Beitrag drucken

Tracking & Tracing

Waren sicher verorten

Der Weg einer Ware von der Produktion bis zum Endkunden ist oft kaum nachvollziehbar. Doch der Markt verlangt diese Transparenz immer häufiger – selbst in unregulierten Branchen. Um diese Nachweise erbringen zu können, lassen sich Produkte serialisieren. Prozessspezialist Scheer hat seit kurzem eine Lösung für genau diese Aufgabe im Portfolio.

(Bild: ©SeanPavonePhoto/Fotolia.com)

(Bild: ©SeanPavonePhoto/Fotolia.com)

Rechtliche Regelungen verändern sich ständig. Daher ist es erforderlich, die Prozesse innerhalb des eigenen Unternehmens zu kennen, kontinuierlich zu analysieren und Abläufe regelmäßig den neuen Gegebenheiten anzupassen. Vor diesem Hintergrund erarbeitetet die Scheer GmbH einen Abgleich der unterschiedlichen branchenspezifischen Rechtsgrundlagen in Form einer Dokumentenanalyse. Deren Ziel war es, Gemeinsamkeiten innerhalb unterschiedlicher Branchen zu identifizieren, um eine generelle Lösung für den Umgang mit Regularien zu entwickeln und so die Compliance zu stärken. Als eine zentrale Gemeinsamkeit der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen wurde die Forderung nach mehr Transparenz über die Produktions- uns Logistikprozesse identifiziert. Im Rahmen von Interviews, Fokusgruppen und Expertenrunden erfolgte dann die Erhebung konkreter Anforderungen zur Schaffung jener Transparenz. Auf deren Basis wurden dann konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) identifiziert, welche im Zusammenhang mit einer transparenten Produktions- und Logistikwertschöpfungskette stehen:

 

  • • Echtheitszertifizierung von Produkten
  • •  Reduzierung unautorisierter Geschäfte
  • •  Personalisiertes Marketing
  • •  Personalisierte Produktion

Plagiaten entgegenwirken

Die Echtheitszertifizierung von Produkten basiert auf der Herausgabe der EU Richtlinie 2011/62/EU (Arzneimittelfälschungsrichtlinie). Die EU-Kommission möchte mit dieser Richtlinie der Überschwemmung des Medikamentenmarktes mit Plagiaten entgegenwirken, bzw. dem Abrechnungsbetrug vorbeugen. Daher müssen Unternehmen (Apotheken und Pharmazeutik-Hersteller) Verkaufseinheiten serialisieren und die Informationen in einer Datenbank nachhalten. Dieses Vorgehen lässt sich nun auch auf andere Branchen übertragen, um die Echtheit von Produkten gegenüber Kunden oder Behörden nachzuweisen. Hersteller von Luxusgütern, Genussmitteln oder Kosmetikartikeln sind beispielsweise häufig mit der Verbreitung von Plagiaten konfrontiert. Die Produktserialisierung sowie das Tracking von Produktions- und Logistikwegen können helfen, die Echtheit des Produktes gegenüber dem Kunden nachzuweisen und somit eine erhöhte Kundenbindung zu erwirken.

Transparenz in der Wertschöpfungskette ermöglicht, das Vertrauen von Kunden zu stärken, Informationen für das Marketing zu erheben sowie daraus Produkte für den Endverbraucher anzubieten. (Bild: Scheer Holding GmbH)

Transparenz in der Wertschöpfungskette ermöglicht, das Vertrauen von Kunden zu stärken, Informationen für das Marketing zu erheben sowie daraus Produkte für den Endverbraucher anzubieten. (Bild: Scheer Holding GmbH)

Unautorisierte Geschäfte

Die Reduzierung nicht autorisierter Geschäfte ist ebenfalls ein Use Case, welcher auf behördliche Anforderungen zurückzuführen ist. Unautorisierten Geschäften soll dabei durch eine Produktserialisierung entgegengewirkt werden. Dadurch wird es vereinfacht, Parallelimporte, Reimporte sowie laterale graue Importe zu identifizieren und diesen vom Hersteller unautorisierten Geschäften entgegenzuwirken.

Weitere Potenziale

Neben den genannten Use Cases birgt die Schaffung von Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette jedoch noch weiteren Nutzen. Insbesondere bei Märkten mit heterogenen Händlerstrukturen ist für produzierende Unternehmen der Weg des Produktes zum Endkunden nicht immer nachvollziehbar. Dieses fehlende Wissen erschwert es, Endkunden gezielter anzusprechen bzw. bessere Produkte zu entwickeln. Je mehr Informationen für Marketingzwecke erhoben werden können, desto umfangreicher ist meist der Mehrwert. Der Einsatz von smarten, mobilen Lösungen ermöglicht es beispielsweise, gezielt Informationen über Zielgruppen zu gewinnen, bzw. ein aktives Feedback von Kunden zu erhalten. Auf Basis dieser Informationen kann das Unternehmen zukünftig seine Produkte und Dienstleistungen zielorientierter entwickeln und Bestandskunden im Rahmen von Marketingkampagnen gezielt auf bestehende Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen. Insbesondere soziale Netzwerke haben diesen Trend erkannt und erste Geschäftsmodelle etabliert. Auf Basis der dort erhobenen Daten sowie ausgefeilten Algorithmen wird die Möglichkeit geboten, potenzielle End-Kunden gezielt auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Individualisierte Produkte

Ein weiterer Trend ist die gezielte Herstellung von Produkten – individuell auf die Kundenwünsche angepasst. Viele Unternehmen haben erkannt, dass solchen Produkten ein signifikanter Wettbewerbsvorteil einhergeht und positionieren sich mit diesem USP (Unique Selling Proposition) erfolgreich im Markt. Auch in der pharmazeutischen Industrie ist eine Personalisierte Produktion bereits etabliert. Dabei werden Wirkstoffe optimal auf die Patienten abgestimmt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen