Beitrag drucken

Softwaregestützte Produktion

KI in produktionsnahen IT-Systemen

Die Corona-Pandemie hat schonungslos offengelegt, warum produzierende Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren können sollten. Mit den Anwendungen von Becos samt KI-Funktionen können Unternehmen fünf zentralen Herausforderungen in der Produktion begegnen.

Bild: ©Alexander Limbach/stock.adobe.com

Bild: ©Alexander Limbach/stock.adobe.com

Es gibt heutzutage kaum eine Branche, die nicht über Lieferengpässe und Materialmangel klagt. Nach dem wirtschaftlichen Einbruch durch die Corona-Pandemie zieht die Nachfrage deutlich an. Firmen ordnen Lieferketten neu und suchen Lösungen, um bei derartigen Schwankungen künftig besser reagieren zu können. Eine dieser Maßnahmen ist eine Art Rückholaktion, die sich besonders stark im Maschinenbau niederschlägt. Produzierende Unternehmen reduzieren ihre Abhängigkeit von Produktionsstätten im Ausland und langen Lieferwegen, indem vermehrt Maschinen für den Betrieb in europäischen Werken gekauft werden.

Die Ressourcenplanung

Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hilft Maschinenbauern und auch Firmen aus anderer Branchen eine effiziente Ressourcenplanung. Es müssen Optimierungsstrategien gefunden werden, die für eine Auslastung sämtlicher Produktionsmittel sorgen. Etwa mit dem KI-basierten Tool Minverva im ERP-System BecosEPS des IT-Anbieters Becos. Minerva simuliert in Minuten unter Einbeziehung aller für einen Fertigungsauftrag notwendigen Ressourcen verschiedene Szenarien und unterbreitet dem Entscheider Handlungsvorschläge. Für 400.000 Arbeitsgänge berechnet das KI-Tool in weniger als fünf Minuten Alternativen für die Feinplanung und -steuerung des Auftragsdurchlaufs sowie deren Auswirkungen auf KPIs. Entscheidungsbefugt bleibt der Mensch. Doch kann diese Berechtigung schrittweise an das KI-System abgegeben werden, wenn es die Komplexität der Produktion erfordert.

Anbindung des Shopfloors

Die Ressourcenplanung ist umso effizienter, je mehr Maschinen auf dem Shopfloor an ein MES angeschlossen sind. Die Daten müssen ohne Medienbruch an der Quelle erfasst und automatisiert genutzt werden. Hier liegt für viele, insbesondere mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung, weshalb oft nicht alle Maschinen mit dem MES verbunden werden Es mangelt an Schnittstellen zu den oft proprietären Steuerungen der Maschinenhersteller. Oder es werden im Unternehmen mehrere BDE-Lösungen betrieben, die untereinander nicht kompatibel sind. Deshalb ist es die Aufgabe eines MES, Interoperabilität zu ermöglichen. BecosMES nutzt dafür unterschiedliche Technologien und Protokolle, um Maschinen oder Datenerfassungssysteme zu integrieren und über Schnittstellen die Weitergabe von Betriebs- und Maschinendaten an den Leitstand einzurichten. Auf dieser Datenbasis können Firmen auf Stillstände und Lieferengpässe beim Material reagieren.

Gegenläufige Interessen

Auch wenn die Produktion das Ziel hat, möglichst schnell und termingerecht zu arbeiten, existieren auf dem Shopfloor gegenläufige Interessen, z.B. mit der Instandhaltung und ihren Wartungsaufgaben. Deshalb erfolgt die Wartung nach verschiedenen Planungsvorgaben, etwa zyklisch zu festgelegten Zeiten oder dynamisch nach definierten Schwellenwerten. Freie Zeiten für die Wartung zu finden, wird bei komplexen Produktionsprozessen und eines insgesamt steigenden Kostendrucks immer anspruchsvoller. Instandhaltung mit KI-Werkzeugen kann etwas Spielraum in diese Aufgaben bringen, wenn sie als Bestandteil der Fertigungsplanung mit eingetaktet wird. Dabei können verbaute Sensoren helfen, den Abnutzungsgrad von Werkzeugen und Maschinen zu identifizieren. So lassen sich Zeitfenster für Wartungsarbeiten noch genauer bestimmen und der Produktionsablauf weiter optimieren.

Transparenz

Kurzfristig eingegangene Aufträge, veränderte Stückzahlen oder Änderungen der Vorschriften zur Arbeitssicherheit dürfen nicht zu Produktionsausfällen führen. MES-Systeme stellen Daten vom Shopfloor in Echtzeit zur Verfügung, sodass Schichtleiter, Fertigungsplaner und Geschäftsführung jederzeit relevante Informationen über den Status quo in der Fertigung vorliegen haben.

Schritt halten

Werden Vorkommnisse während der Produktion stetig in den Datenbestand der MES-Anwendung eingegeben, kann eine wertvolle Wissensdatenbank entstehen. So archivierte Erkenntnisse helfen gegen den Wissensabfluss, wenn etwa Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Diese Informationen sind gleichsam nützlich, um die laufende Modernisierung der MES-Software und andere Digitalisiserungsprojekte aufs Gleis zu setzen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen