Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fahrerlose Transportfahrzeuge

Heterogene Systeme koppeln

Fahrerlose Transportsysteme werden für immer mehr Firmen attraktiv. Der Wunsch nach Resilienz und Flexibilität rückt dabei Autonomous Mobile Robots als Lösung in den Fokus. Der parallele Betrieb unterschiedlicher Fahrzeuge ist kritisch, da Systeme etwa keine Sensor- und Positionsdaten tauschen.

(Bild: ©romaset/stock.adobe.com)

(Bild: ©romaset/stock.adobe.com)

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unterschiedlicher Fabrikate sinnvoll miteinander einsetzen zu können, ist erklärter Wunsch vieler Lagerbetreiber. So wurde auch die Richtlinie 5050 des VDA initiiert. Hierbei wird auf eine Standardisierung der Kommunikation gesetzt, um bei der Koordination der Fahrzeuge zu unterstützen. Erfolg an dieser Stelle fiele auf fruchtbaren Boden – vor allem da intralogistische Materialflusssysteme wie das der Software-Manufaktur Dr. Thomas und Partner (TUP), bereits jetzt schon unterschiedliche Materialflussgewerke koppeln.

In Echtzeit optimieren

Als übergeordnete System sind Materialflusssysteme in der Lage, die Prozesse in einem Distributionszentrum zu unterstützen und optimieren zu helfen. Auch TUP verfolgt diesen Ansatz, mit dem gewisse Vorteile einhergehen: Mit verschiedenen Ressourcen können in Echtzeit kommuniziert sowie Transportaufgaben dynamisch gesteuert und überwacht werden. Die Funktionalität des Materialflussrechners TUP.MFC geht demnach über die reine Quelle-Senke-Abwicklung von Transportaufgaben hinaus. Das System kann nicht nur automatisierte Lagertechniken steuern, sondern zugleich auch manuelle Lageraufgaben in Echtzeit optimieren. Ein Mischbetrieb unterschiedlicher FTS-Konzepte und Hersteller ist bereits möglich, durch die jeweils spezifischen Schnittstellen jedoch noch sehr zeit- und kostenaufwendig in der Umsetzung. Durch das Fehlen einer zentralen Koordinationsinstanz erfasst jedes parallellaufende System eigene Umgebungsdaten und durchläuft zu Lasten der Effizienz eigene Entscheidungsprozesse.

Integriert oder Standalone

Der individuell ausprägbare Materialflussrechner von TUP kann sowohl als vollintegrierter Bestandteil eines Warehouse-Management-Systems (WMS), als auch als Stand-Alone-Lösung für das Transportmanagement unter einem übergeordneten Fremd-WMS angebunden werden. TUP.MFC bietet eine optimierte dynamische Routenplanung, die in Echtzeit auf Veränderungen reagiert. Der Eingriff in Transportaufgaben geschieht automatisch oder manuell durch den Leitstand. Die Betriebszustände der Intralogistik werden analysiert und daraus anhand der Auslastung aller Anlagenressourcen in Echtzeit die effizientesten Routen für aktive Flurförderfahrzeuge ermittelt. Die Art und Anzahl der angebundenen Ressourcen ist dabei nicht limitiert. Einer heterogenen Skalierbarkeit steht also nichts im Wege.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen