Der Automobilzulieferer Auto-Kabel konfektioniert in seiner Fertigung aus hergestellten Kabeln ganze Leitungssätze zur Stromversorgung. Dafür sollen die Schweißmaschinen stets mit Material versorgt werden, ohne dabei überflüssige Sicherheitsbestände aufzubauen. Möglich ist das nur mit voller Transparenz über die Bestände in den Regalen sowie ein zuverlässiges System zur Materialnachschubsteuerung. Der Zulieferer nutzt dafür die Nachrüstlösung Stocksaver von Werma.
Bild: Werma Signaltechnik GmbH & Co. KG
Der Automobilzulieferer Auto-Kabel verfügt weltweit über acht Produktionsstandorte mit rund 3.500 Mitarbeitern und hat in allen Standorten die Materialbereitstellung an geeigneten Maschinen und Arbeitsplätzen über Behälter und Rollenregale gelöst. Diese sind nach dem ‚First In – First Out‘-Prinzip (FIFO) ausgelegt, um sicherzustellen, dass zuerst bereitgestellte Teile auch zuerst entnommen und eingesetzt werden. Auch am Hauptsitz im süddeutschen Hausen im Wiesental kommen in der Fertigung von Leitungssätzen für das Energiemanagement im Automobilbau solche Durchlaufregale mit Rollenbahnen zum Einsatz. Diese stehen im Idealfall direkt neben den Maschinen und stellen den Mitarbeitern benötigtes Material wie Kabelschuhe oder Batterieklemmen zum Einlegen in die Maschine bereit. Die Durchlaufregale in diesem Bereich verfügen über insgesamt 90 Materialfächer, welche mit je drei Behältern pro Fach befüllt sind. Jeder Behälter wiederrum bevorratet bis zu 400 Teile.
Weniger Stillstand
Die Abteilung Industrial Engineering der Auto-Kabel Management verantwortet die Optimierung von Abläufen in den Werken des Unternehmens und ermittelten beim Materialfluss deutliches Verbesserungspotenzial: „Bei den Schweißmaschinen zur Konfektionierung der Leitungssätze mit der vorgesehenen Anschlusstechnik kam es immer wieder zu Engpässen. Aufgrund des hohen Materialdurchlaufs von Kabelschuhen und Batterieklemmen an diesen Maschinen entstanden Leerlaufzeiten, weil der Materialnachschub ins Stocken geriet. Das wollten wir abstellen, allerdings ohne unnötig hohe Kosten und Platz für zusätzliche Sicherheitsbestände zu verursachen“. Eine weitere Erkenntnis zur Erhöhung der Ausbringung: „Bislang mussten unsere Maschinenbediener häufig ihren Arbeitsplatz verlassen und den Logistiker aufsuchen, wenn das Material leer war. In dieser Zeit standen die Maschinen still.“ Durch die wiederkehrenden Unterbrechungen wurde der Produktionsfluss immer wieder unterbrochen, was auch einen Effekt auf die nachfolgenden Stationen hatte. Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem, trafen die Mitarbeiter von Auto-Kabel auf den Systemanbieter Werma.
Treffpunkt Roadshow
Der Kontakt kam auf einer Roadshow zustande, wo Werma seine Lösungen vorstellte. „Wir waren eigentlich auf der Suche nach einer E-Kanban-Lösung zur Materialnachschubsteuerung an unseren Schweißmaschinen, welche bisher über Durchlaufregale mit Material versorgt wurden“, schildert das Industrial Engineering der Auto-Kabel. „Wir kannten von Werma bereits den Smartmonitor, eine alternative Maschinendatenerfassung. Da haben wir uns natürlich gleich mal umgehört, was Werma denn sonst noch zu bieten hat und uns die Stocksaver-Lösung angesehen“, sagt Maik Engelhardt, Pilot-Projektleiter Industrial Engineering. Nach einer Vorstellung des Systems wurde entschieden, das Werk zu Besichtigen sowie drei Durchlaufregale mit insgesamt 90 Materialfächern mit dem System auszurüsten. Bei erfolgreichem Testlauf sollen weitere Materialbereitstellungsplätze damit ausgestattet werden.
Das System funktioniert so: Sensoren überwachen die Anzahl der Behälter, also den tatsächlichen Materialbestand im FIFO-Rollenregal als Meldepunkt in der Logistikkette. Diese Daten übermittelt die sogennannte Smartbox über Funk an die Software der Materialflusslösung. Darin entsteht ein digitaler Zwilling der eingebundenen FIFO-Rollenregale, der jederzeit Informationen über das Material der Regale am Arbeitsplatz bereit stellt. Da die automatisierte Materialanforderung menschlichen Fehlern weitgehend vorbeugt, können Sicherheitsbestände geringer angesetzt werden. Manuel Schutzbach aus dem Technischen Vertrieb von Werma: „Löst eine Behälterentnahme den Meldebestand aus, wird automatisch für die Logistik die Bedarfsliste aktualisiert. So wird eine zeitnahe und über Prioritäten gesteuerte Versorgung sichergestellt.“ Darüber hinaus werden manuelle Fehlerquellen wie vergessene oder verlorene Kanban-Karten sowie fehlende Leermeldungen ausgeschlossen. Dass Scanvorgänge bei der Entnahme entfallen, keine Doppelbuchungen mehr entstehen und auch rechnerisch ermittelte Bestände als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, steigert die Fehlerresistenz des Systems.
Die Software
Die Daten werden funkbasiert übermittelt und in der mitgelieferten Software dargestellt. Bei Auto-Kabel war die Inbetriebnahme der Hard- und Software ohne Projekt- oder Beraterkosten möglich, sagt Alisa Schwald, Co-Projektleiterin Industrial Engineering. Die Software unterstützt Anwender, das eigene Netzwerk Schritt für Schritt im System abzubilden. Die Bedarfsliste informiert dann über Bedarf und Priorität des Nachschubs im Sinn einer automatischen To-Do-Liste für die Logistiker. Die Leitstand-Ansicht der Software zeigt die Regalansicht inklusive der Materialnummer, dem Lagerort des Materials, die Priorität für den Nachschub sowie die Anzahl der notwendigen Nachschub-Behälter pro Materialnummer. Darüber hinaus liefert die Software langfristige Auswertungen, mit denen Prozesse analysiert und verbessert werden können. Möglichkeiten zum Datenexport stehen ebenfalls zur Verfügung.
Erster Test erfolgreich
Schon nach dem ersten Testlauf waren deutliche Verbesserungen sichtbar. Das Ziel, die Leerlaufzeiten der Maschinen zu minimieren, wurde erreicht. „Wir konnten sofort nach Inbetriebnahme des Systems unsere Stillstandszeiten und Sicherheitsbestände reduzieren. So hat sich dieses Projekt innerhalb von sechs Wochen amortisiert“, schildert Schwald. Zudem muss der Maschinenbediener seinen Arbeitsplatz nicht mehr verlassen, um Nachschub zu ordern.
Erweiterung: Place-by-Light
„Nach den ersten Testläufen hatten wir noch einen Verbesserungswunsch“, sagt Projektleiter Engelhardt. Um Verwechslungen beim Befüllen der Regale vorzubeugen sollten an den Regalfächern kleine ‚Place-by-Light‘-Leuchten angebracht werden. Diese signalisieren, in welchem Regalfach das gelieferte Material zu platzieren ist. Wurde es falsch platziert, leuchtet dieses Licht rot auf. Werma kam diesem Kundenwunsch nach und hat die Option darüber hinaus in das dauerhafte Portfolio übernommen.
Die Rollenregale beim Automobilzulieferer sind mit Stoppern versehen. Diese ermöglichen das Entnehmen und erneute Zurückstellen des ersten Behälters, ohne dass eine Materialbewegung im Materialfluss-System dokumentiert und ausgelöst wird. Das ist wichtig, schließlich werden die Behälter mit den passenden Teilen entnommen und nach Fertigstellung des Auftrags wieder ins Regalfach gestellt. So wird nur eine Nachschubsteuerung ausgelöst, wenn der nachfolgende Behälter zur Entnahme über den Stopper des Regalfachs gezogen wird.
Erweiterungen geplant
Die Anwender selbst haben die Systemeinführung gut aufgenommen. Engelhardt sagt dazu: „Von der Funktionsfähigkeit sind inzwischen alle direkt Beteiligten überzeugt – vom Teamleiter bis zum Maschinenbediener, welche glücklich sind, dass die Nachschubsteuerung nun automatisch und fehlerfrei funktioniert.“ Angesichts der erzielten Ergebnisse und der Amortisationszeit sieht das Industrial Engineering bereits weitere Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen: „Bei unserem nächsten internationalen Lean-Workshop stellen wir das System den anderen Standorten vor. Hier präsentieren wir regelmäßig die erfolgreichsten Projekte aus allen Werken und wir empfehlen definitiv ein Ausrollen von Stocksaver auf weltweit alle Niederlassungen mit vergleichbaren Anforderungen.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.