Alte Maschinen und proprietäre Protokolle problemlos anbinden
Um in der Elektronikfertigung datengetriebene Prevention- und Prediction-Services auszuprägen, müssen Fertiger häufig Daten von Systemen verschiedener Hersteller erfassen und analysieren. Gerade bei SMT-Linien hilft dabei der passende MES-Ansatz.
Die moderne SMT(Surface Mounted Technology)-Fertigung ist auf Einfachheit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Alles ist miteinander vernetzt. Dabei sollte zu jedem Zeitpunkt auf sämtliche Prozess- und Baugruppendaten zugegriffen werden können. Die Daten müssen dazu zuverlässig und einfach von Maschine zu Maschine sowie an übergeordnete Systeme übermittelt werden. Jedoch gibt es in einer SMT-Linie Maschinen und Systeme unterschiedlicher Hersteller und verschiedenen Alters, die voneinander abweichende Kommunikationsmethoden nutzen. Dies erschwert den Datentransfer und die -analyse.
Standards helfen beim Datentausch
Die übergeordneten Systeme wie MES, ERP-Software, Analytics- und IIoT-Plattformen gelangen daher bisher oft auf unterschiedlichen Wegen an die Informationen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, sollen im Markt Standards wie IPC-CFX etabliert werden. Der CFX-Standard dient zur vertikalen Kommunikation und ermöglicht Datenupload und -download sowie -analyse. Der Nachteil ist, dass CFX nur mit neueren Maschinen kompatibel ist. Ältere Maschinen, die zum Teil bis zu 20 Jahre in der Produktion stehen, profitieren davon nicht. Und nicht alle Maschinenhersteller sind in der Lage, ihre Systeme kurzfristig darauf anzupassen. Auch neuere Maschinen werden nicht alle über CFX-Schnittstellen verfügen.
Maschinendaten zentral vorhalten
Mit einer Maschinenintegrationsplattform auf Basis einer Edge-Lösung lässt sich dennoch eine Verbindung zwischen den Welten herstellen. Die Daten können dabei auf dem Shopfloor zusammengeführt und über eine Schnittstelle an nachgelagerte Systeme verteilt werden. Dann ist es Sache des Plattformanbeiters, die spezialisierten Software-Schnittstellen für neue und alte Gerätetypen hinzuzufügen. Kundenspezifische Maschinen lassen sich mit konfigurierbaren Adaptern anschließen. Solange es die Plattform unterstützt, können somit Standardprotokolle oder proprietäre Kommunikationswege gleichermaßen zum bidirektionalen Datentausch integriert werden.
Die Plattform-Systeme unterstützen auch teils Fernzugriff, um Maschinen über die verschiedenen Interface-typen zum Sprechen zu bringen.
Mit der Edge-Technologie dieses Lösungsansatzes können Daten einer SMT-Linie in Echtzeit erfasst, verknüpft und analysiert werden. So lässt sich beispielsweise herausfinden, wie sich die Abwurfraten einer Pick & Place-Maschine zu den einzelnen Bestückköpfen beziehungsweise Nozzeln verteilen. Auch lassen sich Fehler einfacher nachvollziehen und es können Verbindungen zwischen AOI und Pick and Place-Daten hergestellt werden. Durch die eingesetzte Edge-Technologie ist zudem die Frage der Datensouveränität geklärt. Denn erfasste Informationen verlassen das eigene Netzwerk nur, wenn die Verantwortlichen das etwa für besondere Anwendungsfälle so wollen. Da die Daten zudem keine langen Wege in Clouds oder andere IT-Infrstrukturen zurücklegen müssen, ist die Arbeit mit Quasi-Echtzeit möglich – eine zentrale Voraussetzung etwa für KI-basierte Prozesse.
Wertschöpfung aus Daten
Die Eigenschaften einer Maschinenintegrationsplattform bilden bei Bedarf eine Grundlage, um Herstellern die Wertschöpfung aus Maschinen- und Prozessdaten zu ermöglichen. Dabei können beispielsweise Servicemodelle wie Remote-Support, Pay-per-Use oder Servitization entstehen. Letzteres bedeutet, das Portfolio um Service-Angebote zu erweitern, die Sachgüter und Dienstleistungen kombinieren.
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Make Lean Leaner
OT- und ICS-Cyberrisiken managen: Vollständige Sichtbarkeit, Sicherheit und Compliance
COSCOM – Digitalisierung im Shopfloor: Strukturierte Fertigungsdaten vom ERP bis an die Maschine
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
ANZEIGE
Whitepaper
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
ANZEIGE
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.