Interagierende Systeme bilden häufig die Grundlage für fortgeschrittene Prozessoptimierungen. Daher nutzt der Maschinen- und Anlagenbauer Vollert aus Baden-Württemberg eine durchgängig ausgelegte Software zur Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Betriebsdatenerfassung, um Transparenz in seine Abläufe zu bringen.
(Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)
Seit mehr als 90 Jahren realisiert Vollert Anlagenbau aus dem süddeutschen Weinsberg Anlagenkonzepte für die Betonfertigteilindustrie, Intralogistikkonzepte sowie innerbetriebliche Rangier- und Verladesysteme. Das familiengeführte Unternehmen wuchs von einer kleinen Schlosserwerkstatt zu einem internationalen Generalunternehmer mit Tochterunternehmen in Brasilien, China, Indien und Russland. Da die Maschinen- und Anlagentechnik von Vollert immer schon von technologischen Neuheiten geprägt war, sollten auch die unternehmensinternen Prozesse auf dem neusten Stand sein. „Wir haben uns vorgenommen digitaler zu werden. Das betrifft nicht nur die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle, sondern auch die Betriebsdatenerfassung. Die manuelle Erfassung war einfach nicht mehr zeitgemäß. Durch die mindestens zwei Medienbrüche hat die Geschwindigkeit der Dateneingabe sehr gelitten. Unser Ziel war es, die richtigen Daten schnellstmöglich zur Verfügung haben“, erinnert sich Wolfram Hietschold, Bereichsleiter Finanzen und Administration bei Vollert an den Auslöser.
Vernetztes System
Für mehr Transparenz sollte deswegen ein geregeltes Kontroll- und Prozesssystem in der Produktion sowie eine moderne Lösung für die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle ausgerollt werden. Bei seiner Suche nach dem passenden IT-Anbieter für die Bereiche Workforce Management, Sicherheit und Manufacturing Execution Systems (MES) stieß Vollert auf das Unternehmen GFOS mbH. Der Essener MES-Anbieter überzeugte Vollert mit seinem Digitalisierungskonzept, der 1.800 Firmen umfassenden Kundenbasis und der in den Gesprächen vermittelten Fachkompetenz.
Im ersten Schritt wurden das Modul für die Zeiterfassung sowie die Zutrittskontrolle implementiert. „Unsere Produktions- und Konstruktionsmitarbeitenden haben bislang ihre Zeiten manuell in Lohnbüchern oder Excel-Tabellen erfasst und dann manuell im ERP-System eingepflegt. Das war sehr aufwendig“, erinnert sich Hietschold. Das vernetzte Zeiterfassungsmodul der GFOS erfasst Eingaben jetzt digital. Die Software bildet auch Gleitzeitmodelle in der Verwaltung, die festen Arbeitszeiten in der Produktion und die Jahresarbeitszeit-Konten für Mehrarbeit des Unternehmens ab. Zudem wurde die Security-Lösung von GFOS eingeführt und alle Türen sowie das Haupttor am Firmengelände wurden mit der Zutrittskontrolle mit Schließzeiten automatisiert. Das hat nicht nur die Anzahl der Schlüssel reduziert, sondern erleichtert Mitarbeitenden die Arbeit, wenn sie eventuell außerhalb der regulären Betriebszeiten in die Firma müssen.
(Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)
Datentransfer ohne Medienbrüche
Momentan läuft auch ein Projekt, um die Betriebsdatenerfassung für die Fertigung und Konstruktion zu digitalisieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird es mit dem System GFOS.MES möglich sein, eine qualifizierte und produktionsnahe Mengenrückmeldung an die Lagerführung anzustoßen sowie Auswertungen von Produktions- und Lohndaten zu erhalten. Die Fertigungsstrukturen sollen nachvollziehbarer und das Funktionsverhalten der Betriebsdatenerfassung (BDE) insgesamt stabiler werden. Da erfasste Daten zeitnah über Schnittstellen in andere Systeme laufen, lässt sich die Produktion transparenter überblicken. Medienbrüche bei der Datenübergabe entfallen, Fertigungszahlen lassen sich leichter prüfen und die längerfristige Fertigungsplanung kann ebenfalls profitieren.
Vor der Implementierung selbst wurden die Werkerinnen und Werker bei Vollert in Online-Schulungen vorbereitet. Die Software für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle wird bereits genutzt. Die Mitarbeitenden müssen Daten nicht mehr manuell erfassen, was schnell akzeptiert wurde. Wegen knapper Kapazitäten ist der Roll-Out der MES-Anwendung leicht verzögert, aber auch hier lässt sich absehen, dass viele Prozesse auf dieser Basis vereinfacht werden können, weil Produktionsdaten in Echtzeit erfasst werden und die Fertigung hinsichtlich Verfügbarkeiten und möglicher Engpässe vorhersehbarer wird. Über das Anwendungsprogramm werden u.a. Auftragszeiten und Mengenmeldungen sowie Störungen und Ausschussmeldungen erfasst.
Von kleiner Schlosserwerkstatt zum internationalen Generalunternehmer: Fortschrittliche Prozessoptimierungen gehören bei Vollert zum Alltag. (Bild: Vollert Anlagenbau GmbH)
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.