Das Materialflusssystem in der SAP-Lagerverwaltung

Wieviel MFS kann SAP EWM?

Das SAP Extended Warehouse Management (EWM) System kennt vermutlich jeder, der sich mit Intralogistik beschäftigt. Es handelt sich hierbei um eine Lagerverwaltungssoftware, die durch ihre Flexibilität die Anforderungen einer modernen Lagerlogistik abdeckt. Wie sieht es aber mit dem im EWM integrierten Materialflusssystem (MFS) aus?

Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert. (Bild: Abat AG)
Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert. (Bild: Abat AG)

Seit Einführung des SAP EWM hat sich im MFS-Bereich einiges getan. Statt 255 Bytes können nun 4096 Bytes pro Nachricht ausgetauscht werden und eine anfangs benötigte zusätzliche Software (z.B. SAP Plant Connectivity (PCo)), um das EWM-System mit einer externen Datenquellen wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) zu koppeln, ist nicht mehr notwendig. Ein Meilenstein ist die ABAP Pushchannel-Technik, die es seit Release 9.4 im MFS-Umfeld erlaubt, TCP/IP-Socket-Verbindungen zu den Koppelpartnern direkt aus SAP EWM heraus aufzubauen. Auch der Funktionsumfang von MFS hat sich stetig erweitert und deckt mittlerweile einen Großteil der marktüblichen Anforderungen ab. Um Handling Units (HUs) auf einer automatischen Fördertechnik zu ihrem Ziel zu routen oder per Regalbediengerät (RBG) auf einen Lagerplatz ein- bzw. auszulagern, sind wie bereits erwähnt Nachrichten, genauer: Telegramme, notwendig. Der Datenaustausch findet an Meldepunkten statt. Wo sich Meldepunkte auf der Anlage befinden und welche Daten dort ausgetauscht werden, wird zu Beginn eines Projektes mit den Kollegen der Automatisierungstechnik spezifiziert und in einem Schnittstellendokument festgehalten. Die Abbildung zeigt beispielhaft ein dreigassiges Demolager mit angebundener Fördertechnik und definierten Meldepunkten.

EWM MFS im Allgemeinen

Grundsätzlich gibt es im MFS zwei Varianten, um Handling Units zu einem Ziel zu routen:

  • • Verwendung der Layout-orientierten Steuerung
  • • Verwendung der Behälterlogik

Bei der Layout-orientierten Steuerung erfolgt die Beauftragung anhand von Lageraufgaben (z.B. von einem Identifikationspunkt zu einem Lagerplatz im automatischen Lager), die in kleinere Aufgaben unterteilt und diese, Schritt für Schritt per Telegrammkommunikation an die jeweils zuständige SPS übergeben werden.Die Behälterlogik, die zur Ansteuerung von Kleinteileanlagen entwickelt wurde, verwendet logische Ziele, welche definiert werden können (z.B. OK, Fehler, Default), um HUs an einem Meldepunkt in die entsprechende Richtung zu beauftragen. Diese Logik kann ganz ohne Lageraufgaben auskommen und ist performanter als die Layout-orientierte Steuerung. Unabhängig davon, welche Variante gewählt wird, kann das MFS so eingestellt werden, dass Anlagenzustände wie Störungen oder Sperren bei der Routingentscheidung ebenso berücksichtigt werden wie Kapazitätsrestriktionen für Meldepunkte, Fördersegmente und RBGs.

Kundenspezifische Erweiterung

Über zahlreiche Business Addins (BAdIs) kann der MFS-Standard durch kundenspezifische Anforderungen erweitert werden. Über den Standard Lagerverwaltungsmonitor ist es jederzeit möglich,

  • • den Anlagenzustand zu verfolgen
  • • Telegramme und deren Antwortzeiten auszuwerten
  • • den aktuellen Aufenthalt von HUs und deren nächstes beziehungsweise finales Ziel einzusehen
  • • die Kommunikation zu den Steuerungen zu starten/stoppen
  • • Meldepunkte, Segmente oder Ressourcen zu sperren/freizugeben
  • • Lageraufgaben manuell zu quittieren
  • • Kundenspezifische Ansichten auf Daten können ebenfalls problemlos in den Lagerverwaltungsmonitor integriert werden.

EWM MFS bei Abat

Abat hat als SAP-Dienstleister und Produktanbieter bereits eine Vielzahl an automatischen Lagern mit unterschiedlichen Automatisierungspartnern erfolgreich per EWM MFS angebunden. Die Integrationstiefe reichte dabei von einfachen Paletten-Fördertechniken bis hin zu einem komplexen vollautomatischen Platten-Kommissionierlager. Bei der Realisierung von kundenspezifischen Erweiterungen wird auf die Wiederverwendbarkeit (Stichwort Template-Gedanke) geachtet. Hier ein kleiner Auszug aus den bereits realisierten Anforderungen:

  • • Berücksichtigung von komplexen Gewichtsrestriktionen (Steherlasten, Gewichtsverteilung) des Lagers in der Einlagerstrategie
  • • Flexible Lagerung von HUs, die drei bis vier nebeneinanderliegende Lagerplätze benötigen
  • • Automatische Kommissionierung per Regalbediengerät
  • • Optimierte Beauftragung von RBGs mit zwei Lastaufnahmemitteln und Übergabeplätzen an beiden Gassenenden
  • • Lager-Reorganisationsalgorithmen
  • • Vorbeauftragung von Meldepunkten
  • • sequenzierte Auslagerung

Um Geschäftsprozesse mit MFS-Beteiligung bereits im Vorfeld testen zu können, ist die Verwendung einer SPS-Emulation dringendst anzuraten. Das MFS wird mit der Emulation gekoppelt, welche sich so verhält, als wäre man mit der physischen Anlage verbunden. Die Vorteile liegen in frühzeitigen Testmöglichkeiten und einer verkürzten Inbetriebnahmezeit vor Ort. Außerdem kann die Emulation auch nach Start des Produktivbetriebs genutzt werden, zum Beispiel, um im EWM-Testsystem Auswirkungen von Änderungen zu überprüfen, bevor diese ins Produktivsystem transportiert werden. Sollte der Automatisierungspartner keine Emulation liefern, können externe Dienstleister hinzugezogen werden. Für einfachere Anlagen bietet auch Abat eine Art Emulation an, die direkt im EWM MFS implementiert ist. Anhand von Konfigurationstabellen kann hier beispielsweise eingestellt werden, wie auf gesendete Telegramme reagiert werden soll. Abat verfügt über sehr erfahrene Berater/Entwickler, die zum Teil bei SAP an der Entwicklung des EWM-Systems und auch der MFS-Komponente direkt beteiligt waren und gelegentlich auch noch sind. Auch die Junioren profitieren davon und genießen eine fundierte Ausbildung. Alles in allem ein starkes Team, um EWM-Projekte – ob mit oder ohne MFS-Anteil – zum Erfolg zu führen.





  • Mit Strategie gegen Silos

    Hersteller investieren viel Zeit und Geld, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern. Dabei entstehen oft Silo-Systeme, die isoliert voneinander arbeiten und wenig…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • ERP-Studie nimmt KI und Cloud in den Fokus

    Die Studie ’ERP in der Praxis’ ist in ihre 12. Runde gestartet. Seit 2004 fordern die Analysten der Trovarit AG Anwender von…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…