Beitrag drucken

Signalsäulen mit Zusatznutzen

MDE einfach nachgerüstet

Beta Utensili erfasst Maschinendaten im italienischen Werk in Lodi über ein Signalsäulen-System von Werma. Obwohl die Lösung günstig ist, bringt sie viel Transparenz in die Produktion. Die Maschinenzustände gehen per Funk an einen PC und helfen den Verantwortlichen dort bei der Fertigungssteuerung.

 (Bild: Werma Signaltechnik GmbH & Co. KG)

(Bild: Werma Signaltechnik GmbH & Co. KG)

Der italienische Firma Beta Utensili entwickelt und produziert von der Zange bis hin zur kompletten Werkstattausrüstung professionelle Arbeitswerkzeuge und -instrumente. Das Produktsortiment umfasst 30 Kategorien und über 14.000 Artikel. Dabei werden in den drei Werken in Mailand, Castiglione d’Adda (Lodi) und Sulmona (L’Aquila) jährlich mehr als zehn Millionen Artikel produziert und weltweit verkauft. Am Standort Castiglione d’Adda bei Lodi ist Davide Negroni für die Fertigung verantwortlich. Negroni betont, wie wichtig es bei solch hohen Stückzahlen ist, „dass die Produktion reibungslos läuft und bei Stillständen sofort reagiert wird.“ Er fügt hinzu: „Ein unentdeckter Stillstand – auch wenn es nur fünf Minuten sind, ist für uns mit erheblichen Kosten verbunden, die wir natürlich vermeiden möchten.“ Zudem ist es für das Unternehmen von großer Bedeutung, „Abläufe stets kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und gegebenenfalls und zu optimieren. In der Vergangenheit kämpften wir immer öfters mit Maschinenstillständen, die unentdeckt blieben oder viel zu spät bemerkt und wurden“, sagt Negroni. Um das Problem mit technischen Hilfsmitteln zu lösen, installierte die Firma das Maschinendatenerfassungssystem von Werma Signaltechnik.

Selbst einrichten und pflegen

Das System Smartmonitor besteht aus Funksender, Funkempfänger und der Software. Der Sender wird per Plug&Play in die Signalsäulen des gleichen Herstellers integriert. Das Funknetzwerk für das Produktionsumfeld sucht sich die beste Verbindung selbst. So lassen sich Zustände und Stückzahlen von Maschinen, Anlagen und Handarbeitsplätzen überwachden. Per Funk werden diese Zustände an den Funkempfänger übertragen und in einer Microsoft SQL-Datenbank gesichert. „Im Gegensatz zu den bisherigen Systemen kann ich Smartmonitor einfach, schnell und intuitiv selbst installieren,“ berichtet Negroni.

Effektive Alternative

Durch die Vernetzung der Signalsäulen entsteht eine kostengünstige Alternative zu komplexeren MDE-Systemen. Dabei ist es egal, welche Art von Maschine, welchen Alters oder Herstellers, das MDE-System braucht nur eine Werma-Signalsäule als Schnittstelle. „Da unsere Fertigungshalle sehr groß ist und sich darin viele, unterschiedliche Maschinen befinden, die teilweise außer Sichtweite stehen, bietet uns dieses System eine optimale Möglichkeit, Maschinenstillstände und Fehlermeldungen sofort zu erkennen und schnell darauf zu reagieren“, sagt Negroni. „Sogar abends, wenn kein Schichtführer vor Ort ist, werde ich per E-Mail über den Status der Maschinen informiert und sehe auf einen Blick, ob die Maschine einwandfrei arbeitet.“ Dadurch werden Reaktionszeiten verkürzt und so mancher Stillstand vermieden. Nach der Testphase bestellt Negroni sofort weitere Systeme . „Inzwischen haben wir mehr als 40 Maschinen mit Smartmonitor ausgerüstet“, berichtet er. Auch weil die Einführung und Installation des Systems zuvor verliefen. Über die mitgelieferte Software können die Nutzer Produktivitäten analysieren, Fehlerquellen suchen und somit die Effizienz und Verfügbarkeit der Maschinen erhöhen. „Wir werden das System auf weiteren, vorhandenen Maschinen installieren und auch auf allen zukünftigen,“ sagt Negroni abschließend.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen