Beitrag drucken

Transparente Produktion

Kleine Losgröße Just-in-Time gefertigt

Der Hausarmaturenproduzent Wilhelm Ewe stellt auftragsbezogene Produkte in kleiner Stückzahl her, die zeitkritisch sind und punktgenau geliefert werden müssen. Um das weiterhin sicherzustellen, führte die Firma ein Manufacturing Execution System ein, das Produktionszeiten genau erfasst und die Kapazitäten der Maschinen und Arbeitsplätze abbildet.

 (Bild: GFOS mbH)

(Bild: GFOS mbH)

Wilhelm Ewe ist ein mittelständisches, in dritter Generation familiengeführtes Unternehmen mit Firmensitz im niedersächsischen Braunschweig. Ewe fertigt seit über 70 Jahren hochwertige Hausanschlussarmaturen für die Gas- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung für Kunden in Deutschland und im Ausland. Gegründet wurde das Unternehmen 1946 als Handel mit Kirchenglocken. Neben der regulären Lagerware werden bei Ewe auftragsbezogene Produkte in Kleinserie produziert. Diese Aufträge sind besonders zeitkritisch und verlangen eine störungsfreie Produktion, um die Lieferung just-in-time sicherzustellen. „Um unserem Lieferanspruch auch weiterhin gerecht werden zu können, mussten wir eine transparentere Fertigung hinsichtlich der Verfügbarkeiten und möglicher Engpässe sicherstellen“, sagt Michael Dobrunz von der Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG. Zur Echtzeiterfassung der Produktionsdaten sollte ein Manufacturing Execution System (MES) eingeführt werden. Ziel war es außerdem, sowohl die Maschinenkapazitäten als auch die Arbeitsplätze besser abzubilden.

IT-Partner bereits bekannt

Bereits seit 2006 setzt Ewe die Zeitwirtschaftslösung gfos.Workforce der GFOS mbH ein. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem System nahm der Hersteller auch die MES-Lösung des Essener IT-Unternehmens in den Blick. „Wir mussten nicht mehr lange suchen, denn all unsere Anforderungen wurden durch die vorgestellte Standardlösung voll und ganz erfüllt“, sagt Dobrunz. Durch die Verzahnung der einzelnen Module – unter anderem mit der Zeiterfassung – entfallen die Doppelerfassung von Daten und Schnittstellenprobleme.

Erfolgreicher Rollout

Nach dem Rollout stellten sich die gewünschten Effekte ein: In der Produktion werden nun Auftragszeiten und Mengenmeldungen sowie Störungen und Ausschussmeldungen über das MES erfasst. Diese werden pro Arbeitsplatz, Auftrag und Produkt ausgewertet. Zudem können die Kapazitäten der Maschinen und Arbeitsplätze besser im eingesetzten ERP-System InforCom abgebildet werden. „Wir können Abläufe nun einfacher optimieren. Unstimmigkeiten werden eher erkannt und können somit zeitnah beseitigt werden“, schildert Dobrunz.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen