Bei MES-Projekten müssen Fachleute vieler Domänen eng zusammenarbeiten, um zu einer stimmigen Lösung zu gelangen. In grafischen Modellierungssprachen visualisierte Produktionsprozesse helfen, den Beteiligten ein besseres Projektverständnis zu vermitteln.
Manufacturing Execution Systems bilden Brücken zwischen den am Produktionsprozess beteiligten Unternehmensbereichen. Bei einer MES-Einführung ist daher eine multidisziplinäre Betrachtung ebenso wichtig, wie die übergreifende Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das macht es jedoch oft schwierig, über die verschiedenen Anwendungsbereiche hinweg eine gemeinsame Sprache zu finden. Dabei helfen grafische, workflowbasierte Modellierungssprachen, mit denen sich produktionsnahe Prozesse beschreiben und dokumentieren lassen. Gängige Modellierungssprachen wie Unified Modelling Language (UML) und Business Process Model and Notation (BPMN) bieten sich für solche Aufgaben an. Vor allem im deutschsprachigen Raum werden dafür auch Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) verwendet. Als Software zur Modellierung gibt es neben kostenpflichtigen Produkten wie Microsoft Visio, dem Signavio Process Manager oder Visual Paradigm auch günstige Alternativen. Sogar sehr gute Open-Source-Produkte sind am Markt verfügbar, die sich zudem selbst im gewerblichen Umfeld kostenfrei nutzen lassen.
Prozesse passend abbilden
Mit den Modellierungswerkzeugen lassen sich selbst komplexe Prozesse passend für die jeweiligen Adressaten abbilden. MES-Planer erhalten so eine Übersicht über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Software-Systemen und Mitarbeiterrollen. Die Domänenexperten für die einzelnen Produktionsbereiche können darauf aufbauend hingegen ihre Einzelprozesse mit den für sie relevanten Schwerpunkten beschreiben. Die Spezialisten beeinflussen außerdem die Detailtiefe der Modellierung. Zusammengenommen bildet das eine Grundlage für das Anforderungsmanagement eines MES-Projektes. Gleichzeitig unterstützen grafische Werkzeuge auch agilere Projektierungen, indem sie nachträgliche Änderungen an Prozessen vereinfachen. In Ausschreibungsverfahren und bei der Systemauswahl sind Prozessmodellierungen ebenfalls nützlich für den Produzenten. Unterstützend zur schriftlichen Spezifikation helfen grafische Prozessbeschreibungen dabei, unternehmensfremden Personen ein Verständnis der internen Abläufe und Anforderungen zu vermitteln. Hat der angedachte MES-Lieferant die Standardprozesse seiner Anwendung ebenfalls grafisch beschrieben, lassen sich Anforderungen und Standardsystem schnell auf ihre Deckungsgleichheit untersuchen. Aber auch nach der Systemeinführung können sich die Modellierungen als nützlich erweisen, etwa bei den Schulungen der Mitarbeiter oder als Prüfungsgrundlage für KVP-Maßnahmen.
Die Modellierung der Prozesse selbst lässt sich in einzelne Schritte unterteilen. Zunächst werden die Ist-Prozesse im Betrieb dokumentiert. Auf dieser Basis können die Projektbeteiligten die MES-gestützten Soll-Prozesse entwickeln. Fällt hier größerer Änderungsbedarf auf, wird das MES-Projekt zugleich zum Change-Projekt und erfordert umso mehr, die am Produktionsprozess beteiligten Personen einzubinden. Solche Optimierungen an Geschäftsprozesse folgen meist keinem Standardprozess, weswegen MES-Projekte oft gute Gelegenheiten für solche Aufgaben darstellen. Neben der Transparenz in frühen Planungsphasen ist die rechtzeitige Definition von späteren Process Ownern, also den Prozessverantwortlichen, zweckmäßig. Diese sollten den Einführungsprozess unterstützen, indem sie:
die Ist-Prozesse formal beschreiben,
die Sollprozesse definieren, gegebenenfalls in Varianten,
Lastenheftvorgaben formulieren,
die folgenden Pflichtenheftspezifikationen mit den Herstellern begleiten,
die Integrationstests und Abnahmen ihrer Prozesse entwerfen und vorbereiten.
Da im Lebenszyklus einer MES-Lösung Prozesse wiederholt anzupassen und zu verändern sind, gilt es früh Verantwortlichkeiten zu verteilen. Diese Process-Owner-Rolle bleibt nach Projektende erhalten.
In der Praxis hat sich die Prozessmodellierung vielfach als nützliches Werkzeug erwiesen, die Projektkommunikation zu verbessern und Anforderungen zu spezifizieren. Das senkt die Risiken eines Projektes und hilft bei seiner Abwicklung. Um zu guten Modellierungsergebnissen zu gelangen, sollten die Verantwortlichen aber auf jeden Fall die Domänenspezialisten hinzuziehen. So können produzierende Unternehmen auch langfristig von einer guten Prozessdokumentation profitieren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.