Softwarelösungen sollen Transparenz und Effizienz in der Produktion steigern – ein lohnenswertes Ziel. Doch oft sind in einem Unternehmen unterschiedliche Systeme im Einsatz, die miteinander kommunizieren müssen. An dieser Stelle kommt der Plattformgedanke ins Spiel.
Die VDI-Richtlinie 5600 definiert zehn Anforderungen an ein Manufacturing Execution System, die für Produktivität in den Werken sorgen sollen:
Auftragsmanagement
Feinplanung und Feinsteuerung
Betriebsmittelmanagement
Materialmanagement
Personalmanagement
Datenerfassung
Leistungsanalyse
Qualitätsmanagement
Informationsmanagement
Energiemanagement
Bisher ging man oft davon aus, dass ein Anbieter die Software für die meisten dieser Aufgaben aus einer Hand liefert bzw. zu einem mehr oder weniger monolithischen System integriert. Begriffe wie ‘vertikale Integration’ gewannen schnell an Bedeutung, um aufwendige Schnittstellen innerhalb der Fertigungs-IT zu vermeiden. Durch das wachsende Angebot an Softwarelösungen für das Fertigungsumfeld und die zunehmende Spezialisierung von Anbietern solcher Lösungen wurden unlängst Forderungen laut, Anwendungen unterschiedlicher Anbieter kombinieren zu können. Mit dem bisherigen Vorgehen würde das bedeuten, dass zwischen allen Anwendungen Schnittstellen entstehen – von jeder Lösung zu jeder anderen Lösung. Die Zahl der Schnittstellen nimmt also mit jeder zusätzlichen Anwendung zu. Gleichzeitig steigt der Pflege- und Administrationsaufwand – auf die Dauer kein gangbarer Weg.
Alternative: Plattform
Plattformarchitekturen bieten eine Alternative zur direkten 1:1-Verbindung von Anwendungen. Denn damit ist nur eine Schnittstelle für jede Anwendung nötig, nämlich die zur Plattform. Eine solche sogenannte Integrationsplattform muss jedoch einige Herausforderungen meistern:
Standardisierte Kommunikation zwischen Plattform und Anwendungen
Transparente Datenhaltung
Gleichzeitigen Nutzung der gemeinsamen Daten
Interoperabilität aller Anwendungen untereinander
Ein semantisches Datenmodell, im Sinn eines Unified Namespace, das allen Beteiligten bekannt ist, erfüllt einen großen Teil dieser Anforderungen. Im Detail bedeutet das, dass festgelegt ist, wie die einzelnen Assets der Produktion beschrieben und wie deren Daten gespeichert werden. Dazu gehören sowohl Zusammenhänge wie ‘jeder Fertigungsauftrag besteht aus einem oder mehreren Arbeitsgängen’ als auch Datenformate und Einheiten. Letzteres soll sicherstellen, dass ein Zahlenwert stets korrekt und immer gleich interpretiert wird. In Summe kann man dieses Prinzip auch als digitalen Zwilling der Produktion beschreiben. Zudem braucht es Dienste, die dafür sorgen, dass Daten stets aktuell und konsistent sind. Standardisierte Zugriffsdienste für jedes Datenobjekt verhindern direkte und unkoordinierte Zugriffe auf die Daten. Mitlaufende Plausibilisierung aller erfassten und verarbeiteten Daten sorgen zudem für die Integrität der digitalen Zwillinge. Somit ist die Integrationsplattform eine Kombination aus Datenmanagement und Basisdiensten, die den digitalen Zwillingen der Produktion einen Lebensraum bietet. Darüber hinaus kann eine Integrationsplattform auch Entwicklungswerkzeuge anbieten, um neue Anwendungen zu erstellen.
Auf Basis einer Integrationsplattform kann dann ein Ökosystem aus Anbietern, Anwendern und Dienstleistern entstehen. Das funktioniert wie folgt:
Anwender nutzen genau die Anwendungen, die sie für ihren speziellen Use Case brauchen, unabhängig vom Anbieter.
Anbieter können ihr spezielles Knowhow in Form von Anwendungen vermarkten, ohne sich um Grundlagen kümmern zu müssen.
Dienstleister können die vorhandenen Anwendungen beliebig kombinieren und darauf basierend Mehrwerte anbieten, ohne eigene Anwendungen entwickeln zu müssen.
Je nach Angebot und Möglichkeiten der Integrationsplattform können Anwender mit eigenen IT-Ressourcen auch selbst Lösungen entwickeln und mit den verfügbaren Anwendungen kombinieren. Damit garantiert eine Integrationsplattform mit angeschlossenem Ökosystem die maximale Flexibilität, die Fertigungsunternehmen auf ihrem Weg zur Smart Factory brauchen.
MES oder Plattform
Ob nun MES oder Integrationsplattform – ein Besser oder Schlechter gibt es in diesem Fall nicht. Vielmehr versprechen ME-Systeme auf Basis von Integrationsplattformen, auch in Zukunft alle Anforderungen zu erfüllen. Die Anwendungsfälle der Fertigungsunternehmen haben sich nicht wirklich geändert. Neu ist jedoch, dass man nicht nur ein MES von einem einzigen Anbieter im Einsatz hat, sondern mehrere Anwendungen von unterschiedlichen Anbietern. Eine Integrationsplattform ermöglicht dies und das dazugehörige Ökosystem sorgt dafür, dass jeder von den neuen Möglichkeiten profitieren kann.
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
REMIRA Group GmbH
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Erste Schritte auf dem Weg zur Smart Factory - Wie Sie Daten und Abläufe richtig orchestrieren
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Vollautomatische Feinplanung
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
ANZEIGE
Videos
Erklär-Video: COSCOM FactoryDIRECTOR VM
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
proALPHA Gruppe
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.