Mit dem digitalen Flottenmanagement von Still sichert BSH Hausgeräte den Warenumschlag im Lieferzentrum Nauen. Rund 140 Flurförderzeuge verladen dort jährlich mehr als drei Millionen Großgeräte für Haushalte und Küchen. Die erfassten Betriebsdaten bringen Übersicht ins Lager – und seit Einführung des Systems wurden sogar weniger Unfälle notiert.
(Bild: Still GmbH)
Im BSH Lieferzentrum Nauen werden Großgeräte wie Geschirrspüler, Gefrier- und Kühlschränke aus anderen Produktionsstätten der BSH mit den im Werk Nauen produzierten Waschgeräten zusammengeführt und an mehr als 20 Umschlagspunkte deutschlandweit verteilt. Lothar Kusche, Head of Technical Services und Transport: „In den letzten zehn Jahren hat sich durch die enorme Zunahme im Warenumschlag auch die Anzahl der Flurförderzeuge stetig erhöht. Vor nahezu 25 Jahren sind wir mit zehn Staplern der Firma Still gestartet. Mittlerweile betreiben wir eine Flotte mit über 140 Flurförderzeugen und verladen damit täglich bis zu 20.000 Großgeräte.“
Flottenmanagement online
Relevante Informationen für das Flottenmanagement werden im Onlineportal Still Nexxt Fleet dargestellt, das zahlreiche Webapplikationen bietet. Im Portal werden die kommerziellen und technischen Daten aus dem SAP-Hostsystem von Still mit den Betriebsdaten des einzelnen Fahrzeugs in einer Datenbank kombiniert, um Analysen und Einsatzoptimierungen der Stapler zu ermöglichen. Lothar Kusche fügt an: „Mit Nexxt Fleet können wir die Aufwendungen für Reparaturen und Fahrzeugschäden sowie für Service und Wartung sehr gut kontrollieren. Der Datentransfer funktioniert schnell und einwandfrei. Zu jedem Stapler ist ferner eine übersichtliche Anzeige aller Fahrzeugdaten unmittelbar möglich. Automatische Hinweise zu bestimmten Kostenwerten oder Terminen, wie etwa FEM-Prüfungen mitsamt den Prüfberichten werden übersichtlich dargestellt.“ Auf diese Weise werden die benötigten Daten eines Fahrzeugs zusammengestellt und passende Fahrzeuge für die verschiedenen Einsätze ausgewählt.
Im Webportal lassen sich die Fahrzeuge zudem in Gruppen wie Warenausgang und Wareneingang aufteilen. Damit lässt sich die Auslastung der Fahrzeuge hoch halten und eine bessere Kontrolle ausüben. Phillipp Schmidt, Head of Product Management Applications & Services von Still, ergänzt: „Unser Flottenoptimierer bietet alle Möglichkeiten einer intelligenten Erfassung der Betriebsdaten sowie deren Analyse und Aufbereitung.“
Schocksensoren messen Belastungen an den Fahrzeugen und melden diese an den FleetManager. In Kombination mit den vergebenen Zugangsberechtigungen im System notierten die Betreiber nach Einführung auch weniger Unfälle im BSH-Logistikzentrum.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.