Software für das Field Service Management soll Service- und Instandhaltungs-Managern die Arbeit erleichtern, indem Aufgaben wie Ressourcenplanung oder das Ausrüsten für Servicetechnikern automatisiert werden. Bei der Softwareauswahl gilt es jedoch verschiedene Aspekte zu beachten.
Die Herausforderungen, die Service- und Instandhaltungs-Manager bei ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen, sind komplex. Neben der optimalen Planung von Ressourcen müssen sie auch dafür sorgen, die Servicetechniker bestmöglich für Einsätze im Außendienst auszurüsten. Als Lösung für die Organisation dieser Anforderungen bietet sich eine Field Service Management Software an, mit der Aufgaben automatisiert werden können. Welche Faktoren bei der Auswahl der Lösung zu beachten sind, wird im Folgenden beschrieben.
Individueller Funktionsumfang
Die Lösung sollte sich an die Prozesse der Serviceabteilung anpassen, damit Servicetechniker ihre Arbeit möglichst effizient erledigen können. Durch Customizing bleibt die Software trotz Anpassungen nah am Standard, so dass ein Migrieren auf neuere Versionen möglich ist. Begonnen werden sollte mit der Automatisierung zentraler Prozesse und Anforderungen, um schnell Zeit- und Kosteneinsparungen zu erlangen und den Anwendern die Möglichkeit zu geben, sich Schritt für Schritt einzuarbeiten.
Übersichtliche Benutzeroberfläche
Um Servicetechniker und Monteure bei ihrer Arbeit nicht zu irritieren und zu überfordern sind eine übersichtliche Benutzeroberfläche und intuitive Bedienung ein Muss. Die Field Service Management Software sollte daher nur die Funktionen anzeigen, die die Servicetechniker tatsächlich brauchen. Das gilt vor allem für mobile Field Service Apps.
Digitale Formulare
Field Service Apps sollten die Möglichkeit bieten, digitale Formulare wie Serviceberichte, Checklisten oder Prüfprotokolle auf Smartphone oder Tablet auszufüllen. Alle Eingaben sollten direkt bei der Erfassung automatisch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz validiert werden, um eine Nachbearbeitung im Backoffice auf ein Minimum zu reduzieren. Optimal ist es, wenn Kunde und Servicetechniker die Formulare direkt auf dem mobilen Endgerät elektronisch unterschreiben können.
Offlineeinsätze
Die Field Service App sollte darüber hinaus die Offline-Datenerfassung unterstützen. Monteure sind so unabhängig Internet. Durch lokale Zwischenspeicherung von Daten auf dem Mobilgerät können Techniker alle Informationen anzeigen lassen, auch wenn am Aufenthaltsort gerade kein mobiles Internet verfügbar ist. Gleichzeitig können Daten offline erfasst werden, um seinen Einsatz zu dokumentieren.
Damit Innen- und Außendienst ohne Datenbrüche zusammenarbeiten können, sollte eine Field Service App in vorhandene Systeme integrierbar sein. Dabei können webbasierte Backoffice-Portale in der Cloud ein Vorteil sein. Der Innendienst kann so Einsätze planen, offene Aufträge kontrollieren und den Außendienst optimal steuern – bestenfalls automatisiert über Workflows. Informationen werden in Echtzeit automatisch im Hintergrund synchronisiert, um die Einsatzplanung an die aktuelle Situation im Außendienst anzupassen. Ein weiteres Auswahlkriterium sind Funktionen für operative Auswertungen wie etwa Dashboards, Diagramme, tabellarische Ansichten oder Reports.
Einbindungsmöglichkeiten und offene Schnittstellen
Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden und Lieferanten ist ein weiteres Entscheidungskriterium. Optionen wie ein Kundenportale mit Customer-Self-Service-Funktionen, Lieferantenportale sowie automatische Benachrichtigungsoptionen über anstehende Besuche eines Technikers sind die hier zu beachtenden Services. Import- sowie Export-Möglichkeiten in gängige Formate wie Microsoft Excel oder CSV sind ebenfalls vorteilhaft. Zudem sollte das ausgewählte System Schnittstellen bieten, die so gestaltet sind, dass auf alle Daten lesend und schreibend zugegriffen werden kann.
Auf Internationalität achten
Werden Servicetechniker auch im Ausland eingesetzt, sollte die Software für den internationalen Einsatz geeignet sein und neben Mehrsprachigkeit auch unterschiedliche Währungen, Zeitzonen und regionale Datums- und Zahlenformate unterstützen.
Auf die Sicherheit achten
Bei der Auswahl des Softwareanbieters gilt es darauf achten, dass dieser vertrauenswürdig ist und die Field Service Management Lösung den jeweiligen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. In diesem Zusammenhang sind sowohl datenschutzrechtliche (z.B. EU-DSGVO) als auch IT-sicherheitsrelevante Themen zu berücksichtigen.
Cloud oder On-Premises?
Des Weiteren stellt sich die Frage: Cloud-basierte Field Service Management Lösung (SaaS) oder lokal installierte Software (On-Premises)? SaaS kann beispielsweise mit geringen Initialinvestitionen punkten. Jedoch ist die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters Faktor, da die Gesamtverantwortung von System und Daten an den Anbieter abgetreten wird. Die eingesetzten Cloud-Server sollten wegen gesetzlicher Rahmenbedingungen unbedingt in Deutschland oder zumindest innerhalb der Europäischen Union gehostet werden. Für eine lokale On-Premises-Installation werden ein Server sowie eigene IT-Spezialisten benötigt. Diese Lösung wird oft als sicherer empfunden, da keine Daten aus der Hand geben werden müssen und Unternehmen die Verantwortung für Datenschutz, Sicherheit und Stabilität tragen. zudem sind Unternehmen in geringerem Maße von einem Anbieter abhängig. Zudem können sie ihre Anforderungen selbst festlegen und intern steuern. Welche Hosting-Lösung die bessere ist, hängt vom Einzelfall ab.
Basis für die Implementierung
Eine Field Service Management-Software ermöglicht die Ressourcenplanung für Außendienstaktivitäten. Damit dies gelingt, muss sich die ausgewählte Lösung in die bestehenden Geschäftsprozesse eingliedern lassen. Die Auswahl der FSM-Lösung anhand der vorgestellten Kriterien kann die Basis, für eine erfolgreiche Implementierung bilden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.