Beitrag drucken

MES-Funktionalitäten

Tipps für digitales Produktionsmanagement

Mit einem Manufacturing Execution System (MES) können mittelständische Fertigungsbetriebe ihre Produktion digitalisieren und sie so auf komplexere Marktanforderungen ausrichten. Auf welche Funktionalitäten Fertiger achten sollten, zeigt der folgende Beitrag.

 (Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com)

Mittelständische Unternehmen sehen sich durch veränderte Märkte und individuellere Kundenanforderungen oftmals vor Probleme gestellt. Viele Betriebe arbeiten mit historisch gewachsenen, individuell programmierten Systemen oder sogar Insellösungen ohne Schnittstellen, die entweder gar nicht oder oder in geringem Maße miteinander kommunizieren. Auch die Produktionsplanung erfolgt oft noch manuell. Auftragsfolgen werden nicht per Software festgelegt und auch die Verfügbarkeit von Mensch und Maschine nicht sichergestellt. Fertigungsrückmeldungen auf Papier erfordern Nachararbeiten und den Mitarbeitenden liegen die Daten für ihre Aufgaben nicht immer vollständig vor.

Ein Tool für Mittelständler

Mit Software lassen sich Produktivität und Effektivität der Fertigung steigern. Dafür müssen produktionsrelevante Prozesse erfasst und analysiert werden. Manufacturing Execution Systeme (MES) können die Produktion auf operativer Ebene steuern und kontrollieren und das Fertigungsmanagement verbessern. Daten an Maschinen und Arbeitsplätzen werden erfasst und ausgewertet und dienen als Entscheidungsgrundlage. Doch welche Funktionen braucht der Mittelstand?

Betriebsdatenerfassung (BDE)

Grundstein für die digitale Produktionssteuerung sind Maschinen- und Betriebsdaten. Liegen diese Daten – etwa zu Produktionsmengen und -zeiten, Ausschuss, Laufzeiten und Störgründe – vor, kann der Produktionsstatus in Echtzeit wiedergegeben und ein Soll-Ist-Vergleich gezogen werden. Es entsteht ein virtuelles Abbild der Fertigung. Das System zeigt zeitkritische Aufträge, mögliche Engpässe oder Störungen an, wodurch in der Folge beispielsweise die Produktionsreihenfolge angepasst werden kann. Die Informationen werden in Datenbanken abgelegt und sind jederzeit verfügbar. Hinzu kommt, dass eine Mengenrückmeldung an das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem Logistik und Lagerführung unterstützt. Mit der Weiterleitung der Daten zu anderen Systemen können Kapazitäten besser im ERP-System abgebildet werden.

Schnittstellen

Als Bindeglied zwischen Enterprise Resource Planning und Produktionsebene muss ein MES über Schnittstellen mit anderen Systemen kommunizieren und Daten verschiedener Quellen und Fremdsysteme transferieren. So bleibt die Datenbasis aktuell und Eingabe- sowie Übertragungsfehler werden vermieden.

Rückmeldesystem

Mit Rückmeldesystemen können Mitarbeitende bei der Betriebsdatenerfassung Dialoge führen, etwa zu personenbezogenen An- und Abmeldungen von Aufträgen. Alle Auftragsinformationen inklusive hinterlegter ­Dokumente sollten einsehbar und zu verwalten sein. Sammelmeldungen bei kurzen Vorgabezeiten, Störungserfassung oder die Erfassung von Gemeinkostentätigkeiten erleichtern den Ablauf zusätzlich. Ein offlinefähiges Rückmeldesystem erhöht dazu die Verfügbarkeit.

Auswertungssystem

Auswertungssysteme stellen den Status Quo der Fertigung dar. Ein Soll-Ist-Vergleich deckt Abweichungen bei der Abarbeitung von Aufträgen auf, per Fehlersammelkarte können Ausschuss und Nacharbeit ausgewertet werden. Arbeitsplatz- und Störstatistiken ermöglichen die Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen sowie ungeplanter Stillstände.

Modularer Aufbau

Modulare MES-Lösungen können schneller implementiert werden. Auch die Investitionskosten werden reduziert. Steigen später die Anforderungen, kann die Lösung um weitere Module ergänzt werden.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz erkennt und analysiert Muster, Regelmäßigkeiten sowie Wirkzusammenhänge. Mit ihr werden vorausschauende Prognosen möglich – auf Grundlage von Maschinen- und Betriebsdaten. Kommt es zu Abweichungen, wird umgehend eine Meldung versendet, wobei bei Routineprozessen auch autonome Korrekturen möglich sind.

Datenbasis erschließen

Mit einem Manufacturing Execution System können Unternehmen die Datenbasis ihrer Fertigung erschließen. Kennzahlen helfen bei der Kontrolle sowie Steuerung aller relevanten Prozesse, der Arbeits- und Organisationsschritte. Eine kontinuierliche Berichterstattung und Unternehmensplanung werden ermöglicht. Durch die daraus resultierende Transparenz entsteht größere Flexibilität und die Produktion wird optimiert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen