Produktionsinformations-Systeme und Track & Trace

Der Ausweis für Eisenbahnräder

Die Betriebsdaten lassen sich in verschiedenen Variationen für Auswertungen darstellen. (Bild: Zoz & Partner GmbH)
Die Betriebsdaten lassen sich in verschiedenen Variationen für Auswertungen darstellen. (Bild: Zoz & Partner GmbH)

Räder markieren

Nach dem Vermessen wird jedes Rad mit einer eindeutigen ID markiert. Dann werden die Laufflächen gehärtet. Dieser Prozess hängt von der Stahlmischung des jeweiligen Rades ab, die im System der Heat ID entnommen werden kann. Nach dem Härten werden die Räder nachbehandelt und final geprüft. Täglich verlassen dabei mehrere hundert Räder die Produktion. „Der herausforderndste Teil des Projektes ist aus meiner Sicht die Punkte auszumachen, wo es zu Problemen mit der Nachverfolgbarkeit kommen kann. Also da, wo manuell in den Prozess eingegriffen wird, oder wenn beispielsweise mehrere Elemente gleichzeitig in eine Station hineinlaufen, dort rotiert werden und danach schlimmstenfalls in versetzter Reihenfolge den Prozess wieder verlassen. Dann ist die Nachverfolgbarkeit unmarkierter Räder nicht trivial“, sagt Gille. Das Karlsruher Unternehmen hat dazu eine Lösung entwickelt, die an den Übergabepunkten der Produktion nicht nur die greifbaren Räder, sondern auch alle Informationen dazu virtuell übergibt. Dadurch verlässt jedes Rad mit seinem individuellen Radpass inklusive Produktionsdaten die Fabrik.

Produktion verbessert

Der zweiter Teil des Projekts befasste sich damit, alle Produktionsdaten der Anlage in eine Datenbank zu schreiben, auszuwerten und über einen Webserver bzw. Webbrowser zu visualisieren. „Hier konnten wir PIS auf unser Vorgängermodell aufsetzen, das Schuler Press Management System‘, sagt Gille. Aufgabe des Systems ist es, allgemeine Kennzahlen zur Anlagenperformance und Statistiken – etwa Anlagenzustandsverfolgung mit Produktionszeiten und Stillstände – zu erfassen, um die Produktion zu optimieren. Erfasst werden zudem Stückzahlen, Werkzeug, theoretische Ausbringung, Kontierung von Zustandszeiten auf Produktionsaufträge, Schichten oder Tage. Zudem bietet das System einen Überblick über den Tagesproduktionsstatus sowie Berechnungen etwa zu Verfügbarkeit, OEE (Overall Equipment Efficiency), MTBF (Meantime Between Failure), MTTR (Meantime To Repair).

20.000 Datenpunkte

Die Datenpunkte einer derart komplexen Anlage in einem Prozess-Informations-System abzubilden, klingt zunächst aufwendig. „Da wir die Datenpunkte direkt aus der jeweiligen SPS importieren, ist der Aufwand im Grunde relativ gering, vorausgesetzt beim Programmieren der SPS wurde sauber gearbeitet. So konnten wir die knapp 20.000 Datenpunkte in kurzer Zeit importieren und hatten zudem die Möglichkeit, die Portierung während der Inbetriebnahme schnell zu ändern“, sagt Gille. Beides reduziert den Inbetriebnahmeaufwand beträchtlich. Als Schnittstelle zur SPS kommt OPC UA zum Einsatz, für die Anbindung an das ERP-System des Kunden wurde eine spezielle Datenbankschnittstelle entwickelt. Blieb die Frage, wo die Prozessdaten gespeichert werden sollen. „Vor Ort sind die Bedingungen für PCs und Speichermedien widrig mit viel Staub, Schmutz und starken Temperaturunterschieden,“ fährt Gille fort. „Deshalb ist es sinnvoll, Daten auf einem örtlich abgesetzten Server abzulegen. Dann wird aber Eingriff in ein Firmennetzwerk nötig. Das ist also aus Sicht der Netzwerksicherheit herausfordernd.“ Das System kommt auch an anderen Standorten – etwa in der Türkei – zum Einsatz und ist daher auf Mehrsprachigkeit ausgelegt.

Das Produktions-Informations-System sammelt Produktionsdaten der gesamten Anlage, speichert diese in einer Datenbank und visualisiert sie per Web-Browser. (Bild: Zoz & Partner GmbH)
Das Produktions-Informations-System sammelt Produktionsdaten der gesamten Anlage, speichert diese in einer Datenbank und visualisiert sie per Web-Browser. (Bild: Zoz Partner GmbH)





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Mit Strategie gegen Silos

    Hersteller investieren viel Zeit und Geld, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern. Dabei entstehen oft Silo-Systeme, die isoliert voneinander arbeiten und wenig…


  • ERP-Studie nimmt KI und Cloud in den Fokus

    Die Studie ’ERP in der Praxis’ ist in ihre 12. Runde gestartet. Seit 2004 fordern die Analysten der Trovarit AG Anwender von…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…