Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitalisierte Prozesse bei Vollert

Handeingabe war einmal

Interagierende Systeme bilden häufig die Grundlage für fortgeschrittene Prozessoptimierungen. Daher nutzt der Maschinen- und Anlagenbauer Vollert aus Baden-Württemberg eine durchgängig ausgelegte Software zur Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Betriebsdatenerfassung, um Transparenz in seine Abläufe zu bringen.

 (Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)

(Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)

Seit mehr als 90 Jahren realisiert Vollert Anlagenbau aus dem süddeutschen Weinsberg Anlagenkonzepte für die Betonfertigteilindustrie, Intralogistikkonzepte sowie innerbetriebliche Rangier- und Verladesysteme. Das familiengeführte Unternehmen wuchs von einer kleinen Schlosserwerkstatt zu einem internationalen Generalunternehmer mit Tochterunternehmen in Brasilien, China, Indien und Russland. Da die Maschinen- und Anlagentechnik von Vollert immer schon von technologischen Neuheiten geprägt war, sollten auch die unternehmensinternen Prozesse auf dem neusten Stand sein. „Wir haben uns vorgenommen digitaler zu werden. Das betrifft nicht nur die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle, sondern auch die Betriebsdatenerfassung. Die manuelle Erfassung war einfach nicht mehr zeitgemäß. Durch die mindestens zwei Medienbrüche hat die Geschwindigkeit der Dateneingabe sehr gelitten. Unser Ziel war es, die richtigen Daten schnellstmöglich zur Verfügung haben“, erinnert sich Wolfram Hietschold, Bereichsleiter Finanzen und Administration bei Vollert an den Auslöser.

Vernetztes System

Für mehr Transparenz sollte deswegen ein geregeltes Kontroll- und Prozesssystem in der Produktion sowie eine moderne Lösung für die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle ausgerollt werden. Bei seiner Suche nach dem passenden IT-Anbieter für die Bereiche Workforce Management, Sicherheit und Manufacturing Execution Systems (MES) stieß Vollert auf das Unternehmen GFOS mbH. Der Essener MES-Anbieter überzeugte Vollert mit seinem Digitalisierungskonzept, der 1.800 Firmen umfassenden Kundenbasis und der in den Gesprächen vermittelten Fachkompetenz.

Weniger Schlüssel, weniger Ärger

Im ersten Schritt wurden das Modul für die Zeiterfassung sowie die Zutrittskontrolle implementiert. „Unsere Produktions- und Konstruktionsmitarbeitenden haben bislang ihre Zeiten manuell in Lohnbüchern oder Excel-Tabellen erfasst und dann manuell im ERP-System eingepflegt. Das war sehr aufwendig“, erinnert sich Hietschold. Das vernetzte Zeiterfassungsmodul der GFOS erfasst Eingaben jetzt digital. Die Software bildet auch Gleitzeitmodelle in der Verwaltung, die festen Arbeitszeiten in der Produktion und die Jahresarbeitszeit-Konten für Mehrarbeit des Unternehmens ab. Zudem wurde die Security-Lösung von GFOS eingeführt und alle Türen sowie das Haupttor am Firmengelände wurden mit der Zutrittskontrolle mit Schließzeiten automatisiert. Das hat nicht nur die Anzahl der Schlüssel reduziert, sondern erleichtert Mitarbeitenden die Arbeit, wenn sie eventuell außerhalb der regulären Betriebszeiten in die Firma müssen.

 (Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)

(Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)

Datentransfer ohne Medienbrüche

Momentan läuft auch ein Projekt, um die Betriebsdatenerfassung für die Fertigung und Konstruktion zu digitalisieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird es mit dem System GFOS.MES möglich sein, eine qualifizierte und produktionsnahe Mengenrückmeldung an die Lagerführung anzustoßen sowie Auswertungen von Produktions- und Lohndaten zu erhalten. Die Fertigungsstrukturen sollen nachvollziehbarer und das Funktionsverhalten der Betriebsdatenerfassung (BDE) insgesamt stabiler werden. Da erfasste Daten zeitnah über Schnittstellen in andere Systeme laufen, lässt sich die Produktion transparenter überblicken. Medienbrüche bei der Datenübergabe entfallen, Fertigungszahlen lassen sich leichter prüfen und die längerfristige Fertigungsplanung kann ebenfalls profitieren.

Im Umgang geschult

Vor der Implementierung selbst wurden die Werkerinnen und Werker bei Vollert in Online-Schulungen vorbereitet. Die Software für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle wird bereits genutzt. Die Mitarbeitenden müssen Daten nicht mehr manuell erfassen, was schnell akzeptiert wurde. Wegen knapper Kapazitäten ist der Roll-Out der MES-Anwendung leicht verzögert, aber auch hier lässt sich absehen, dass viele Prozesse auf dieser Basis vereinfacht werden können, weil Produktionsdaten in Echtzeit erfasst werden und die Fertigung hinsichtlich Verfügbarkeiten und möglicher Engpässe vorhersehbarer wird. Über das Anwendungsprogramm werden u.a. Auftragszeiten und Mengenmeldungen sowie Störungen und Ausschussmeldungen erfasst.

Von kleiner Schlosserwerkstatt zum internationalen Generalunternehmer: Fortschrittliche Prozessoptimierungen gehören bei Vollert zum Alltag. (Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)

Von kleiner Schlosserwerkstatt zum internationalen Generalunternehmer: Fortschrittliche Prozessoptimierungen gehören bei Vollert zum Alltag. (Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen