Beitrag drucken

Generativer Werkzeugbau

Messen und Lehren in Carbon

Eine schnellere Markteinführung sowie Kostensenkungen sind im Fahrzeugbau dauerhafte Ziele. Dabei soll künftig das 3D-Druck-basierte System der Firma Rapid Fit helfen. Dieses setzt auf die additive Fertigung von Messvorrichtungen und Lehren in Verbindung mit leichten Carbonrohren.

Additive Fertigung, 3D & Co. - Messen und Lehren in Carbon | Aufmacherbild

Bild: Materialise GmbH

Der Werkzeughersteller Rapid Fit, ein Tochterunternehmen des 3D-Druck-Spezialisten Materialise, hat eine Weiterentwicklung seines modularen Systems für Messvorrichtungen und Lehren für die Fahrzeugentwicklung auf den Markt gebracht. Durch die Kombination von Karbonrohren mit 3D-Druck-Elementen kann das Gewicht der Vorrichtungen zur Fixierung und Überprüfung von Kunststoffautoteilen im Vergleich zu traditionell gefertigten Vorrichtungen um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Bei der neuen Methode werden neben den montierten Formen und Aufnahmepunkten auch die Verbindungsteile des Rahmens additiv gefertigt. Durch das geringere Gewicht lassen sich die Vorrichtungen leichter bewegen und können somit schneller eingesetzt werden. Funktionalität, Genauigkeit sowie Stabiltät und Steifigkeit entsprechen dabei den aktuellen Industriestandards. Durch die Verwendung von Karbonrohren wird zudem die Wärmeausdehnung minimiert. Daher sind die Aufnahmen für verschiedene Anwendungen in Messräumen, Produktionsumgebung und auch Klimakammern geeignet.

Standardisierte Bauteile

„In letzter Zeit äußerten immer mehr Kunden den Wunsch nach leichteren flexiblen Lösungen, die keine Abstriche in der Qualität machen.“ sagt Filip Dehing, Managing Director bei Rapid Fit. „Durch die Erweiterung unseres Angebots um Karbon-Rahmen können wir genau das liefern.“ Mit dem System lassen sich präzise und maßbeständige Vorrichtungen umsetzen und ändern, was die Bearbeitungszeit für neue Durchläufe senkt. Darüber hinaus erlauben die additiv gefertigten Elemente komplexe Formen und sogar die Integration von Funktionalitäten. Wieder zu lösende Schnapphaken und Clipaufnahmen können die Wiederholbarkeit erhöhen und die Darstellung der Bauteilumgebung verbessern. Der Eisnatz von standardisierten Bauteilen, die immer wieder eingesetzt werden können, reduziert zudem die Kosten.

Aufbereitung der CAD-Daten

Für den Bau einer Vorrichtung werden die CAD-Dateien der zu fixierenden oder zu prüfenden Bauteile mittels einer Software aufbereitet. Anhand der so gewonnen Konstruktionsdaten werden die individuell zu formenden Teile des Systems von Materialise gedruckt. Nach der Montage der Elemente am Gerüst werden sie mit einer High-End-3D-Messmaschine kalibriert.

Mit dem System lassen sich hochpräzise und maßbeständige Vorrichtungen umsetzen und ändern. Dadurch wird die Bearbeitungszeit für neue Durchläufe gesenkt.

Bilder: Materialise GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen