Beitrag drucken

Datenerfassung bei der Erwin Quarder Gruppe

Effektivität steigern, Ausschuss verringern

Die Gesamtanlageneffektivität des Kunststoffspezialisten Erwin Quarder war verbesserungswürdig. Dieses Ziel schien mit dem internen System nicht realisierbar. Mit Hilfe von Blackbird, einem Spezialisten für Datenerfassung, gelang es die OEE um 20 Prozent zu steigern und die Ausschussrate zu senken.

Bild: Erwin Quarder Systemtechnik

Bild: Erwin Quarder Systemtechnik

Die Erwin Quarder Gruppe ist ein Hersteller von technischen Kunststoffteilen mit Produktionsstandorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, den USA, Mexiko und China. Die Gruppe entwickelt und fertigt vor allem Produkte, die Kunststoffe und elektrotechnische Komponenten kombinieren, wie etwa Kunststoff-Hybridbauteile mit Sensorintegration, individuelle Kühlsysteme für Batterien und Hochvolt-Mechatronik, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden.

Bis dato erfasste das Unternehmen die Produktionsleistung der Maschinen mit einem internen System. Dieses bot jedoch nur begrenzte Möglichkeiten, etwa wenn es darum ging, weiteres Optimierungspotenzial zu erschließen. Auch wurden Störungen an Maschinen oft nicht zeitnah erfasst.

Durch eine Kundenempfehlung stießen die Quarder-Verantwortlichen schließlich auf Blackbird. Deren Lösung zur Datenerfassung ermöglicht es, Störgründe zu erfassen, den Blick auf KPIs zu richten und die OEE-Kennzahlen zu verbessern.

Zwei Pilotprojekte

Quarder startete einen Pilotversuch an zwei Fertigungslinien. Dazu wurden zwei Blackbird Factbird Digital-Geräte installiert. „Damals lag der Fokus mehr oder weniger auf den Störgründen und auf den OEE Zahlen, was auch erst mal ausreichend war”, sagt Johann Wolf, Engineering-Spezialist bei Erwin Quarder.

„Gerade bei den ersten zwei Anlagen hatten wir ja im Vorfeld eine OEE etwa 60 Prozent, teilweise sogar schlechter. Wir haben durch Blackbird geschafft, in kürzester Zeit auf eine OEE deutlich über 80 Prozent zu kommen“, so Wolf. Auch den Ausschuss habe man auf unter 1 Prozent reduziert.

Im weiteren Verlauf des Projekts wechselte Quarder zu den NX1-Geräten von Blackbird. Diese erlauben es dem Kunststoffspezialisten, Ausschussdaten an mehreren Stellen der Maschinen zu erheben. Die Ausschussgründe können direkt von den Maschinenführern katalogisiert werden.

Details im Blick behalten

Die Blackbird-Lösung hilft dem Kunststoff-Spezialisten auch dabei, die Kommunikation unter den Beschäftigten zu verbessern. „Ich kann bestimmte Gründe für Störungen sehr detailliert speichern. Vor allem, weil die Kommunikation zwischen drei verschiedenen Schichten manchmal kompliziert ist und Details verloren gehen können, ist es gut, dass ich Kommentare hinzufügen kann”, sagt Sebastian Pongrac, Automatisierungsexperte bei der Erwin Quarder Gruppe.

Auswirkungen erkennen

Ein Analyse-Dashboard ermöglicht es, auf Grundlage historischer Daten weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. Auswirkungen kleiner Veränderungen wie etwa die Verringerung der Geschwindigkeit einer Maschine zu erkennen. Der dadurch entstehende Produktionsverlust ist im Dashboard sichtbar.

Zudem werden historische Daten katalogisiert und archiviert. Dadurch ist etwa möglich, Reklamationen und zurückgegebene Teile mit den Produktionsdaten zum Zeitpunkt der Herstellung der Teile zu vergleichen.

„Daten müssen nicht mehr manuell eingegeben werden. Ich muss nur einmal ein Zeitfenster auswählen, dann habe alle Informationen, die ich brauche”, so Sebastian Pongrac.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen