Beitrag drucken

Neue Rollen für das Shopfloor Management

Effizient gesägt ist doppelt gewonnen

Mit romantischen Wassermühlen in idyllischer Natur haben moderne Sägewerke nichts mehr gemein. Die rund 2.000 Betriebe in der Branche arbeiten mit leistungsstarker, zum Teil bereits in einer Cloud betriebenen Sägewerkstechnik. Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die größten Laubholzsägewerke Europas. Am Standort Aschaffenburg setzt Pollmeier mit dem neu etablierten Shopfloor Management auf eine gezielte Problemlösungskultur.

Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die nach eigenen Angaben größten Laubholzsägewerke Europas. Die Arbeit strukturiert der Standort in Aschaffenburg mit einem hierarchieübergreifenden Shopfloor Management. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Die Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG betreibt die nach eigenen Angaben größten Laubholzsägewerke Europas. Die Arbeit strukturiert der Standort in Aschaffenburg mit einem hierarchieübergreifenden Shopfloor Management. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Die Sägewerksindustrie in Deutschland verarbeitet mehr als 35 Millionen Kubikmeter Rundholz jährlich, nahezu 100 Prozent stammen aus heimischen Wäldern. Wenn Pollmeier-Werksleiter Christian Kittel morgens sein Büro im modernen Gebäudekomplex in Aschaffenburg betritt, verschafft er sich als erstes einen Überblick auf dem neuen Kennzahlenboard. Darauf zu sehen sind Berichte und Statistiken, die Aussagen geben zu Qualität, Kosten, Lieferservice und Motivation (QKLM). Zielabweichungen werden in auffälligen Farben eingetragen. Mit einem Blick erkennt der Werksleiter so, ob es in der vergangenen Schicht Probleme gab, ob Maschinen still-gestanden sind oder ob Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. „Früher wurden solche Informationen gar nicht festgehalten oder unstrukturiert weitergegeben. Ein Teil der Mitarbeiter erhielt die für sie notwendigen Informationen, der andere Teil, der z.B. in einer anderen Schicht arbeitete, wurde nicht informiert“, berichtet Christian Kittel. Das neue Kennzahlen-Board ist Teil der Einführung von Shop Floor Management bei Pollmeier in Aschaffenburg. Der Begriff ‚Shopfloor‘ steht in diesem Sinn für den Ort des Geschehens. Und zentraler Punkt eines Shopfloor Managements sind aussagekräftige Kennzahlen.

Wieder miteinander sprechen

Wo stehen wir? Was müssen wir tun, um unsere Ziele zu erreichen? Täglich wird in kurzer Runde mit Schichtarbeitern, Teamleitern und Bereichsleitern aus verschiedenen Abteilungen über Probleme gesprochen und darüber, wie diese wieder aus der Welt geschafft werden. „Solche Gespräche erfordern oftmals eine Kulturänderung im Unternehmen, denn es geht dabei nicht um Schuldzuweisung. Der Fokus liegt eindeutig auf der Problemlösung“, erläutert Hans-Sönke Hartmann von Fischer Consulting. Das Beratungsunternehmen unterstützte Pollmeier bei der Einführung von des Management-Systems über alle Hierarchie-Ebenen hinweg. „Die Leute reden wieder miteinander, solche Diskussionen sind wichtig und bringen uns weiter“, ergänzt Organisationsentwickler Dr. Markus Hauptmann.

Die neuen Strukturen sind dazu geschaffen, Probleme zu lösen:

Die neuen Strukturen sind dazu geschaffen, Probleme zu lösen: „Wir sind viel schneller dabei, unsere Probleme zu lösen. Dies kommt unseren Kunden zugute“, sagt Geschäftsführer Ralf Pollmeier. (Bild: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG)

Mitarbeiter als Unternehmer

Die über die Gespräche zwischen allen Beteiligten entstandene Transparenz ist nur einer von vielen Vorteilen des Management-Ansatzes. Probleme werden erkannt und gesehen. Durch die Einbindung verschiedener Abteilungen sind alle Stakeholder informiert und arbeiten gezielt an einer Lösung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Fertigung agieren als Unternehmer in ihrem eigenen Verantwortungsbereich. Weil auch Führungskräfte Teil der täglichen Shopfloor-Runde sind, können diese gegebenenfalls sofort unterstützen und Entscheidungen treffen. So werden Zeit und Kosten gespart.

Führungskräfte als Coaches

Wie lässt sich ein solches Management erfolgreich in einem Unternehmen etablieren? Viele Firmen greifen dabei auf externe Dienstleister zurück. Diese Berater entwickeln die Kennzahlen und schulen die Mitarbeiter. Neu ist auch die Funktion der Führungskräfte in einem so strukturierten Unternehmen: Sie treten am ‚Ort des Geschehens‘ als Coach auf. Verantwortliche für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) lernen in der Train-the-Trainer-Ausbildung, Kollegen ihrerseits zu schulen. Für das Sägewerk Pollmeier in Aschaffenburg stehen die nächsten Großprojekte mit regionalem Buchenholz an. Der Nutzen des neuen Shopfloor Managements bei der Realisierung der Projekte steht fest: „Wir sind viel schneller dabei, unsere Probleme zu lösen. Dies kommt unseren Kunden zugute“, sagt Geschäftsführer Ralf Pollmeier.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen