Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Electronic Paper Displays für Fabriken

Vom Shop auf den Shopfloor

Ob Druckerprobleme, lange Laufwege zur Verteilung von Dokumenten, kaum lesbare Notizen oder fehlende Begleitpapiere – Papier-basierte Abläufe in der Fertigung können eine potenzielle Fehlerquelle sein und zeitlichen Aufwand und Kosten verursachen. Eine Lösung sind Electronic Paper Displays (EPD).

(Bild: ©Wosunan/stock.adobe.com)

(Bild: ©Wosunan/stock.adobe.com)

Electronic-Paper-Anwendungen sind etwa aus Supermärkten bekannt, wo sie als digitale Preisschilder fungieren. Während frühere Modelle noch mit LC-Displays ausgestattet waren, verfügen weiterentwickelte Geräte mit E-Paper-Technologie über Funkmodule sowie lange Batterielaufzeiten.

Informationsbasiert steuern

In der Fertigung werden Electronic-Paper-Displays (EPD) zur Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen eingesetzt. Sie sollen helfen, Prozesse effizienter und flexibler zu machen. Verfügbar sind Applikationen zur Beschriftung von Lagersystemen und Behältern in der Materialbereitstellung und Kommissionierung, digitale Auftrags- und Warenbegleitkarten, Displays zur Unterstützung von Montageaktivitäten sowie zur Anzeige von Arbeitsplatz- und Maschineninformationen. Typische Größen der Geräte liegen zwischen 2,6 und 5,8″ bei digitalen Begleitkarten für größere Ladungsträger. Die Anwendungen tragen zur informationsbasierten Steuerung von Prozessen bei. So zeigen EPD-Systeme etwa den nächsten Arbeitsschritt oder das nächste Teil einer Stückliste an. Neben Artikel- und Auftragsnummer sowie Mengen- und Termininformationen können zusätzliche Daten per Bar- oder QR-Code abgerufen werden. Ist ein Prozessschritt beendet, wird die Anzeige automatisch aktualisiert. Auch können Änderungen während der laufenden Bearbeitung dargestellt werden, etwa wenn Ettikettenbeschriftungen angepasst oder Aufträge vorgezogen werden müssen.

Der Bedarf nach sinnstiftender Etikettierung ist in Ladengeschäften und Fabriken gleichermaßen hoch. (Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com)

Der Bedarf nach sinnstiftender Etikettierung ist in Ladengeschäften und Fabriken gleichermaßen hoch. (Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com)

Material-Suchzeiten reduzieren

In einem Kundenprojekt von Trebing + Himstedt wurde ein EPD-gestütztes Pick-by-Light System umgesetzt, welches Mitarbeiter in der Montage bei der Kommissionierung unterstützt. Sobald ein Auftrag im Manufacturing Execution System (MES) markiert wird, erzeugen alle Kleinladungsträger mit Material für den ausgewählten Auftrag ein LED-Lichtsignal. Dies spart Zeit beim beim Suchen auftragsbezogener Komponenten. Auf diese Weise können auch in anderen Bereichen gesuchte Objekte schnell lokalisiert und bearbeitet werden.

Die Funktionsweise

Die Funktionsweise aktueller EPD-Systeme gestaltet sich dabei wie folgt (siehe Grafik). Über ein Webinterface wird auf den EPD-Server zugegriffen und das System gesteuert. Der Server kommuniziert über ein Gateway mit den Displays und kann über eine Funkverbindung (WLAN) Daten übertragen und abfragen. Im Webinterface wird das konfigurierbare Label-Design mit den anzuzeigenden Daten verknüpft. Diese Daten können über System-Schnittstellen (APIs) direkt aus Datenbanken von Drittsystemen generiert werden, was automatische Anzeigeänderungen ermöglicht. Alternativ können Daten in einem Austauschformat, wie etwa einer CSV-Datei, gespeichert und auf den Server hochgeladen werden.

Auch als Cloud-Variante

EPD-Systeme werden zur standortunabhängigen Verwaltung auch in der Cloud angeboten, welche dann mit Drittsystemen wie etwa einer MES-Software On-Prem oder ebenfalls in der Cloud (Cloud2Cloud) integriert werden.

Typische Funktionsweise von Electronic Paper Display (EPD)-Systemen (Bild: Trebing & Himstedt Prozeßautomation)

Typische Funktionsweise von Electronic Paper Display (EPD)-Systemen (Bild: Trebing & Himstedt Prozeßautomation)

Anschaffungskosten gesunken

Wegen der zunehmenden Marktdurchdringung und Massenfertigung von EPD-Lösungen sind die Anschaffungskosten in den vergangenen Jahren gesunken. Der Wechsel von Papier zu EPD-basierter Informationsdarstellung bietet hier verschiedene Optimierungspotenziale. So sind papierbasierte Prozesse nicht miteinander gekoppelt. Auch wird der Zeitaufwand für das Handling von Papier oft unterschätzt oder ist nicht bekannt. Allein dadurch, dass Informationen nicht mehr gedruckt, verteilt oder gesucht werden müssen, ergeben sich kurze Amortisationszeiten für EPD-Systeme. Auch Fehlerquellen und Durchlaufzeiten können reduziert werden.

Batterie hält mehrere Jahre

EPD-Systeme haben zudem einen geringen Energieverbrauch. Bei durchschnittlich drei bis vier Aktualisierungen pro Tag beträgt die Laufzeit der Batterie oft mehrere Jahre. Im Gegensatz zu Papieretiketten können sie beliebig oft beschrieben werden. Durch die mehrfache Anwendung bei geringen Energiekosten sind sie von der Nutzung her nachhaltig.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen