Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Personaleinsatzplanung

Flexiblere Planung für alle

Die Personaleinsatzplanung ist integraler Bestandteil eines Manufacturing Execution Systems. Sind die tatsächlich genutzten Arbeitszeitmodelle in der werksnahen Software detailliert hinterlegt, können sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter von höherer Flexibilität profitieren.

Personaleinsatzplanung

Bild: © Zilvergolf/Fotolia.com

Unternehmen können so viele BDE/MDE-Daten erfassen, wie sie wollen: Wenn der Maschinenbediener kurzfristig ausfällt, ist Kreativität gefragt. Die Schicht- oder Fertigungsplaner müssen schnell für Ersatz zu sorgen. Welcher Mitarbeiter aufgrund seiner Qualifikationen in Frage kommt, ist meist bestenfalls in einer Excel-Tabellen erfasst. Meistens gibt es diese Information jedoch lediglich in den Köpfen der verantwortlichen Kollegen. Mit dem Ziel einer sich selbst steuernden Ressource im Sinn von Industrie 4.0 ist das kaum vereinbar. Denn gemeint ist hier nicht nur das intelligente Werkstück, die Energieversorgung und die smarte Maschine, sondern auch der Faktor Mensch. So stellt die Personaleinsatzplanung (PEP) ein betriebswirtschaftlich-strategisches Instrument dar, das vertikal und horizontal in die Unternehmensprozesse integriert sein sollte. In Abhängigkeit von den Aufträgen, die das MES für die Auslastung des Maschinenparks aufbereitet, ergibt sich ein entsprechender Personal- beziehungsweise Qualifikationsbedarf, der gedeckt werden muss. Ist der Schichtplan in das MES integriert, können Schichtplaner online leicht erkennen, wo welcher Mitarbeiter mit welcher Qualifikation wie lange arbeitet, beziehungsweise für welche Zeiträume er zur Verfügung steht. Diese Ressourcenplanung mit Maschinen, Material und Arbeitsplatz inklusive Werkern vermittelt Entscheidern ein weitreichendes Bild zum Produktionsgeschehen.

Transparenz im Prämiensystem

Ungeplante Abwesenheiten können im MES ebenso wie geplante Abwesenheiten hinterlegt werden. Mit diesen Systeminformationen können Planer auf Engpässe im Personalstand reagieren, bevor ein Kollege ausgefallen ist. Dies befördert letzten Endes flexiblere Arbeits- und Zeitmodelle. Bei Auslastungsspitzen kann der Schichtbetrieb angepasst und beispielsweise durch Zwischenschichten ergänzt werden. Was dem Unternehmen zu höherer Termintreue verhilft, kann auch Mitarbeitern Vorteile verschaffen. Sie können etwa mit Zugriff auf ihr persönliches Zeitkonto Arbeitszeiten und Urlaube einfacher planen. Auch die Entlohnung sowie Prämienzahlungen lassen sich so transparenter darstellen. Dafür können im MES hinterlegte kalkulierte Vorgabedaten für die Produktion von Artikeln mit den Anwesenheitszeiten abgeglichen werden, um erarbeitete Prämien auszurechnen.

Gute Vorbereitung erforderlich

Eine MES-Lösung mit integriertem Schichtplan deckt die Aufgaben im Unternehmen oft nicht vollständig ab. Dafür sind die Gegebenheiten in den Firmen viel zu unterschiedlich. Stehen produzierende Unternehmen vor der Einführung einer entsprechenden Anwendung, sollte der Projekt- oder Integrationspartner die individuellen Anforderungen an die Personaleinsatzplanung im Vorfeld kennen und umzusetzen wissen. Der MES-Anbieter GBO Datacomp ermittelt beispielsweise bei einer Systemeinführung anfangs den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens, wobei auch die Schichtplanung eine Rolle spielt. Hier müssen die Produzenten akribisch mit dem Softwarepartner zusammenarbeiten. Nur wenn alle Aspekte der Arbeitszeitgestaltung – und nicht nur beispielsweise die am häufigsten genutzten Arbeitsmodelle – im Manufacturing Execution System erfasst werden, kann die Lösung später die beschriebenen Effekte ausspielen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen