Beitrag drucken

Das Materialflusssystem in der SAP-Lagerverwaltung

Wieviel MFS kann SAP EWM?

Das SAP Extended Warehouse Management (EWM) System kennt vermutlich jeder, der sich mit Intralogistik beschäftigt. Es handelt sich hierbei um eine Lagerverwaltungssoftware, die durch ihre Flexibilität die Anforderungen einer modernen Lagerlogistik abdeckt. Wie sieht es aber mit dem im EWM integrierten Materialflusssystem (MFS) aus?

Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert. (Bild: Abat AG)

Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert. (Bild: Abat AG)

Seit Einführung des SAP EWM hat sich im MFS-Bereich einiges getan. Statt 255 Bytes können nun 4096 Bytes pro Nachricht ausgetauscht werden und eine anfangs benötigte zusätzliche Software (z.B. SAP Plant Connectivity (PCo)), um das EWM-System mit einer externen Datenquellen wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) zu koppeln, ist nicht mehr notwendig. Ein Meilenstein ist die ABAP Pushchannel-Technik, die es seit Release 9.4 im MFS-Umfeld erlaubt, TCP/IP-Socket-Verbindungen zu den Koppelpartnern direkt aus SAP EWM heraus aufzubauen. Auch der Funktionsumfang von MFS hat sich stetig erweitert und deckt mittlerweile einen Großteil der marktüblichen Anforderungen ab. Um Handling Units (HUs) auf einer automatischen Fördertechnik zu ihrem Ziel zu routen oder per Regalbediengerät (RBG) auf einen Lagerplatz ein- bzw. auszulagern, sind wie bereits erwähnt Nachrichten, genauer: Telegramme, notwendig. Der Datenaustausch findet an Meldepunkten statt. Wo sich Meldepunkte auf der Anlage befinden und welche Daten dort ausgetauscht werden, wird zu Beginn eines Projektes mit den Kollegen der Automatisierungstechnik spezifiziert und in einem Schnittstellendokument festgehalten. Die Abbildung zeigt beispielhaft ein dreigassiges Demolager mit angebundener Fördertechnik und definierten Meldepunkten.

EWM MFS im Allgemeinen

Grundsätzlich gibt es im MFS zwei Varianten, um Handling Units zu einem Ziel zu routen:

  • • Verwendung der Layout-orientierten Steuerung
  • • Verwendung der Behälterlogik

Bei der Layout-orientierten Steuerung erfolgt die Beauftragung anhand von Lageraufgaben (z.B. von einem Identifikationspunkt zu einem Lagerplatz im automatischen Lager), die in kleinere Aufgaben unterteilt und diese, Schritt für Schritt per Telegrammkommunikation an die jeweils zuständige SPS übergeben werden.Die Behälterlogik, die zur Ansteuerung von Kleinteileanlagen entwickelt wurde, verwendet logische Ziele, welche definiert werden können (z.B. OK, Fehler, Default), um HUs an einem Meldepunkt in die entsprechende Richtung zu beauftragen. Diese Logik kann ganz ohne Lageraufgaben auskommen und ist performanter als die Layout-orientierte Steuerung. Unabhängig davon, welche Variante gewählt wird, kann das MFS so eingestellt werden, dass Anlagenzustände wie Störungen oder Sperren bei der Routingentscheidung ebenso berücksichtigt werden wie Kapazitätsrestriktionen für Meldepunkte, Fördersegmente und RBGs.

Kundenspezifische Erweiterung

Über zahlreiche Business Addins (BAdIs) kann der MFS-Standard durch kundenspezifische Anforderungen erweitert werden. Über den Standard Lagerverwaltungsmonitor ist es jederzeit möglich,

  • • den Anlagenzustand zu verfolgen
  • • Telegramme und deren Antwortzeiten auszuwerten
  • • den aktuellen Aufenthalt von HUs und deren nächstes beziehungsweise finales Ziel einzusehen
  • • die Kommunikation zu den Steuerungen zu starten/stoppen
  • • Meldepunkte, Segmente oder Ressourcen zu sperren/freizugeben
  • • Lageraufgaben manuell zu quittieren
  • • Kundenspezifische Ansichten auf Daten können ebenfalls problemlos in den Lagerverwaltungsmonitor integriert werden.

EWM MFS bei Abat

Abat hat als SAP-Dienstleister und Produktanbieter bereits eine Vielzahl an automatischen Lagern mit unterschiedlichen Automatisierungspartnern erfolgreich per EWM MFS angebunden. Die Integrationstiefe reichte dabei von einfachen Paletten-Fördertechniken bis hin zu einem komplexen vollautomatischen Platten-Kommissionierlager. Bei der Realisierung von kundenspezifischen Erweiterungen wird auf die Wiederverwendbarkeit (Stichwort Template-Gedanke) geachtet. Hier ein kleiner Auszug aus den bereits realisierten Anforderungen:

  • • Berücksichtigung von komplexen Gewichtsrestriktionen (Steherlasten, Gewichtsverteilung) des Lagers in der Einlagerstrategie
  • • Flexible Lagerung von HUs, die drei bis vier nebeneinanderliegende Lagerplätze benötigen
  • • Automatische Kommissionierung per Regalbediengerät
  • • Optimierte Beauftragung von RBGs mit zwei Lastaufnahmemitteln und Übergabeplätzen an beiden Gassenenden
  • • Lager-Reorganisationsalgorithmen
  • • Vorbeauftragung von Meldepunkten
  • • sequenzierte Auslagerung

Um Geschäftsprozesse mit MFS-Beteiligung bereits im Vorfeld testen zu können, ist die Verwendung einer SPS-Emulation dringendst anzuraten. Das MFS wird mit der Emulation gekoppelt, welche sich so verhält, als wäre man mit der physischen Anlage verbunden. Die Vorteile liegen in frühzeitigen Testmöglichkeiten und einer verkürzten Inbetriebnahmezeit vor Ort. Außerdem kann die Emulation auch nach Start des Produktivbetriebs genutzt werden, zum Beispiel, um im EWM-Testsystem Auswirkungen von Änderungen zu überprüfen, bevor diese ins Produktivsystem transportiert werden. Sollte der Automatisierungspartner keine Emulation liefern, können externe Dienstleister hinzugezogen werden. Für einfachere Anlagen bietet auch Abat eine Art Emulation an, die direkt im EWM MFS implementiert ist. Anhand von Konfigurationstabellen kann hier beispielsweise eingestellt werden, wie auf gesendete Telegramme reagiert werden soll. Abat verfügt über sehr erfahrene Berater/Entwickler, die zum Teil bei SAP an der Entwicklung des EWM-Systems und auch der MFS-Komponente direkt beteiligt waren und gelegentlich auch noch sind. Auch die Junioren profitieren davon und genießen eine fundierte Ausbildung. Alles in allem ein starkes Team, um EWM-Projekte – ob mit oder ohne MFS-Anteil – zum Erfolg zu führen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen