Beitrag drucken

Maschinen- und Prozessdaten

Einstieg in die digitale
bahnorientierte Produktion

Nach wie vor erfassen viele Unternehmen Maschinen- und Prozessdaten manuell. Arbeiten solche Firmen noch dazu mit vielen bahnorientierten Prozessen, könnte die Anwendung Linealytic vom IT-Hersteller Grass helfen. Die Einstiegslösung kann Daten automatisch und auftragsbezogen erfassen und selbst ältere Maschinen anbinden. Später lässt sich das System bis hin zum vollständigen MES erweitern.

LINEaLYTIC von GRASS ist eine wirtschaftliche Einstiegslösung für das automatische Erfassen auftragsbezogener Maschinen- und Prozessdaten. (Bild: Grass GmbH)

Bild: Grass GmbH

Linealytic wurde in erster Linie für Unternehmen mit bahnorientierten Produktionsprozessen wie Rollenfertiger und Converter unter anderem der Folien-, der Papier- und der Nonwoven-Industrie entwickelt. Die Lösung soll aber auch in anderen Branchen dabei helfen, die Datenerfassung zu automatisieren. Der IT-Anbieter Grass aus Bad Kreuznach ist seit rund 30 Jahren am Markt und hat Tool-Sets entwickelt, um sehr verschiedene Anlagen einzubinden. So ermöglicht das von dem Unternehmen entwickelte Integrations-Werkzeug IoT Connect den Datenaustausch via OPC-Server mit Anlagen. Anlagen mit geringerem Automatisierungsgrad lassen sich auch ohne OPC integrieren. Mit den Tool-Sets sollen die Elektriker der Anwenderunternehmen nach Einweisung selbst Maschinen in den Systemverbund aufnehmen können.

Live-Daten aus der Produktion

Die Anwendung sammelt zum Beispiel Daten wie Temperatur, Druck und Laufmeter über Bahnspannung und Wicklerzug bis hin zu Maschinengeschwindigkeiten. Auch Zeiten, Mengen und weitere Parameter zu Produktionsschritten wie Extrusion, Metallisierung oder Tief- und Flexodruck lassen sich ermitteln. Maschinenführer erhalten auftragsbezogene Live-Daten ihrer Anlagen in Form grafischer Darstellungen. So können sie bei Abweichungen von Sollvorgaben gezielt handeln, um die Produktion stabil zu halten und Ausschuss zu vermeiden. Steigt im Prozessschritt Extrusion bei der Folienherstellung etwa der Pumpendruck an den Sieben, die Fremdpartikel aus der Kunststoffschmelze herausfiltern, kann das auf die Notwendigkeit des Siebwechsels hinweisen. Zusammen mit den von optischen Kontrollsystemen gelieferten Daten ist die Korrelation herstellbar, um genaue Handlungsvorgaben abzuleiten. Die Temperaturen der Schmelze in verschiedenen Temperaturzonen, der Walzen und der Umgebung beeinflussen die physikalischen Eigenschaften und damit die Qualität der Folien. Gleichermaßen haben die Folienbahnspannung und die Luftfeuchte Einfluss auf die Qualität. Die Dicken und Breiten der extrudierten Folien sind nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch Faktoren des Materialverbrauchs. Das Beispiel zeigt das Potenzial, wie sich Prozesse digital unterstützt steuern lassen. Die Einstiegslösung ordnet die erfassten Daten Aufträgen oder Produktionsintervallen zu und aggregiert sie nach Vorgaben der Maschinenführer. Auf diese Weise könnte zum Beispiel in der Herstellung beschichteter Folien aufgedeckt werden, dass es immer dann beim Schneiden der Folien zu Schwierigkeiten kommt, wenn die Prozesse im Extruder über eine bestimmte Toleranz hinweg schwanken. So lassen sie sich später gezielt aus Rollen herausschneiden oder auf andere Weise aus Prozessen herausnehmen. Die mit dem System erstellten Reports dienen der Dokumentation der Produktion, auch gegenüber Kunden.

Ausbau zum MES

Ein komplettes MES erlaubt erheblich umfassendere Interpretationen historischer Daten zur Optimierung der internen Abläufe. Auf je mehr Linien Unternehmen produzieren, desto größer sind die Optimierungspotenziale. Für weitreichendere Aufgaben hat der Hersteller das System Coago MES im Programm, dass ebenfalls speziell auf Rollenfertiger, Converter und andere Unternehmen mit bahnorientierten Prozessen ausgerichtet ist. Auf Wunsch lässt sich so nach den ersten Digitalisierungsvorhaben die IT-Unterstützung bedarfsgerecht erweitern, ohne auf Systeme anderer Hersteller ausweichen zu müssen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen