Vom Komponentenhersteller zum HMI-Komplettanbieter
Bedieneinheiten werden zunehmend zur Visitenkarte einer Maschine und müssen hohe Ansprüche erfüllen. Der Gehäuse-Spezialist Rose Systemtechnik hat diesen Trend erkannt und in wenigen Jahren ein Portfolio kundenspezifischer HMI-Komplettlösungen entwickelt. Ein Blick auf die individuell entworfenen Panel-PCs aus Porta Westfalica.
Die Tragarmsysteme von Rose werden individuell auf jede Anwendung ausgelegt und von Hand montiert. (Bild: Rose Systemtechnik GmbH)
Aufgrund wachsender internationaler Konkurrenz suchen Maschinen- und Anlagenbauer nach Möglichkeiten, ihre Produkte von anderen abzuheben. Dabei spielen der Design-Aspekt und hier insbesondere die Bedienpanels eine wichtige Rolle, denn die Anforderungen an die Gestaltung der HMI-Einheiten sind zuletzt enorm gestiegen. Beim Gehäusehersteller Rose Systemtechnik beschleunigte dieser Trend einen Prozess, der schon lange vorher begonnen hatte: Der Wandel vom Komponentenhersteller zum Anbieter individueller HMI-Komplettlösungen. Die Basis für die Individualisierung der Produkte legte bereits Firmengründer Friedhelm Rose, der 1969 das weltweit erste Aluminiumgehäuse für Industrieanwendungen konstruierte. Schon in den 1970er Jahren bot Rose gegen Aufpreis die kundenspezifische Bearbeitung der Gehäuse an. In den 1990er Jahren nahm die Firma Sondergehäuse in ihr Programm auf, die nach Kundenwunsch entwickelt wurden. Seit langem können Kunden Bearbeitungsoptionen für ihre Edelstahl-, Aluminium- und Polyestergehäuse hinzukaufen.
Kundenspezifische Panel-PCs
Um mit den steigenden Ansprüchen der Maschinenbauer Schritt zu halten, musste Rose den Bereich der Steuergehäuse jedoch verändern. Eine Möglichkeit bestand darin, Panel-PCs in das Produktprogramm aufzunehmen, denn sie bieten viele Einbau-, Konfigurations- und Designoptionen. „Wir mussten uns entscheiden, ob wir uns im HMI-Bereich neu aufstellen oder dieses Produktsegment aufgeben“, erinnert sich Nils Stello, Leiter der Business Unit HMI bei Rose. Daher stellte der Gehäuse-Hersteller eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit dem Projektnamen Innovation Cell zusammen, um die Chancen und Risiken einer Neuausrichtung des Produktportfolios zu evaluieren. Das sechsköpfige Team hatte ein Jahr lang Zeit für seine Marktanalyse.
Diese Lösung aus Panel-PC, Steuergehäuse und Tragarmsystem wurde für die Fertigungslinie eines PKW-Herstellers entwickelt. (Bild: Rose Systemtechnik GmbH)
Produktprogramm ergänzt
Am Ende dieses Prozesses stand die Überzeugung, dass Panel- und Industrie-PCs das Angebot der Firma sinnvoll ergänzen würden. „Sie bilden mit unseren klassischen Gehäuse- und Tragarmsystemen eine Einheit, die sich optimal an die Anforderungen des Kunden anpassen lässt“, sagt Stello. Blieb noch die Frage: Make or buy? Sollte man eine eigene Fertigungslinie für Panel-PCs aufbauen oder externe Produktionskapazitäten zukaufen? Die Antwort stand schnell fest, denn Rose arbeitete seit langem mit CRE Rösler Electronic aus Hohenlockstedt zusammen. CRE produzierte zu dem Zeitpunkt schon mehr als 40 Jahre HMI-Panels für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Automobil-Industrie. Die Firma hatte mit ihren Produkten renommierte Design Awards gewonnen, stand aber vor einer ungeklärten Unternehmensnachfolge. Nach erfolgreichen Verhandlungen übernahm Rose im August 2019 den HMI-Hersteller und gliederte ihn bis Juli 2020 in die Business Unit HMI ein. Nun hatte der ehemals reine Gehäuse- und Komponenten-Hersteller umfangreiches Knowhow im Bereich Panel-PC hinzugewonnen. „Wir können unseren Kunden jetzt komplette HMI-Lösungen aus Steuergehäuse, Industrie-PC und Tragarmsystem aus eigener Fertigung anbieten“, erläutert Rose-Geschäftsführer Dr. Heinz Werner Rixen. „Da bei uns wirklich alles aus einer Hand kommt, können wir Panel-PCs und mechanische Komponenten exakt aufeinander abstimmen,“ sagt Stello. Dieses Leistungsversprechen flankiert der Anbieter mit den Aussichten auf Industrietauglichkeit und Langzeitverfügbarkeit der Produkte.
Kundenbeispiel Schuler
Die kundenspezifischen HMI-Bedieneinheiten von Rose setzt auch der weltweit agierene Maschinen- und Anlagenbauer Schuler aus dem schwäbischen Göppingen ein: Der Hersteller engagierte Rose, um das Design seiner mehr als 30 verschiedenen Anlagentypen zu vereinheitlichen. Sämtliche Pressen sollten bereits von weitem als Schuler-Maschinen erkennbar sein. Im Mittelpunkt des Re-Designs standen die Panel-PCs – im Sinn einer Visitenkarte der Anlage. Heraus kam eine völlig neu konstruierte HMI-Anwendung, die ein einheitliches Bedienkonzept für alle Maschinen bietet und eine flexible Beschriftung der Funktionstasten ermöglicht. Der Entwicklungsprozess für das neue Schuler-Bedienpult war von einem intensiven Austausch zwischen dem Gehäuse- und dem Pressenhersteller geprägt. Konzepte für das Leergehäuse und das Display wurden erstellt und immer weiter verfeinert, bis schließlich ein Prototyp gefertigt werden konnte. „Das Design hat uns sehr angesprochen“, berichtet Ralf Sohr, Ingenieur im Bereich Technology Electrical Engineering bei Schuler. „Wichtig war für uns aber auch die Bereitschaft von Rose, das Panel genau nach unseren Vorstellungen zu bauen.“
Bedienbarkeit heißt Effizienz
Der Bereich HMI-Komplettlösungen verspricht großes Wachstumspotenzial, für Rose, denn mit dem Angebot kommt der Hersteller dem Bedürfnis vieler Maschinen- und Anlagenbauer entgegen. Als Zielmärkte nimmt die Firma daher vor allem wettbewerbsintensive Branchen wie die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, die Pharmaindustrie und Logistik in den Blick.
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
Make Lean Leaner
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
ANZEIGE
Whitepaper
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.