Fertigungsverfahren im Meistercockpit orchestriert
E. Hawle Armaturenwerke produziert Schwerarmaturen mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren. Um diese im Blick zu halten, nutzt die Firma ein Kennzahlencockpit auf Basis der MES-Software von Industrie Informatik.
Hawle produziert und vertreibt weltweit Schwerarmaturen. Die auf Generationen ausgelegten Produkte werden von der Quelle bis zum Hausanschluss eingesetzt. (Bild: Hawle)
Mit der Fertigung von Rohrleitungen unterstützt E. Hawle Armaturenwerke seit 1948 Versorgungsunternehmen dabei, die wertvolle Ressource Trinkwasser zuverlässig auszuliefern. Ihre Fertigungsverfahren bildet das Unternehmen aus dem oberösterreichischen Vöcklabruck im Manufacturing Execution System Cronetwork des Linzer Softwareanbieters Industrie Informatik ab. „Cronetwork MES ist das zentrale Softwaresystem hinsichtlich Feinplanung und Steuerung, Abwicklung und Verbesserung aller Fertigungsprozesse. Knapp 300 Mitarbeiter in fast allen Unternehmensbereichen arbeiten so gut wie täglich damit“, sagt Thomas Riedler, Manager Technical Services beim Schwerarmaturenhersteller Hawle. Die Vielfalt an Verfahren umfasst die mechanische Metallbearbeitung, Oberflächenbehandlung (Strahlerei und Pulverbeschichtung), Thermoplastfertigung, mechanische Bearbeitung von Kunststoffteilen, Elastomerfertigung und Montage sowie Produktprüfung. Riedler sagt dazu: „Im Kern nutzen wir Cronetwork BDE und MDE für verschiedene Arten von Datenerfassung aus allen Fertigungsbereichen. Wir sprechen hier sowohl von manuellen als auch automatischen Rückmeldevorgängen wie Zeiten, Mengen, Arbeitsgangmeldungen bei etwa 160 Arbeitsplätzen sowie Maschinenstillstände oder Störgrunderfassung bei den rund 50 wichtigsten Maschinen“, sagt Manager Technical Services beim Schwerarmaturenhersteller Hawle. Mit der Feinplanungslösung setzt das Unternehmen auf eines der Kernmodule der Software. Fertigungsaufträge werden vom SAP-ERP-System an die Feinplanung übergeben, gegen endliche Kapazitäten verplant und im Anschluss an die Fertigung übergeben, wo sie von den einzelnen Teams abgearbeitet werden. Erst mit erfolgreicher Fertigmeldung übernimmt das ERP-System wieder die Führung. Während der Auftragsabwicklung übernimmt das MES und löst sozusagen die Blackbox zwischen Fertigungsauftrag und Fertigmeldung auf. Der Integrationsgrad beschränkt sich nicht auf das ERP-System. Ein weiteres Beispiel ist die Qualitätssicherung. Diese wird über die Qualitätsmanagementlösung von Babtec abgewickelt. Aktuell wird an einem Austausch der Systeme gearbeitet, der nahezu in Echtzeit erfolgen soll.
Das Kennzahlencockpit
Eine Sicht auf das Fertigungsgeschehen vermittelt das sogenannte Hawle-Kennzahlencockpit. Dieses steht im Gegensatz zur strategischen Sicht und dient als Analyse- und Überblickstool für verschiedene Unternehmenshierarchien. Auf der Ebene der Abteilungen oder Fertigungsverfahren werden Anlagen, Maschinenzustände und deren Overall Equipment Effectiveness (OEE) visualisiert. Eine Gesamtzahl zur aktuellen Abteilungsleistung zeigt zudem das Verhältnis zwischen Soll-Personalzeit auf Fertigungsaufträgen und den tatsächlich geleisteten Personalstunden. „Ein weiterer und für uns sehr wichtiger Aspekt in der Bewertung unserer Fertigungsgeschehnisse ist die Termintreue“, führt Riedler weiter aus: „Unser Kennzahlencockpit liefert einen Überblick, ob einzelne Vorgänge sich innerhalb eines Solltermins befinden. Dadurch haben wir im Bedarfsfall immer noch die Möglichkeit, kurzfristig einzulenken und Maßnahmen zu setzen. Kommt es also zu Verzögerungen bei einem einzelnen Fertigungsvorgang, müssen diese – durch die richtigen Korrekturen – noch lange nicht beim Kunden ankommen.“
Die Nutzung des Kennzahlencockpits erstreckt sich von den Werkern bis hin zur Geschäftsführung. Die angeführten Kernkennzahlen rund um Abteilungseffizienz, OEE und Termintreue sind über alle Werke hinweg die Grundlage für jeden Meister und Teamverantwortlichen in der Fertigung. „Jeweils zum Wochenbeginn verschaffen wir uns ein Bild der Fertigung innerhalb der letzten sieben Tage. Die Daten werden dann von unseren Teamleitern gemeinsam mit ihren Mitarbeitern analysiert. Unsere Erfahrung und die hohe Qualität der Daten zeigen auf einen Blick, ob alles im Soll ist oder ob sich Abweichungen ergeben haben, auf die wir reagieren müssen“, sagt Riedler.
Steuerung mit Live-Daten
Siegfried Mrschtik-Gebetsroither ist Head of SCM & Logistics bei Hawle und hat bei der Einführung von Cronetwork MES mitgewirkt. Für ihn spielt das breite Anwendungsfeld eine zentrale Rolle: „Durch die vollumfängliche Einführung von Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung, Feinplanung, OEE-Analyse und Materialnachschubsteuerung planen und steuern wir die gesamte Shopfloor-Ebene auf Basis der Live-Daten und sind in Kombination mit dem ERP-System nun in der Lage, Prozesse zu digitalisieren.“ In regelmäßigen Updates wird der Funktionsumfang der MES-Software erweitert und Technologieentwicklungen angeboten. Diese können von Hawle selbst eingespielt werden. Funktionen bleiben auch erhalten, wenn Updatezyklen übersprungen wurden.
Seit rund 20 Jahren nutzt E. Hawle Armaturenwerke das MES. Der Einsatz von Datenerfassung und Rückmeldungen mittels Betriebs- und Maschinendatenerfassung bildet die Grundlage für Transparenz in Form eines unternehmensweit eingesetzten Meistercockpits. Die Software bietet nützliche Integrationsmöglichkeiten, die das eng abgestimmte Zusammenspiel zwischen ERP-System und Fertigungsfeinplanung erst ermöglichen. Doch auf dem Erreichten ruhen sich die Projektverantwortlichen bei Hawle nicht aus. Neue Projekte in Richtung Produkt-Traceability, Chargenerfassung und Einbindung der Qualitätssysteme laufen bereits.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.