Beitrag drucken

Workflow-basiertes MES

Individualität als Standard

Verändern sich Anforderungen und Märkte, müssen Produktionsunternehmen häufig ihren digital abgebildeten Prozesse ändern. Workflow-basierte MES-Lösungen senken den erforderlichen Aufwand dafür.

Bild: ©SunnySideUp/stock.adobe.com

Bild: ©SunnySideUp/stock.adobe.com

Prozessuales Denken und Handeln wird kaum irgendwo anders so gelebt wie in Produktionsbetrieben. Vor allem im Werk bestimmen Arbeitsabläufe die Organisation. Unternehmen wollen sich optimieren, aber zugleich ihre Individualität wahren. Was bedeutet das für ein Manufacturing Execution System (MES), das die Geschäftsprozesse IT-seitig unterstützen soll? Nach der Formel ‘Anpassung statt Standard’ wurde in der V ergangenheit in Kauf genommen, dass entsprechende Entwicklungsprojekte viel Zeit und IT-Budget beanspruchten. Es war davon auszugehen, dass sich diese Systeme dennoch auszahlten. Heute sorgen wechselnde Anforderungen von Kunden und Märkten für gestiegenen Veränderungsdruck. Das Problem: Die hochangepassten Systeme sind oft nicht updatefähig, und neue Veränderungen erfordern Zeit. Das kann in der Praxis dazu führen, dass in der Software abgebildete Prozesse nichts mehr mit den realen Abläufen zu tun haben. Auf MES-Ebene kann dies früher oder später zum Bremsklotz für Agilität und Innovationen werden.

Workflow-basierte Systeme

Workflow-basierte Systeme adressieren dieses Dilemma. Die Idee dahinter: Workflows brechen Geschäftsprozesse in ihre einzelnen Bearbeitungsschritte auf, nach definierbaren Regeln. Anwender können somit ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse Prozesse modellieren und anpassen – auch wenn Software unterschiedlicher Hersteller involviert ist. Die Grundlage bildet eine niederschwellige Integration der Softwareprozesse in die Geschäftsprozesse. Arbeitsabläufe können intuitiv definiert, dokumentiert und ausgeführt werden. Somit entfallen auch lange Prozessbeschreibungen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise im Rahmen regelmäßiger KVP-Meetings Optimierungspotenzial im Bereich der Materialliegezeit sieht und beschließt, diese zukünftig direkt am Arbeitsplatz zu erfassen, würde in einer klassischen IT-Landschaft erst geprüft werden, ob diese Buchungsart im eingesetzten MES oder ERP-System angeboten wird und wie sie der Werker melden kann. Fehlt diese Funktion, muss programmiert werden. In einem Workflow-­basierten System modellieren Anwender sowohl den Prozess als auch die Logik der Materialbuchung im Workflow. Das System ergänzt dann automatisch die bestehende Oberfläche um die erforderliche Funktionalität. Fachabteilungen – allen voran in der Produktion – sind also in der Lage, ihre realen Prozesse selbstständig in die IT-Systeme zu übertragen.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen