Beitrag drucken

Datenplattformen für Produzenten

Wenn aus Daten Wissen wird

Erst wer alle wichtigen Daten seiner Fertigung im Zugriff hat, kann seine kostenintensiven Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte bestmöglich organisieren, um effizient zu produzieren, seine Qualität auf hohem Niveau abzusichern und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Mit dem Coscom Eco-System als Datenzentrale lassen sich heterogene Infrastrukturen vom ERP-System bis an die Maschinen integrieren. (Bild: Coscom Computer GmbH)

Mit dem Coscom Eco-System als Datenzentrale lassen sich heterogene Infrastrukturen vom ERP-System bis an die Maschinen integrieren. (Bild: Coscom Computer GmbH)

Die zerspanende Fertigung war schon immer der Ort mit meist kostenintensiven CNC-Maschinen im Einsatz. Auch wenn heute modernste IT bei der Einrichtung und Steuerung der Maschinen unterstützt, sind noch immer besonders erfahrene Mitarbeiter notwendig, die mit ihrem Knowhow den Fertigungsprozess optimieren. Schließlich sollen die teuren Anlagen bestmöglich ausgelastet werden und Teile in hoher Qualität entstehen. Eine wirtschaftliche Herstellung bei gleichzeitig hoher Qualität basiert schon immer auf Wissen, das wiederum auf Informationen aus den Bereichen Fertigung, Konstruktion und Qualitätssicherung hervorgeht. Heute stehen für die richtigen Entscheidungen in der Produktion eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung: Aus der Fertigungsebene (Shopfloor) selbst, den Maschinensteuerungen mit NC-Programmen, dem Werkzeugmanagement, den Werkzeugmess- und Lagersystemen sowie den übergeordneten ERP/PPS- und CAD-, CAM- und PLM-Lösungen.

Oft zahlreiche Dateninseln

Eine Menge von Daten bietet grundsätzlich die Chance, die richtigen Entscheidungen für die Fertigung zu treffen. Problematisch ist allerdings, dass diese Daten häufig verteilt in einer Vielzahl von Systemen, in verschiedenen Formaten sowie unstrukturiert existieren. Nur wer detaillierte Kenntnisse hierüber hat, diese Daten zeitintensiv zusammenträgt und weiß, wie sie auszuwerten sind, der verfügt über aussagekräftige Informationen – eine Herkulesaufgabe, die kaum zu stemmen ist. Es gibt allerdings eine sinnvolle Alternative: Die zentrale ECO-System Datenplattform von Coscom führt all diese Informationen zusammen. Die offene Plattform verbindet ERP/PPS-Systeme mit den Produktionsmaschinen des Shopfloors. Fertigungsinformationen wie Artikelstammdaten und Arbeitsplaninformationen aus dem führenden ERP/PPS-System fungieren auf dieser zentralen Datendrehscheibe als Basis für eine strukturierte Datenablage und -steuerung auf Fertigungsebene. Hinzu kommen Informationen aus CAD-, CAM- und PLM-Lösungen, beispielsweise zu NC-Programmen, Werkstoffen, Konstruktionsdetails oder Fertigungshinweise wie Aufspannpläne, Zeichnungen oder Videos. Ebenfalls integriert: die Technologiedaten aus den Bereichen Werkzeugvoreinstellung und Toolmanagement, -lager und -logistik.

Alle Informationen an einer Stelle

Sämtliche im Shopfloor erzeugten Daten und Informationen werden in der zentralen Datenbank dem versionierten Fertigungsartikel und der konkreten Arbeitsfolge (Vorgang) des Arbeitsplans zugeordnet. Weiterer Vorteil ist ein konsistenter Datenbestand, denn diese werden nur einmal erfasst sowie zentral gepflegt. Dieses Vorgehen spart Zeit und vermeidet Fehler. So sorgt beispielsweise ein konsistentes Änderungsmanagement vom ERP-System bis zur Werkzeugmaschine für eine deutliche Reduzierung der Fehlerquote. Des Weiteren vereinfacht sich die Zusammenarbeit und Organisation, denn es stehen alle Fertigungsdaten pro Artikel (NC-Programm, Werkzeugliste, Spannskizzen, Prüfpläne, Fotos, etc.) unternehmensweit zur Verfügung, z.B. Werkzeugtechnologie-Daten für CAD/CAM-Programme oder Spannskizzen direkt an der Maschine auf einem PC-Infopoint. Das Versionieren und Archivieren von Herstellungsdaten sorgt zudem für eine gleichbleibende Fertigungsqualität. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine zentrale Datenplattform gestattet, die Produktivität zu verbessern, die Effizienz zu steigern sowie unproduktive Neben- und Rüstzeiten zu minimieren. Vorhandene Ressourcen in der Produktion sind besser nutzbar, die Zeit von der Idee bzw. einem Modell bis zum fertigen Bauteil lässt sich verkürzen. Last but not least kann die Fertigung von Wiederholteilen drastisch beschleunigt werden.

Wissen für den Shopfloor

Wie bei jeder führenden IT-Lösung – beispielsweise ERP- oder PLM-Software – sollten auch bei der Einführung einer zentralen Datenplattform für die Fertigung alle vorhandenen Insellösungen und Prozesse auf den Prüfstand kommen. Hierfür sind profunde Kenntnisse der Branche, der Fertigungsprozesse und der eingesetzten Software notwendig. Coscom ist seit Jahrzehnten auf die Vernetzung von IT-Systemen von ERP bis zur Werkzeugmaschine spezialisiert und bietet mit seinen Experten Lösungen für eine durchgängig digitalisierte Fertigung an. Als Kernprodukt kommt dabei der FactoryDirector VM zum Einsatz, der alle für die Fertigung relevanten Informationen auf einer zentralen Plattform vereint. Gleichzeitig vernetzt er die bestehende IT-Infrastruktur miteinander, etwa PLM- und ERP/PPS-Programme, CAD/CAM- und Simulationslösungen sowie Werkzeugmess- und Lagersysteme. Infolgedessen entsteht ein Fertigungsdaten-Netzwerk, das weitreichende Möglichkeiten bietet. Aus verteilten Datenbeständen wird ein einheitliches Informationssystem auf einer zentralen Datenplattform – aus Daten wird Wissen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen