Beitrag drucken

Heterogene SMT-Linien integrieren

Alte Maschinen und proprietäre Protokolle problemlos anbinden

Um in der Elektronikfertigung datengetriebene Prevention- und Prediction-Services auszuprägen, müssen Fertiger häufig Daten von Systemen verschiedener Hersteller erfassen und analysieren. Gerade bei SMT-Linien hilft dabei der passende MES-Ansatz.

 (Bild: ©I'm Thongchai/stock.adobe.com)

(Bild: ©I’m Thongchai/stock.adobe.com)

Die moderne SMT(Surface Mounted Technology)-Fertigung ist auf Einfachheit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Alles ist miteinander vernetzt. Dabei sollte zu jedem Zeitpunkt auf sämt­liche Prozess- und Baugruppendaten zugegriffen werden können. Die Daten müssen dazu zuverlässig und einfach von Maschine zu Maschine sowie an übergeordnete Systeme übermittelt werden. Jedoch gibt es in einer SMT-Linie Maschinen und Systeme unterschiedlicher Hersteller und verschiedenen Alters, die voneinander abweichende Kommunikationsmethoden nutzen. Dies erschwert den Datentransfer und die -analyse.

Standards helfen beim Datentausch

Die übergeordneten Systeme wie MES, ERP-Software, Analytics- und IIoT-Plattformen gelangen daher bisher oft auf unterschiedlichen Wegen an die Informationen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, sollen im Markt Standards wie IPC-CFX etabliert werden. Der CFX-Standard dient zur vertikalen Kommunikation und ermöglicht Datenupload und -download sowie -analyse. Der Nachteil ist, dass CFX nur mit neueren Maschinen kompatibel ist. Ältere Maschinen, die zum Teil bis zu 20 Jahre in der Produktion stehen, profitieren davon nicht. Und nicht alle Maschinen­hersteller sind in der Lage, ihre Systeme kurzfristig darauf anzupassen. Auch neuere Maschinen werden nicht alle über CFX-Schnittstellen verfügen.

Maschinendaten zentral vorhalten

Mit einer Maschinenintegrationsplattform auf Basis einer Edge-Lösung lässt sich dennoch eine Verbindung zwischen den Welten herstellen. Die Daten können dabei auf dem Shopfloor zusammengeführt und über eine Schnittstelle an nachgelagerte Systeme verteilt werden. Dann ist es Sache des Plattformanbeiters, die spezialisierten Software-Schnittstellen für neue und alte Gerätetypen hinzuzufügen. Kundenspezifische Maschinen lassen sich mit konfigu­rierbaren Adaptern anschließen. Solange es die Plattform unterstützt, können somit Standardprotokolle oder proprietäre Kommunikationswege gleichermaßen zum bidirektionalen Datentausch integriert werden.
Die Plattform-Systeme unterstützen auch teils Fernzugriff, um Maschinen über die verschiedenen Interface-typen zum Sprechen zu bringen.

Daten bleiben im Werk

Mit der Edge-Technologie dieses Lösungsansatzes können Daten einer SMT-Linie in Echtzeit erfasst, verknüpft und analysiert werden. So lässt sich beispiels­weise herausfinden, wie sich die Abwurfraten einer Pick & Place-Maschine zu den einzelnen Bestückköpfen beziehungsweise Nozzeln verteilen. Auch lassen sich Fehler einfacher nachvollziehen und es können Verbindungen zwischen AOI und Pick and Place-Daten hergestellt werden. Durch die eingesetzte Edge-Technologie ist zudem die Frage der Datensouveränität geklärt. Denn erfasste Informationen verlassen das eigene Netzwerk nur, wenn die Verantwortlichen das etwa für besondere Anwendungsfälle so wollen. Da die Daten zudem keine langen Wege in Clouds oder andere IT-Infrstrukturen zurücklegen müssen, ist die Arbeit mit Quasi-Echtzeit möglich – eine zentrale Voraussetzung etwa für KI-basierte Prozesse.

Wertschöpfung aus Daten

Die Eigenschaften einer Maschinenintegrationsplattform bilden bei Bedarf eine Grundlage, um Herstellern die Wertschöpfung aus Maschinen- und Prozessdaten zu ermöglichen. Dabei können beispielsweise Servicemodelle wie Remote-Support, Pay-per-Use oder Servitization entstehen. Letzteres bedeutet, das Portfolio um Service-Angebote zu erweitern, die Sachgüter und Dienstleistungen kombinieren.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen