Beitrag drucken

MES-Plattformen und -Ökosysteme

Viele Anwendungen, eine Verbindung

Softwarelösungen sollen Transparenz und Effizienz in der Produktion steigern – ein lohnenswertes Ziel. Doch oft sind in einem Unternehmen unterschiedliche Systeme im Einsatz, die miteinander kommunizieren müssen. An dieser Stelle kommt der Plattformgedanke ins Spiel.

Fertigungs-IT sorgt für mehr Transparenz und Effizienz in der Produktion. (Bild: MPDV / ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Fertigungs-IT sorgt für mehr Transparenz und Effizienz in der Produktion. (Bild: MPDV / ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Die VDI-Richtlinie 5600 definiert zehn Anforderungen an ein Manufacturing Execution System, die für Produktivität in den Werken sorgen sollen:

  • Auftragsmanagement
  • Feinplanung und Feinsteuerung
  • Betriebsmittelmanagement
  • Materialmanagement
  • Personalmanagement
  • Datenerfassung
  • Leistungsanalyse
  • Qualitätsmanagement
  • Informationsmanagement
  • Energiemanagement

Bisher ging man oft davon aus, dass ein Anbieter die Software für die meisten dieser Aufgaben aus einer Hand liefert bzw. zu einem mehr oder weniger monolithischen System integriert. Begriffe wie ‘vertikale Integration’ gewannen schnell an Bedeutung, um aufwendige Schnittstellen innerhalb der Fertigungs-IT zu vermeiden. Durch das wachsende Angebot an Softwarelösungen für das Fertigungsumfeld und die zunehmende Spezialisierung von Anbietern solcher Lösungen wurden unlängst Forderungen laut, Anwendungen unterschiedlicher Anbieter kombinieren zu können. Mit dem bisherigen Vorgehen würde das bedeuten, dass zwischen allen Anwendungen Schnittstellen entstehen – von jeder Lösung zu jeder anderen Lösung. Die Zahl der Schnittstellen nimmt also mit jeder zusätzlichen Anwendung zu. Gleichzeitig steigt der Pflege- und Administrationsaufwand – auf die Dauer kein gangbarer Weg.

Alternative: Plattform

Plattformarchitekturen bieten eine Alternative zur direkten 1:1-Verbindung von Anwendungen. Denn damit ist nur eine Schnittstelle für jede Anwendung nötig, nämlich die zur Plattform. Eine solche sogenannte Integrationsplattform muss jedoch einige Herausforderungen meistern:

  • Standardisierte Kommunikation zwischen Plattform und ­Anwendungen
  • Transparente Datenhaltung
  • Gleichzeitigen Nutzung der gemeinsamen Daten
  • Interoperabilität aller Anwendungen untereinander

Ein semantisches Datenmodell, im Sinn eines Unified Namespace, das allen Beteiligten bekannt ist, erfüllt einen großen Teil dieser Anforderungen. Im Detail bedeutet das, dass festgelegt ist, wie die einzelnen Assets der Produktion beschrieben und wie deren Daten gespeichert werden. Dazu gehören sowohl Zusammenhänge wie ‘jeder Fertigungsauftrag besteht aus einem oder mehreren Arbeitsgängen’ als auch Datenformate und Einheiten. Letzteres soll sicherstellen, dass ein Zahlenwert stets korrekt und immer gleich interpretiert wird. In Summe kann man dieses Prinzip auch als digitalen Zwilling der Produktion beschreiben. Zudem braucht es Dienste, die dafür sorgen, dass Daten stets aktuell und konsistent sind. Standardisierte Zugriffsdienste für jedes Datenobjekt verhindern direkte und unkoordinierte Zugriffe auf die Daten. Mitlaufende Plausibilisierung aller erfassten und verarbeiteten Daten sorgen zudem für die Integrität der digitalen Zwillinge. Somit ist die Integrationsplattform eine Kombination aus Datenmanagement und Basisdiensten, die den digitalen Zwillingen der Produktion einen Lebensraum bietet. Darüber hinaus kann eine Integrationsplattform auch Entwicklungswerkzeuge anbieten, um neue Anwendungen zu erstellen.

Von der Plattform zum Ökosystem

Auf Basis einer Integrationsplattform kann dann ein Ökosystem aus Anbietern, Anwendern und Dienstleistern entstehen. Das funktioniert wie folgt:

Anwender nutzen genau die Anwendungen, die sie für ihren speziellen Use Case brauchen, unabhängig vom Anbieter.
Anbieter können ihr spezielles Knowhow in Form von ­Anwendungen vermarkten, ohne sich um Grundlagen kümmern zu müssen.
Dienstleister können die vorhandenen Anwendungen beliebig kombinieren und darauf basierend Mehrwerte anbieten, ohne eigene Anwendungen entwickeln zu müssen.

Je nach Angebot und Möglichkeiten der Integrationsplattform können Anwender mit eigenen IT-Ressourcen auch selbst ­Lösungen entwickeln und mit den verfügbaren Anwendungen kombinieren. Damit garantiert eine Integrationsplattform mit angeschlossenem Ökosystem die maximale Flexibilität, die Fertigungsunternehmen auf ihrem Weg zur Smart Factory brauchen.

MES oder Plattform

Ob nun MES oder Integrationsplattform – ein Besser oder Schlechter gibt es in diesem Fall nicht. Vielmehr versprechen ME-Systeme auf Basis von Integrationsplattformen, auch in Zukunft alle Anforderungen zu erfüllen. Die Anwendungsfälle der Fertigungsunternehmen haben sich nicht wirklich geändert. Neu ist jedoch, dass man nicht nur ein MES von einem einzigen Anbieter im Einsatz hat, sondern mehrere Anwendungen von unterschiedlichen Anbietern. Eine Integrationsplattform ermöglicht dies und das dazugehörige Ökosystem sorgt dafür, dass jeder von den neuen Möglichkeiten profitieren kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen