Beitrag drucken

Maschinendaten in der Cloud

IoT-basierte Services

Vecoplan nutzt bereits seit 2008 Fernzugriffsfunktionen für seine Maschinen. Mithilfe des IoT-Spezialisten Ixon hat der Maschinenbauer dieses Angebot ausgeweitet und bietet heute sogar Kameraüberwachung für seine Recyclingmaschinen an.

Mit der Kamera-Funktion können die Kunden ihre Maschinen in Echtzeit verfolgen. (Bild: Vecoplan AG)

Mit der Kamera-Funktion können die Kunden ihre Maschinen in Echtzeit verfolgen. (Bild: Vecoplan AG)

Vecoplan, mit Sitz in Bad Marienberg, ist ein Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung und das Handling von Primär- und Sekundärrohstoffen. 2014 eröffnete das Unternehmen ein eigenes Technologie Center. Im VTC (Vecoplan Technology Center) werden pro Jahr 220 Tests gefahren. Mit 10 Schreddermaschinen gilt es als Zentrum für Zerkleinerungstechnik und Tests für Kundenanwendungen. An diesem Standort werden auch digitale Anwendungen getestet, bevor sie von Kunden verwendet werden.

Fernzugriff schon 2008

Zwar bietet Vecoplan Anwendern bereits seit 2008 Fernzugriff auf seine Maschinen an – angetrieben von dem neuen Technology Center haben sich die Pläne allerdings schnell vergrößert. „Wir wussten, dass wir noch viel mehr aus der Konnektivität rausholen konnten“, sagt Daniel Kessler, Head Of Electrical Department bei Vecoplan. 2018 entstand die Vision, Maschinen nicht nur zu verbinden, sondern auch in Echtzeit Maschinendaten zu sammeln, auszuwerten und zu visualisieren. Aus der Vision entstanden Entwicklungsprojekte und Testläufe. Seit Januar 2021 werden die Maschinen mit Routern des IoT-Spezialisten Ixon ausgestattet. Beim Maschinenbauer läuft das digitale Serviceangebot unter dem Namen VSC.connect und umfasst unterschiedliche Features, die vom Fernzugriff über Datenanalyse, bis hin zur Kamera-Liveüberwachung per Smartphone reichen. „In nicht einmal zwei Monaten hatten wir unsere eigene App und unser Branding laufen“, resümiert Kessler. Vecoplans erster IXrouter wurde in Südamerika eingesetzt. „Wir haben eine Anlage in Peru stehen, die Inbetriebnahme haben wir von hier gemacht. Bedingt durch die Pandemie konnten wir nicht dorthin reisen um die Maschine in Betrieb zu nehmen“, so Kessler.

In die Maschine schauen

Derzeit nutzt Vecoplan hauptsächlich die VPN und Benachrichtigungs-Funktionen der Ixon-Lösung. „Unser Portfolio möchten wir aber mit weiteren Mehrwerten und Smarten Services anreichern“, sagt Kessler. „Zusätzlich bauen wir über einen HTTP-Tunnel eine Verbindung zu einer Kamera auf, sodass wir über die Ixon Cloud live in die Maschinen reinschauen können“. Letzteres bietet der Maschinenbauer seinen Kunden optional an. „Die Kamera ist dann in Gebrauch, wenn der Kunde die Option dazu bucht“, erklärt Kessler. Für Anwenderunternehmen ist dieser Service kostenfrei. „Wir bieten diesen Service an, damit der Kunde ein größeres Interesse hat die Maschine online zu bringen. In der Vergangenheit hatten wir oft das Problem, dass der Kunde die Maschinen nur bei einem akuten Problem verbinden wollte“. Mit der Kamera-Funktion entstehe ein Mehrwert für den täglichen Gebrauch. Kessler weiter: „Unsere Maschinen sind relativ hoch und geschlossen. Selbst vor Ort kann man nicht so einfach reinschauen.“ Das Kamera-Feature helfe den Maschinenfüllstand zu prüfen und die Maschine auf das eingeworfene Material zu optimieren.

Daten zur Performance

Dadurch, dass die Maschinen immer online sind, bekommt Vecoplan durch die Live-Maschinendaten Feedback zur Performance der Maschinen. „Als Maschinenbauer weißt du erstmal nur wie sich die Maschine verhält, wenn sie neu ist. Die Daten helfen uns zu verstehen wie sich die Maschine nach X Betriebsstunden verhält“, berichtet Kessler. Diese Maschinendaten werden dann für die Konstruktion von neuen Maschinen verwendet, sollen aber auch für die Anwendungstechniker von Nutzen sein. „Unsere Anwendungstechniker sind nah am Vertrieb und helfen unseren Kunden die auf ihre Anforderungen abgestimmten Maschinen anzubieten. Je mehr Rückfluss wir von tatsächlich installierten Maschinen haben, desto besser ist die Lernkurve, dass unsere Techniker dann auch die richtigen Maschinen auswählen“.

Service erweitern

Zukünftig möchte Vecoplan sein Service-Angebot weiter ausrollen. „Verstärkten Fokus möchten wir jetzt auf das Data Logging mit Ixon Cloud legen, dazu haben wir nämlich gerade ein Geschäftskonzept ausgearbeitet“, so Kessler an. Die Daten sollen Vecoplan dabei helfen, den Schritt Richtung Predictive Maintenance zu machen. „Wir möchten Kunden über ineffektive Nutzung der Maschinen triggern, aber gleichzeitig auch unseren After Sales Vetrieb vorbereiten, dass es möglicherweise sinnvoll ist Angebote für Ersatzteile loszuschicken“, sagt Kessler.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen