Beitrag drucken

SAP-Software für die Fertigung

Cloud von Maschine bis After Sales

Bei ihrer digitalen Transformation adaptieren Fertigungsunternehmen Technologien wie künstliche Intelligenz, Machine Learning und digitale Zwillinge. Cloud Computung hilft, dafür erforderliche Kapazitäten skaliert bereitzustellen.

(Bild: ©kinwun/adobe.stock.com)

(Bild: ©kinwun/adobe.stock.com)

In einer digitalgestützten Fabrik greifen Produktionszyklen nahtlos ineinander – von der Entwicklung über die Herstellung bis hin zu weiterführenden Services. Ein erster Schritt auf dem Weg dorthin ist die digitale Abbildung bestehender Prozesse. Ein zweiter Schritt ist die horizontale Integration der Systeme, etwa des Manufacturing Execution Systems (MES) und der ERP-Software. All diese Lösungen lassen sich aus der SAP-Cloud beziehen.

Service statt Produkt

Oftmals steht nicht mehr der Kauf eines Produktes, sondern eine Dienstleistung im Mittelpunkt. Abnehmer zahlen etwa im Rahmen eines Subskriptionsmodells für die produktive Laufzeit einer Maschine. Bei der Umsetzung solcher Modelle unterstützt ERP-Software, indem sie die wertschöpfenden Prozesse zusammenführt. Für die Entwicklung solcher Geschäftsmodelle und ‚As a Service‘-Angebote spielt ein digitaler Zwilling, also das virtuelle Abbild des realen Produkts, eine Rolle. Zudem können Lösungen wie SAP Intelligent Asset Management (SAP IAM) die Leistung der Maschine auch nach deren Auslieferung überwachen. So eine Funktion ist zentral, wenn Firmen ihre Maschinen nach Laufzeit abrechnen wollen.

SAP ruft Cloud-first aus

SAP verfolgt eine Cloud-First-Strategie. Über die Cloud-basierte MES-Plattform SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) werden etwa die Wertschöpfungsprozesse auf Werksebene miteinander verknüpft. Die Plattform besteht aus zwei Komponenten: Digital Manufacturing Cloud for Execution (SAP DMCe) und Digital Manufacturing Insights (SAP DMCi). Über DMCe werden Anwendungen zur Fertigungssteuerung, zum Monitoring von Produktionsprozessen, Ressourcen- und Auftragsmanagement sowie Integrationsszenarien als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt. Die Anwendung DMCi dient dem Performance-Management. Die Einbindung von Daten aus unterschiedlichen Produktions- und Automatisierungssystemen ermöglicht dem Tool die Erfassung, Bereitstellung und Visualisierung von Kennzahlen.

MES und ERP integriert

Die Integration von SAP DMC mit S/4Hana als Cloud-basiertes ERP-System ermöglicht es Fertigungsunternehmen zudem, Modelle wie die prädiktive Wartung (Predictive Maintenance) umzusetzen. Überschreitet eine Maschine einen kritischen Wert, lässt sich über analytische Vorhersagemodelle in der Cloud berechnen, wann ein Ausfall droht. Eine Warnmeldung informiert dann das Personal, Teile auszutauschen. Über SAP Ariba können die Mitarbeiter wiederum genau diese Ersatzteile rechtzeitig bestellen. Dieses Lieferanten-Netzwerk bringt Unternehmen zusammen, um Aufgaben wie etwa die Frachtsteuerung oder die Rückverfolgung von Waren und Material gemeinschaftlich zu organisieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen