Beitrag drucken

Was werksnahe IT heute leistet

Mit Software die Fabrikleistung steigern

Weitere MES-Module

Andere Module einer MES-Lösung widmen sich dem Instandhaltungsmanagement, Qualitätsmanagement und Energiemanagement. Im Bereich Instandhaltung lässt sich mit einem ME-System schnell auf Störungen reagieren und die Wartungsplanung organisieren. Archivierte Ausfallursachen im Sinn eines Maschinenlebenslaufes können zudem eine vorbeugende Instandhaltung erleichtern. In Kombination mit der Auftragsplanung über den Leitstand kann die Wartungsplanung besser mit der Maschinenbelegung harmonieren, was für eine verbesserte Kapazitätsvorausplanung in der Instandhaltungsabteilung sorgen kann. Entscheidet man sich für das Qualitätsmanagement-Modul eines ME-Systems, lassen sich die Prüfpläne und Prüfvorschriften in der Anwendung verwalten und Messmittel zur permanenten Qualitätsüberwachung anbinden. Bei der Feststellung von Qualitätsabweichungen kann somit in die Produktion eingegriffen und die Störung an den Leitstand gemeldet werden. Zusätzlich bietet ein MES die Möglichkeit, die ermittelten Daten zu speichern und für die Erstellung von Prüfzertifikaten bereitzustellen oder für eine eventuelle Chargenrückverfolgung zu nutzen. Damit unterstützt ein MES die Sicherung der Qualitätsstandards durch frühes Erkennen von Schwachstellen. Weiterhin hilft das System den Arbeitsaufwand zu reduzieren, da die Doppelerfassung von Qualitätsdaten (Messdaten) vermieden wird. Gerade für Unternehmen mit geforderter Chargenverfolgung erleichtert ein ME-System die übergreifende Dokumentation.

Energieverbrauch rückt in den Fokus

Durch steigende Energiekosten und gewachsenes Umweltbewusstsein sowie gesetzliche Vorgaben werden Maßnahmen zur Energieeinsparung für Industrieunternehmen wieder wichtiger. Das Energiemanagementmodul eines MES hilft, den Energieverbrauch je Anlage zu erfassen. Abgeleitet davon lassen sich gezielt Maschinen mit besonders hohen Energieverbräuchen ermitteln. Diese Daten können auch als Entscheidungshilfe für Investitionen in neue Maschinen genutzt werden. Darüber hinaus bietet das Modul die Möglichkeit, den Energieverbrauch der Produktion zu steuern und beispielsweise zu prüfen, ob es zur Vermeidung von Lastspitzen möglich ist, energieintensive Arbeitsschritte nachts oder zu einem Zeitpunkt mit geringerer energetischer Auslastung durchzuführen, ohne dabei den Liefertermin zu gefährden. Dafür kann das System ein Energielastprofil simulieren und der Produktionsplaner somit in Abhängigkeit der Energiekosten und des Liefertermins den geeigneten Bearbeitungszeitpunkt bestimmen. Durch dieses Energielastmanagement, also durch eine optimale Planung der Produktion unter Berücksichtigung des Strompreises, lassen sich je nach Fertigung Lastspitzen vermeiden und enorme Stromkosten einsparen.

Sorgfältige Recherche

Die Anforderungen an eine MES-Software unterscheiden sich von Firma zu Firma. Auch der Funktionsumfang der verschiedenen Module unterscheidet sich je nach Anbieter teils deutlich. Befassen sich produzierende Unternehmen demnach mit der Integration einer entsprechenden Anwendung, sollten die Bedürfnisse in der eigenen Fabrik sorgfältig mit den angebotenen Möglichkeiten abgeglichen werden.

Einordung eines MES in die IT (in Anlehnung an Jürgen Kletti, 2007) (Bild: CIM Aachen GmbH)

Einordung eines MES in die IT (in Anlehnung an Jürgen Kletti, 2007) (Bild: CIM Aachen GmbH)

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen