Kommt das Cyber-physische Matrixproduktionssystem?
In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. Cyber-physische Matrixproduktionssysteme könnten die Anpassungsfähigkeit der wirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitig hoher Produktivität steigern. Grund genug, ihre Potenziale genauer zu beleuchten.
Zeitliche Einordnung der industriellen Revolutionen und die Entwicklung der flexiblen Fertigung (Bild: Acatech – Dt. Akademie der Technikwissenschaften)
Bei der Produktion am klassischen Fließband sind Anpassungen an kurzfristige Änderungen der Nachfrage kaum möglich, da das System wenig flexibel ist. Auch die Anpassung an individuelle Kundenwünsche ist selten möglich. In der Expertise zur ‚Umsetzung von Cyber-physischen Matrixproduktionssystemen‘ haben Forschende des Fraunhofer IWU und IPA (Herausgeber Forschungsbeirat Industrie 4.0 / Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) gemeinsam die Potenziale und den Status quo von Matrixproduktionssystemen herausgearbeitet. Unter anderem schlussfolgern sie, dass durch den Einsatz von Matrixproduktionssystemen in Zukunft eine wirtschaftliche und flexible Produktion möglich sein wird. Mit ihnen können Unternehmen verschiedene Produktvarianten und skalierbare Stückzahlen produzieren. Der Begriff Matrix stammt ursprünglich aus der Mathematik und beschreibt eine rechteckige Anordnung von Elementen in Zeilen und Spalten. Produktionstechniker verstehen unter einer Matrix eine schachbrettförmige Anordnung von Prozessmodulen, die frei anfahrbar, logistisch individuell beplanbar und über einen flexiblen Materialfluss verbunden sind. Matrixproduktionssysteme sind außerdem informationstechnisch vernetzt, um schnell auf Änderungen reagieren zu können. In einem Matrixproduktionssystem können im Rahmen einer Rekonfiguration neue Prozessmodule ergänzt oder entfernt werden, wenn sich etwa Stückzahlen ändern oder neue Produktvarianten hinzukommen.
Komplex, aber erfolgreich
Bisher sind Cyber-physische Matrixproduktionssysteme noch wenig verbreitet. Die Automobilindustrie, Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie manche Zulieferer setzen Matrixproduktionssysteme bereits ein. Die Beispiele in der Studie zeigen, dass sich bei der Umstellung auf ein Matrixproduktionssystem Verbesserungen zum bestehenden Produktionssystem erreichen lassen. Die Expertise zeigt überdies, dass es bereits technologische Lösungen auf dem Markt gibt, um Matrixproduktionssysteme umzusetzen. Allerdings sind dies oft Einzellösungen, die aufwendig in ein Gesamtsystem integriert werden müssen. Die Planung eines Matrixproduktionssystems ist herausfordernd. Am Fraunhofer IPA wurden daher prozessorientierte Methoden entwickelt, um Matrixproduktionssysteme zu planen.
Von Heuristik bis KI
Die Steuerung von Cyber-physischen Matrixproduktionssystemen kann manuell oder hochautomatisiert erfolgen. Geeignet hierfür sind auch selbstlernende Steuerungssysteme, die in Echtzeit auf Veränderungen im System reagieren können. Dadurch können neben der schnellen Reaktion auf Veränderungen auch logistische Zielgrößen wie Durchlaufzeit oder Termintreue optimiert werden. Die Materialbereitstellung macht effiziente Produktionssysteme erst möglich und trägt wesentlich zum Erfolg von Matrixproduktionssystemen bei. In einem Matrixproduktionssystem wird beispielsweise nicht im Voraus festgelegt, welchen Weg ein Produkt durch die Produktion nimmt. Folglich sind auch die Materialbedarfe je Prozessmodul nicht genau bekannt. Daher entstehen am Institut gerade Planungsvorgehen, die mit Simulationen und Auswahlalgorithmen arbeiten, um die kostenoptimierte Materialbereitstellungsstrategie zu wählen.
Matrixproduktionssysteme bieten große Chancen. Im Allgemein eignet sich der Einsatz von Matrixproduktionssystemen in nahezu allen Branchen. Grundsätzlich liegt das Potenzial von Matrixproduktionssystemen überall dort, wo eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig hoher Produktivität benötigt wird. Mit einem Matrixproduktionssystem kann den Anforderungen des Marktes, wie etwa einer steigenden Variantenvielfalt und schlecht prognostizierbaren Kundenbedarfen, erfolgreich begegnet werden.
Strategische Unternehmensziele durch Matrixproduktion (Bild: Acatech – Dt. Akademie der Technikwissenschaften)
Thomas Bauernhansl zur Matrixproduktion
„Maschinenbauer können ihre Fähigkeiten umfassend nutzen“
Es gibt die ’software-geprägten‘ und die ‚hardware-geprägten‘ Felder. Dass ein Anbieter alle Felder und damit verbundenen Technologien zufriedenstellend ausgereift anbieten kann, sehen wir als herausfordernd an.
Professor Thomas Bauernhansl ist Mitglied des Forschungsbeirats Industrie 4.0 und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. (Bild: Fraunhofer IPA)
Kein Anbieter bietet Matrixproduktionssysteme ‘aus einer Hand’, heißt es in einer Acatech-Veröffentlichung. Woran fehlt es?
Es gibt die ‘software-geprägten’ und die ‘hardware-geprägten’ Felder. Dass ein Anbieter alle Felder und damit verbundenen Technologien zufriedenstellend ausgereift anbieten kann, sehen wir als herausfordernd an. Andernfalls müsste ein Anlagenbauer für Lasermaschinen sich auch mit fahrerlosen Transportsystemen, Fabrik-Energiemanagement, Auftragssteuerung und so weiter beschäftigen. Wichtiger ist es, dass wir Standards etablieren, damit modulare Lösungen verschiedener Anbieter zu einer Gesamtlösung ggf. dann auch von einem Integrator zusammengesetzt werden können und das mit geringem Implementierungsaufwand.
Was rückt jetzt auf die Agenda?
Um zum Beispiel Digitalisierungslösungen mit ihrem ganzen Potenzial zu nutzen, ist eine durchgehende Vernetzung auf Basis einer durchdachten Daten-Governance – Stichwort digitaler Schatten und digitaler Zwilling – notwendig. Hier wird zukünftig der Standard der sogenannten Verwaltungsschale enorm helfen. Das ermöglicht autonome, also KI-basierte Entscheidungen, echtzeitnahe Bereitstellung von Informationen an den Menschen und eine Optimierung des operativen Betriebs. Zudem stehen wir aus meiner Sicht vor einer Renaissance der Hardware. Wandlungsfähige Hardwaremodule als Teil Cyberphysischer Produktionssysteme sind eine sehr anspruchsvolles und innovationsträchtiges Thema. Deutsche Maschinenbauer können hier ihre Fähigkeiten umfassend nutzen und neue Anwendungsfelder erschließen. In beiden Feldern ist das kooperative Entwickeln von Standards ein wesentlicher Enabler. Außerdem muss betrachtet werden, wie wir auch KMU stärker in diese Lösungen als Anwender und Anbieter einbinden. Dies birgt Vorteile für alle Parteien.
Autoren:Susann Kärcher ist Leiterin der Gruppe Montageplanung und datengetriebene Montageoptimierung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.
Autoren: Susann Kärcher ist Leiterin der Gruppe Montageplanung und datengetriebene Montageoptimierung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
proALPHA ray: mobiles ERP im Browser
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
ANZEIGE
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.