Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

VDMA-Einheitsblatt 66412-11 – Traceability

Rückverfolgbarkeit auf Werksebene

Immer häufiger müssen Hersteller hochwertiger Güter die Rückverfolgbarkeit ihrer Erzeugnisse nachweisen können. Wie Unternehmen solche ‚Traceability‘ im Umfeld von MES-Software erreichen, behandelt der VDMA im Teil 11 der Einheitsblatt-Reihe 66412.

 (Bild: ©tashatuvango/adobestock.com)

(Bild: ©tashatuvango/adobestock.com)

Die Bearbeitung von Teil 11 der Einheitsblatt-Reihe 11412 des VDMA ist der Rückverfolgbarkeit, also der Traceability, auf Werksebene gewidmet. Der Arbeitskreis MES des Branchenverbandes beschreibt darin die Strukturen und Prozesse, die für eine eindeutige Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial über einzelne Fertigungszustände bis hin zum ausgelieferten Produkt notwendig sind. Dabei bezieht sich die Betrachtung explizit auf die Fertigungsprozesse, die durch MES überwacht und begleitet werden können.

Informationen stets aktuell

Tracebility wird vor allem bei hochwertigen, komplexen und vor allem sicherheitsrelevanten Komponenten und Produkten gefordert. Sie dient dazu, stets aktuelle Informationen zum Fertigungs- und Qualitätszustand verfügbar zu haben. Darüber hinaus erlaubt diese Methode, Auskunft über den Verbleib von Komponenten in Endprodukten zu geben, damit im Bedarfsfall schnell und zielsicher gehandelt werden kann. Das ist etwa bei Rückrufen oder zur Abwehr unberechtigter Garantieforderungen erforderlich. Bezogen auf die Verfolgung der Abläufe während des Fertigungsprozesses steht meist die Absicht im Vordergrund, Mängel möglichst früh erkennen und beseitigen zu können, um ein hohes Qualitätsniveau des Erzeugnisses zu erreichen. Darüber hinaus können die Erkenntnisse aus der Tracebility zur Verbesserung von Produkten und Herstellungsprozessen herangezogen werden.

Risiken in den Blick nehmen

Um die Methode Rückverfolgbarkeit vollständig umzusetzen, reicht eine Kosten-/Nutzenbetrachtung nicht aus. Vielmehr muss sie um eine Risikobetrachtung erweitert werden, die sich auf die Auftretenswahrscheinlichkeit von Reklamationen bezieht. Dabei werden einerseits die möglichen Kosten für späte Maßnahmen wie Rückrufaktionen ins Verhältnis zum Aufwand für Tracebility gesetzt. Weiterhin ist in diesem Kontext der mitunter schwer zu beziffernde Schaden für den Produktnamen und das Image des Herstellers zu berücksichtigen, den auftretende Mängel verursachen können. Vor diesem Hintergrund beschreibt das VDMA-Einheitsblatt 66412-11 die Prozesse der Tracebility im Umfeld von Manufacturing Execution Systems, deren mögliche Ausprägungen sowie die einschlägigen Anwendungsszenarien. Ergänzt wird die Betrachtung durch die Methodenbeschreibung zur Analyse der Ist-Situation, der Ableitung eines Soll-Konzepts und der Anforderungsabbildung. Das VDMA-Einheitsblatt soll später als internationaler Normungsvorschlag an die ISO gehen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen