Aus verschiedenen Gründen werden Fertigungen komplexer. Das strahlt auf die Planungssysteme ab, die dies flexibel auffangen sollen. Aber auf welche Funktionen kommt es dabei an – und wann stößt ein Standardsystem an Grenzen?
Ein Manufacturing Execution System sollte flexibel und modular aufgebaut sein, um zu den spezifischen Anforderungen eiens Fertigungsunternehmens zu passen. Dabei greifen Anbieter auf unterschiedliche Funktionalitäten zurück, die je nach Bedarf ausgewählt und kombiniert werden können. Denn nicht immer werden alle MES-Komponenten benötigt. Im Fokus vieler Systeme insbesondere in der Lohnfertigung stehen die MES-integrierten Module für Advanced Planning and Scheduling (APS) oder Produktionsplanung- und Steuerung (PPS). SIe sollen Planungshorizonte verkürzen, präzise Lieferterminbestimmungen ermöglichen und kurzfristige Änderungen auffangen. Jedoch unterscheiden sich die am Markt verfügbaren MES-Lösungen im Bereich APS und in Bezug auf die branchenabhängigen Funktionen deutlich voneinander. In diesem Artikel stehen vor allem die besonderen Anforderungen der Lohnfertigung und die dazu passenden Systemfunktionen im Mittelpunkt.
Weniger Komplexität
Weniger Komplexität soll vielerorts in der Produktionsplanung und -steuerung das übergeordnetes Ziel sein. Denn die oftmals große Variantenvielfalt bei kleinen Stückzahlen, starke Schwankungen der Produktionskapazitäten und sehr kurze Lieferzeiten erfordern gut eingestellte Prozesse. Vorbereitungs- und Rüstzeiten sollten so gering wie möglich sein. Denn für den Produktionsablauf gilt: Je kleiner die Losgröße, desto präziser müssen die Produktionsmittel und -unterlagen im Vorfeld vorbereitet sein, um wirtschaftlich produzieren zu können. Teil dieser Vorbereitung ist es, die Werker mit Informationen aus dem Planungssystem zu versorgen. Informationen über die Fertigungsreihenfolge sind dabei ebenso relevant wie der Online-Zugriff auf die erforderlichen Dokumente wie etwa Zeichnungen, Bilder von Aufspannsituationen und Arbeitshinweise. MES-integrierte Planungssysteme unterstützen diese Aufgaben zusätzlich durch eine Rüstoptimierung. Dabei können gleichartige Arbeitsgänge von unterschiedlichen Fertigungsaufträgen schon zum Zeitpunkt der Planung in Rüstgruppen zusammengefasst werden. Wichtig ist dabei die Option, die Rüstoptimierung automatisch auf Aufträge einzuschränken, bei denen der Liefertermin dadurch nicht negativ beeinflusst wird. Ohne diese Möglichkeit würde die Rüstoptimierung zu Lasten der Liefertreue gehen.
Jeder Werksleiter möchte die Auslastung seiner Maschinen auf einem bestmöglichen Niveau halten. Dafür ist gute Planung erforderlich. Dazu sollten sich alle planungsrelevanten Faktoren wie die Maschinenbelegung, Material- sowie Personalverfügbarkeit und sonstigen Hilfsmittel in Abhängigkeit zueinander planen lassen. Fertigungsaufträge müssen beispielsweise automatisch umgeplant werden können, wenn das Rohmaterial fehlt und eine Neubestellung den Bedarf bis zum Produktionsstart nicht decken kann. Bei der automatisch ermittelten Produktionsreihenfolge sollte es möglich sein, die Reihenfolge durch die Vergabe von Prioritäten zu verändern. Auch sollten die Auftragsabhängigkeiten verändert werden können. So lassen sich beispielweise Aufträge, die von einer Vorproduktion abhängig sind, in eine zeitliche Abhängigkeit zueinander zu setzen, um einen Produktionsstart zu ermitteln oder zu verschieben.
Liefertermine ermitteln
Darüber hinaus bringen APS-Systeme die Möglichkeit mit, bestimmte Arbeitsgänge in einer definierten Schicht zu planen. Auch die Fremdbearbeitung wie die Oberflächenbehandlung von Bauteilen sollte auf einen oder mehrere Wochentage einstellbar sein. Eine zentrale Bedeutung kommt in der Produktionsplanung der Ermittlung von Lieferterminen für Anfragen aus dem Vertrieb zu. Entsprechende Funktionen sollen bereits vor der Auftragsvergabe ermöglichen, realistische Liefertermine zu errechnen und die Kapazitäten zu reservieren. Diese Termine sollten anhand der tatsächlichen Auslastungssituation ermittelt und feingeplant werden. Auch zuverlässig ermittelte Kennzahlen wie die OEE (Overall Equipment Effectiveness) spielen heute eine immer wichtigere Rolle bei der Unternehmenslenkung. Sind all diese Anforderungen erst einmal erfüllt, lässt sich mit der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse beginnen.
Anpassungsaufwand reduzieren
MES-Lösungen mit integriertem APS-Systemen ebnen den Weg zu mehr Transparenz, Effizienz und Planungssicherheit im Fertigungsumfeld. Wenn ihr Funktionsumfang zur Branche passt, können sie mit einem oft überschaubaren Anpassungsaufwand integriert werden und erfahren in der Regel hohe Mitarbeiterakzeptanz.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.