Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Feinplanung in der Lohnfertigung

MES-integrierte Planungsinstrumente

Aus verschiedenen Gründen werden Fertigungen komplexer. Das strahlt auf die Planungssysteme ab, die dies flexibel auffangen sollen. Aber auf welche Funktionen kommt es dabei an – und wann stößt ein Standardsystem an Grenzen?

 (Bild: ©Love the wind/stock.adobe.com)

(Bild: ©Love the wind/stock.adobe.com)

Ein Manufacturing Execution System sollte flexibel und modular aufgebaut sein, um zu den spezifischen Anforderungen eiens Fertigungsunternehmens zu passen. Dabei greifen Anbieter auf unterschiedliche Funktionalitäten zurück, die je nach Bedarf ausgewählt und kombiniert werden können. Denn nicht immer werden alle MES-Komponenten benötigt. Im Fokus vieler Systeme insbesondere in der Lohnfertigung stehen die MES-integrierten Module für Advanced Planning and Scheduling (APS) oder Produktionsplanung- und Steuerung (PPS). SIe sollen Planungshorizonte verkürzen, präzise Lieferterminbestimmungen ermöglichen und kurzfristige Änderungen auffangen. Jedoch unterscheiden sich die am Markt verfügbaren MES-Lösungen im Bereich APS und in Bezug auf die branchenab­hängigen Funktionen deutlich voneinander. In diesem Artikel stehen vor allem die besonderen Anforderungen der Lohnfertigung und die dazu passenden Systemfunktio­nen im Mittelpunkt.

Weniger Komplexität

Weniger Komplexität soll vielerorts in der Produktionsplanung und -steue­rung das übergeordnetes Ziel sein. Denn die oftmals große Variantenvielfalt bei kleinen Stückzahlen, starke Schwankungen der Produktionskapazitäten und sehr kurze Lieferzeiten erfordern gut eingestellte Prozesse. Vorbereitungs- und Rüst­zeiten sollten so gering wie möglich sein. Denn für den Produktionsablauf gilt: Je kleiner die Losgröße, desto präziser müssen die Produktionsmittel und -unterlagen im Vorfeld vorbereitet sein, um wirtschaftlich produzieren zu können. Teil dieser Vorbereitung ist es, die Werker mit Informationen aus dem Planungssystem zu versorgen. Informationen über die Fertigungsreihenfolge sind dabei ebenso relevant wie der Online-Zugriff auf die ­erforderlichen Dokumente wie etwa Zeichnungen, ­Bilder von Aufspannsituationen und Arbeitshinweise. MES-­integrierte Planungssysteme unterstützen diese Aufgaben zusätzlich durch eine Rüstopti­mierung. Dabei können gleichartige Arbeitsgänge von unter­schiedlichen Fertigungsaufträgen schon zum Zeitpunkt der Planung in Rüstgruppen zusammengefasst werden. Wichtig ist dabei die Option, die Rüstoptimierung automatisch auf Aufträge einzu­schränken, bei denen der Liefertermin dadurch nicht negativ beeinflusst wird. Ohne diese Möglichkeit würde die Rüstoptimierung zu Lasten der Liefertreue gehen.

Planung mit vielen Variablen

Jeder Werksleiter möchte die Auslastung seiner Maschinen auf einem bestmöglichen Niveau halten. Dafür ist gute Planung erforderlich. Dazu sollten sich alle planungsrelevanten Faktoren wie die Maschi­nenbelegung, Material- sowie Personalverfügbarkeit und sonstigen Hilfsmittel in Abhängigkeit zueinander planen lassen. Fertigungsaufträge müssen beispielsweise automatisch umgeplant werden können, wenn das Rohmaterial fehlt und eine Neubestellung den Bedarf bis zum Produktionsstart nicht decken kann. Bei der automatisch ermittelten Produktionsreihenfolge sollte es möglich sein, die Reihenfolge durch die Vergabe von Prioritäten zu verändern. Auch sollten die Auftragsabhängigkeiten verändert werden können. So lassen sich beispielweise Aufträge, die von einer Vorproduktion abhängig sind, in eine zeitliche Abhängigkeit zueinander zu setzen, um einen Pro­duktionsstart zu ermitteln oder zu verschieben.

Liefertermine ermitteln

Darüber hinaus bringen APS-Systeme die Möglichkeit mit, bestimmte Arbeitsgänge in einer definierten Schicht zu planen. Auch die Fremdbearbeitung wie die Oberflächenbehandlung von Bauteilen sollte auf einen oder mehrere Wochen­tage einstellbar sein. Eine zentrale Bedeutung kommt in der Produktionsplanung der Ermittlung von Lieferterminen für Anfragen aus dem Vertrieb zu. Entsprechende Funktionen sollen bereits vor der Auftragsvergabe ermöglichen, realistische Liefertermine zu errechnen und die Kapazitäten zu reservieren. Diese Termine sollten anhand der tatsächlichen Auslastungssituation ermittelt und feingeplant werden. Auch zuverlässig ermittelte Kennzahlen wie die OEE (Overall Equipment Effectiveness) spielen heute eine immer wichtigere Rolle bei der Unternehmenslenkung. Sind all diese Anforderungen erst einmal erfüllt, lässt sich mit der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse beginnen.

Anpassungsaufwand reduzieren

MES-Lösungen mit integriertem APS-Systemen ebnen den Weg zu mehr Trans­parenz, Effizienz und Planungssicherheit im Fertigungsumfeld. Wenn ihr Funktionsumfang zur Branche passt, können sie mit einem oft überschaubaren Anpassungsaufwand integriert werden und erfahren in der Regel hohe Mitarbeiterakzeptanz.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen