Beitrag drucken

ISO50001-zertifiziertes System bei Knauf

Energiesparen in der Produktion

Informationen aus dem Produktionsprozess helfen Fabrikbetreibern, ihre Anlagenverfügbarkeit, ihren Ertrag sowie ihre Ressourceneffizienz und Produktqualität zu erhöhen. Die Knauf-Gruppe nutzt dafür den Energie- und Ressourcenmanager ResMa von Weidmüller GTI Software.

(Bild: Weidmüller GTI Software GmbH)

(Bild: Weidmüller GTI Software GmbH)

Der Name des 1932 gegründeten Familienunternehmens steht als Synonym für Gips: Die Knauf-Gruppe erzielt mit ihren Gips- und Innenausbauprodukten und weltweit mehr als 300 Werken und 40.000 Mitarbeitern über 12 Mrd. Euro Umsatz. Die in Deutschland tätige Knauf Gips KG ist spezialisiert auf Systeme für Trockenbau und Boden, Putz und Fassade und hat, wie die gesamte Knauf Gruppe, ihren Hauptsitz im fränkischen Iphofen. In ihrer Produktion von Gipskartonplatten und Gipsputzen setzt Knauf seit 2012 auf das Energie- und Ressourcenmanagement-System ResMa von Weidmüller GTI Software aus Marktheidenfeld. Die Software stellt Informationen auf Prozessleitebene zur Verfügung, um die Produktionsleistung zu überwachen und Abweichungen zu ermitteln. Im Bedarfsfall kann die Firma so gegensteuern und die Produktionseffizienz in ihren Werken weltweit steuern.

Energiemanagement

In der ersten Ausbaustufe lag – neben der Zertifizierung nach ISO50001 – der Fokus auf der Dokumentation der Prozesse als Basis für ein werksübergreifendes Benchmarking. Aufgrund der Offenheit des Produktes und zusätzlich implementierter Funktionen liegt heute der Anwendungsschwerpunkt darin, die Produktion transparent zu gestalten, um die Produktqualität zu stabilisieren und dabei den Ressourceneinsatz zu reduzieren speziell im Hinblick auf teure Zuschlagstoffe. „Dabei kann nicht nur eine umfassende Analyse der erfolgten Produktion vorgenommen werden, sondern es werden auch online die wichtigsten Einflussfaktoren für eine sofortige Eingriffsmöglichkeit in den Prozess aufgezeigt“, erläutert Marcus Kränert, Bereich Prozessoptimierung & Energiemanagement der Knauf Gruppe. Und Achim Schreck, Geschäftsführer von Weidmüller GTI, ergänzt: „Der Einsatz von Energie und Ressourcen in der industriellen Produktion ist ein Kostenfaktor, der mit zunehmender Automatisierung an Bedeutung gewinnt. Durch die Verknüpfung von Ressourcenmanagement und IIoT schaffen wir die notwendige Transparenz, Prozesse nachhaltiger und wirtschaftlicher zu verfolgen.“


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen