Low Code-Entwicklungsplattformen helfen Unternehmen, ihre IT an stetig wechselnde Strukturen und Prozesse anzupassen. Es gilt: Wo programmiert wird, kann meist Low Code-Technologie eingesetzt werden – erst recht im IIoT-Projekt.
Im Zuge der Digitalisierung steigt der Bedarf an Anwendungen und Strukturen, um Produktions- und Unternehmensprozesse zu unterstützen, auch in IoT-Lösungen. Dabei können Low Code-Plattformen helfen, trotz niedriger Budgets und fehlendem Fachwissen IIoT-Technologie zu implementieren. Verfügbare Standardlösungen auf dem Markt passen oft nicht genau zu den Anforderungen eines Unternehmens. Die darauf folgenden Individualisierungen bringen oft einen hohen Programmierungsaufwand mit sich, der die Rentabilität von IT-Projekten beeinträchtigt. Low Code-Plattformen helfen Anwendern, zugeschnittene Lösungen zügig und somit günstig zu erstellen. Mit den Systemen sollen Fachbereichsmitarbeiter ohne Programmierkenntnis Applikationen erstellen können, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die ohnehin bereits vielerorts stark in Anspruch genommenen IT-Fachkräfte werden so entlastet, da die Basis der Applikationen bereits in den Fachbereichen geschaffen wird.
Das Netz der Endpunkte
IoT-Strukturen bestehen aus einem Netz verschiedener Endpunkte auf dem Shopfloor und Systemen im Backend. Für Programmierungen ist fundiertes Wissen über alle im System befindlichen Knotenpunkte nötig. Auch diesem Punkt lässt sich durch den Einsatz von Low Code-Technologie begegnen. Skalierbare Architekturen vereinfachen es, die Applikation mit den Anforderungen der IT-Governance in Einklang zu bringen. Viele Low Code-Plattformen bieten zudem No Code-Funktionalitäten etwa zur Modellierung von Prozessen oder grafische Bausteine für die Erstellung von Interfaces. Teilbereiche der Anwendung werden also nicht programmiert, sondern im Baukastensystem erstellt und konfiguriert. Die Umsetzung in der finalen Applikation erfolgt automatisiert und ohne weiteren Programmieraufwand. Bei Bedarf lässt sich eigener Code natürlich dennoch integrieren.
Viele Unternehmen haben gerade erst begonnen, ihre Industriellen IoT-Plattformen zu etablieren und eruieren gerade die Möglichkeiten. Auf diesem Lernweg sind Fehler vorprogrammiert und Anpassungen unausweichlich. Erlaubt es der Tech-Stack eines Unternehmens in einem solchen Fall nicht, flexibel zu reagieren und eine Neuausrichtung des Projekts in die Wege zu leiten, kann das das vorzeitige Ende einer IoT-Initiative bedeuten und eine Menge Geld kosten. An dieser Stelle kommen erneut die Vorteile einer unkomplizierten Applikationserstellung durch Low Code zum Tragen. So lässt sich schnell auf gewonnene Erkenntnisse und begangene Fehltritte reagieren. Die IoT-Anwendungen können vergleichsweise unkompliziert an die neue Anforderungen angepasst oder gänzlich neu aufgesetzt werden. Auch lassen sich verschiedene Szenarien testen, bis die entwickelte IoT-Applikation den an sie gestellten Anforderungen gerecht wird.
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
IP65 Industrie-PCs und Monitore
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
Vollautomatische Feinplanung
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.