Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

20.000 Großgeräte pro Tag ausgeliefert

Flottes Management

Mit dem digitalen Flottenmanagement von Still sichert BSH Hausgeräte den Warenumschlag im Lieferzentrum Nauen. Rund 140 Flurförderzeuge verladen dort jährlich mehr als drei Millionen Großgeräte für Haushalte und Küchen. Die erfassten Betriebsdaten bringen Übersicht ins Lager – und seit Einführung des Systems wurden sogar weniger Unfälle notiert.

(Bild: Still GmbH)

(Bild: Still GmbH)

Im BSH Lieferzentrum Nauen werden Großgeräte wie Geschirrspüler, Gefrier- und Kühlschränke aus anderen Produktionsstätten der BSH mit den im Werk Nauen produzierten Waschgeräten zusammengeführt und an mehr als 20 Umschlagspunkte deutschlandweit verteilt. Lothar Kusche, Head of Technical Services und Transport: „In den letzten zehn Jahren hat sich durch die enorme Zunahme im Warenumschlag auch die Anzahl der Flurförderzeuge stetig erhöht. Vor nahezu 25 Jahren sind wir mit zehn Staplern der Firma Still gestartet. Mittlerweile betreiben wir eine Flotte mit über 140 Flurförderzeugen und verladen damit täglich bis zu 20.000 Großgeräte.“

Flottenmanagement online

Relevante Informationen für das Flottenmanagement werden im Onlineportal Still Nexxt Fleet dargestellt, das zahlreiche Webapplikationen bietet. Im Portal werden die kommerziellen und technischen Daten aus dem SAP-Hostsystem von Still mit den Betriebsdaten des einzelnen Fahrzeugs in einer Datenbank kombiniert, um Analysen und Einsatzoptimierungen der Stapler zu ermöglichen. Lothar Kusche fügt an: „Mit Nexxt Fleet können wir die Aufwendungen für Reparaturen und Fahrzeugschäden sowie für Service und Wartung sehr gut kontrollieren. Der Datentransfer funktioniert schnell und einwandfrei. Zu jedem Stapler ist ferner eine übersichtliche Anzeige aller Fahrzeugdaten unmittelbar möglich. Automatische Hinweise zu bestimmten Kostenwerten oder Terminen, wie etwa FEM-Prüfungen mitsamt den Prüfberichten werden übersichtlich dargestellt.“ Auf diese Weise werden die benötigten Daten eines Fahrzeugs zusammengestellt und passende Fahrzeuge für die verschiedenen Einsätze ausgewählt.

Eingeteilt in Gruppen

Im Webportal lassen sich die Fahrzeuge zudem in Gruppen wie Warenausgang und Wareneingang aufteilen. Damit lässt sich die Auslastung der Fahrzeuge hoch halten und eine bessere Kontrolle ausüben. Phillipp Schmidt, Head of Product Management Applications & Services von Still, ergänzt: „Unser Flottenoptimierer bietet alle Möglichkeiten einer intelligenten Erfassung der Betriebsdaten sowie deren Analyse und Aufbereitung.“

Weniger Unfälle

Schocksensoren messen Belastungen an den Fahrzeugen und melden diese an den FleetManager. In Kombination mit den vergebenen Zugangsberechtigungen im System notierten die Betreiber nach Einführung auch weniger Unfälle im BSH-Logistikzentrum.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen