fähigkeiten und Komplexität betrifft. Doch welche Anwendungen brauchen Fabrikbetreiber, welche Konfigurationen... oder sollten Gateways schlicht den Anwendungen folgen?‣ weiterlesen

Lichttechnische Messungen gehören bei der Produktion von Displays zum Standard. Während der Entwicklung müssen jedoch auch sehr unterschiedliche Messungen, meist detaillierter als in der Serienfertigung, durchgeführt werden. Das Zusammenspiel von Displayansteuerung, Messequipment und Auswertung der Messwerte ist dabei oft zeitaufwendig und fehlerbehaftet. Eine voll- oder teilautomatisierte Messung kann die Arbeit vereinfachen.‣ weiterlesen

Ohne es zu bemerken, beeinflussen Websites, Programme oder Apps unsere Wahrnehmung und so auch unsere Handlungen. Denn die Frontends folgen bestimmten Regeln - den Gestaltprinzipien. Sie helfen, ein ansprechendes und verständliches Dashboard zu entwerfen.‣ weiterlesen

Stillstand kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb installierte ein hiesiger Autohersteller an seiner neuen Linie zur Trocknung und Kühlung pulverbeschichteter Zubehörteile mehrere LED-Anzeigen. Der Anlagenbauer GE&PM verbaute dazu zwei zeilenorientierte sowie eine Großbild-LED-Anzeige von Microsyst Systemelectronic.‣ weiterlesen

Im Fahrwasser der vielen KI-Rollouts etabliert sich Edge Computing rasant. Bilderkennende KI-Verfahren ergeben etwa in der Qualitätssicherung einen so zuverlässigen ROI, dass viele Firmen nicht lange zögern. Was leisten die maschinennahen Datenstationen, welchen Nutzen bieten GPUs? Und warum motten Telkos sogar proprietäre Appliances ein?‣ weiterlesen

Im Volkswagen-Werk im slowakischen Bratislava ist der Einsatz von Automationstechnik, Informationstechnologien und digitaler Tools an der Tagesordnung. In der Lackiererei sorgt ein zentral gesteuertes RFID-Zugangssystem dafür, dass die Produktion nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten reibungslos weiterläuft.‣ weiterlesen

Sorgen sich Unternehmen bei der Analyse ihrer steigenden Datenmengen um Performance und IT-Sicherheit, sollten sie sich das Edge Computing-Konzept anschauen. Denn diese Zwischenschicht entlastet Netzwerke und anonymisiert Daten für ihre rechtssichere Cloud-Verarbeitung.‣ weiterlesen

Ab und zu fehlte ein Schlüssel im Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung von Schwäbisch Gmünd. Beim letzten Mal gab das den Impuls, anstatt neue mechanische Zylinder in die rund 220 Türen des Komplexes einzubauen, die alte Technik durch das Bluesmart-System von Winkhaus zu ersetzen.‣ weiterlesen

Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager seines elektronischen Schließsystems eCliq/Verso Cliq über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert. Damit lassen sich beide Systeme über eine Benutzeroberfläche verwalten. Anwendungsbeispiele zeigen, wie sich unterschiedliche Gebäudetypen mit der Lösung sichern lassen.‣ weiterlesen

Eigentlich sind Kioskterminals stationäre Computersysteme etwa zur Datenerfassung in der Fertigung. Der neue Easy-PC-Stand-Akku von WES sitzt aber auf Schwerlastrollen und ist batteriebetrieben. Damit ist die Station beweglich, um etwa Daten auch an wechselnden Orten aufzunehmen.‣ weiterlesen

Die Produktion des Mineralstoffspezialisten Verla-Pharm liegt an einer Durchgangsstraße am Starnberger See. Anlässlich einer Modernisierung installierte PCS eine neue Zutrittssteuerung und Zufahrtskontrolle, um das Sicherheitsniveau auf dem Gelände anzuheben.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen